Daten
Kommune
Merzenich
Größe
158 kB
Datum
15.03.2018
Erstellt
26.02.18, 16:11
Aktualisiert
26.02.18, 16:11
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE MERZENICH
Der Bürgermeister
„GEMEINSAM MEHR AUS MERZENICH MACHEN!“
Beschlussvorlage
Nr./Drucksache:
9/2018
Verantwortlicher Fachbereich: FB 3
Zur Beratung in:
öffentlicher Sitzung
Sachbearbeiter: Sarah Bücker
Aktenzeichen: 622.21
Datum: 21.02.2018
Vorgesehene Beratungsfolge:
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss
Termin:
07.03.2018
Gemeinderat
15.03.2018
Betreff / TOP:
Entwicklung Steinweg 1-9 / Poolplatz; Grundsatzbeschluss zur Vorbereitung eines
Architektenwettbewerbs
Beschlussvorschlag:
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss empfiehlt:
1. Die Verwaltung wird beauftragt, alle notwenigen Vorbereitung zur Durchführung eines Architektenwettbewerbes vorzunehmen und die Ergebnisse in
den nächsten Sitzungsperioden vorzustellen.
2. Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt einen entsprechenden Beratervertrag zwischen der Gemeinde Merzenich und Herrn Dipl.-Ing. Markus Schmale
vorzubereiten.
Sachverhalt / Begründung:
Ausgangslage:
Zum Sachverhalt wird auf die bisherigen Vorlagen (zuletzt Drs. M82/2017) verwiesen.
Aufgrund von bergbaubedingten Schäden mussten die Anwesen am Steinweg 1,3,5,7
und 9 zurückgebaut werden. Seit Ende August 2017 sind die Grundstücke nun vollständig von der Bebauung befreit und die Arbeiten beendet. Die derzeit anfallenden Pflegearbeiten werden durch RWE Power, als Eigentümer der Flächen, organisiert.
Ein letzter Informationsaustausch zwischen RWE Power und der Verwaltung hat am
07.11.2017 stattgefunden. Dabei wurde von Seiten der Gemeinde Merzenich deutlich
gemacht, dass sich bei der städtebaulichen Entwicklung des Poolplatzes nicht ausschließlich auf die Schließung der nun vorhandenen Baulücke beschränken darf.
Die Bedeutung des Poolplatzes für die Merzenicher Bevölkerung haben die Diskussionen
bei der Erstellung des Dorfinnenentwicklungskonzepts (DIEK) „Starke Mitte Merzenich“
deutlich gemacht (Drs. 79/2017). Die Neugestaltung des Poolplatzes zählt zu insgesamt
9 Projekten im Handlungsfeld „Öffentlicher Raum“. Der Poolplatz mit einer Gesamtfläche
von ca. 2.000 m² (einschl. Verkehrsfläche) ist der größte öffentliche Platz im Ortsteil Merzenich. Im Rahmen des DIEK soll aus dem Poolplatz wieder ein ortsbildprägender und
lebendiger Platz mit Aufenthaltsqualitäten für die Dorfgemeinschaft entstehen.
Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
Ausgehend von einem Ortstermin am 08.11.2017 gemeinsam mit Herrn Dipl.- Ing. Markus Schmale, Lehrbeauftragter der TH Köln und wissenschaftlicher Begleiter der Masterarbeit über die Revitalisierung des Saal Vaaßens (Drs. M1/2018) sowie Vertretern des
Bauausschusses und der Verwaltung besteht gemeinsamer Konsens, dass eine ganzheitliche Betrachtung des Umfeldes des Poolplatzes erfolgen soll. Ein entsprechendes
Gesamtkonzept kann aus vielen unterschiedlichen Konzepten hervorgehen.
Wie bereits in der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses berichtet (Drs.
M111/2017) wurde nun innerhalb der Verwaltung der konkrete Arbeitsprozess definiert.
Ziel ist es, über einen Architektenwettbewerb ein entsprechendes Ergebnis zu erhalten.
Dazu ist die enge Abstimmung mit der Architektenkammer NRW als ersten Schritt unabdinglich. Zeitnah wird hierzu ein erster Termin stattfinden.
Die Verwaltung wird sich dabei um Fördermittel aus der Städtebauförderung oder anderen Programmen bemühen. Dies würde sich in besonderer Weise, in naher Zukunft, für
die Entwicklungsfläche im Bereich des Marienhofes anbieten.
Zur optimalen Vorbereitung und Umsetzung des Wettbewerbes schlägt die Verwaltung
vor, Herr Dipl.- Ing- Markus Schmale als Berater einzusetzen. Dies bringt zum einen den
Vorteil mit sich, diverse Kontakte zur Architektenkammer und unterschiedlichen Architekten nutzen zu können und zum anderen führt seine Unterstützung zu einer Entlastung der
Verwaltung. Zusätzlich lässt sich durch einen neutralen, auswärtigen Berater, die Interessen der Gemeinde optimal vertreten. Hierzu ist es erforderlich einen entsprechenden Beratervertrag zwischen der Gemeinde Merzenich und Herrn Schmale anzufertigen.
Die Ergebnisse der weiteren Entwicklung werden dem Fachausschuss und dem Gemeinderat in den nächsten Sitzungsperioden sukzessive vorgestellt.
Finanzielle Auswirkungen:
Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
ja
nein
jährl. Kosten: unklar
ja
jährl. Einnahmen:
nein
Kostenträger:
2
Sachbearbeiter/in:
Fachbereichsleiter/in:
Bürgermeister:
(Unterschrift)
(Unterschrift)
(Unterschrift)
Datum:
Datum:
Datum:
3