Daten
Kommune
Pulheim
Größe
73 kB
Datum
29.11.2017
Erstellt
21.02.18, 18:32
Aktualisiert
21.02.18, 18:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
Pulheim, den 20.02.2018
Beschluss
aus der Niederschrift der 18. Sitzung
des Umweltausschusses der Stadt Pulheim
am 29.11.2017
Vorlage Nr.:
TOP 4
353/2017
Anlage von Wildblumenflächen im Stadtgebiet
Beschluss:
Der Umweltausschuss beschließt, die Wildkrautflora im Stadtgebiet zu fördern. Dazu sollen auch zukünftig Wildblumenflächen auf nach bisheriger Erfahrung geeigneten Grünflächen angelegt werden. Dies kann sowohl bei der Neuanlage
von Grünflächen, wie z.B. in den Bebauungsplangebieten 113 bis 115 vorgesehen, geschehen, als auch bei der Umgestaltung von bereits vorhandenen Grünflächen, sofern sie hinsichtlich der Größe und der Art der gewünschten Nutzung
dafür in Frage kommen. Sofern Flächen im Freiraum angelegt werden sollen, ist zwingend regionales Saatgut einzusetzen, um die heimische Florenzusammensetzung nicht negativ zu beeinflussen.
Die Verwaltung wird beauftragt, entlang der drei in den Erläuterungen genannten Straßen die Zahl der Mahdgänge auf
zwei bis drei pro Jahr zu reduzieren und die Entwicklung der Flächen zu dokumentieren. Ende 2018 soll über die Erfahrungen und Ergebnisse im Umweltausschuss berichtet werden.
Die Verwaltung wird außerdem beauftragt begleitend zu den Pilotmaßnahmen eine Öffentlichkeitskampagne durchzuführen, die die Zusammenhänge von Wildkrautflora/Wildblumen und Insekten sowie Vögeln darstellt und in der Öffentlichkeit dafür zu werben, auch auf privaten Grundstücken die Bemühungen zur Anreicherung der Natur im besiedelten
Bereich zu unterstützen. Dabei soll möglichst erreicht werden, die Akzeptanz für die Wildkrautflora im Stadtgebiet zu
erhöhen.
Im Rahmen dieser Kampagne sollen auch die Landwirte gebeten werden, die Initiative auf freiwilliger Basis zu unterstützen, indem mit regionalem Saatgut Blühstreifen in der freien Landschaft angelegt werden.
Beratungsergebnis:
Einstimmig dafür