Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Standortcheck_2018-03-12)

Daten

Kommune
Weilerswist
Größe
116 kB
Erstellt
13.03.18, 16:01
Aktualisiert
13.03.18, 16:01
Mitteilungsvorlage (Standortcheck_2018-03-12)

öffnen download melden Dateigröße: 116 kB

Inhalt der Datei

Wie funktioniert der AGIT-Standort-Check? Es werden immer wieder Studien und Standortuntersuchungen vorgelegt, in denen sich aber oftmals die einzelnen Kommunen nicht richtig wiederfinden. Dies liegt auch daran, dass diese Studien meist einen Top-Down-Ansatz verfolgen, und mit dem Blick der Metropolregion Rheinland, der Innovationsregion Rheinisches Revier, der Regionen Aachen und Köln/Bonn auf die Kreise und Kommunen sehen. Wir möchten dieses Prinzip einmal umkehren und zunächst einmal eine Standortbewertung auf der kommunalen Ebene vornehmen. Damit könnten die Kommunen dabei unterstützt werden, sich über die eigenen Standortvoraussetzungen klarer zu werden und gleichzeitig würde dies auch dabei helfen, den Nutzen der überkommunalen Studien besser einschätzen zu können. Dazu müssen aus unserer Sicht keine groß angelegten Studien in Auftrag gegeben werden, sondern eine solche Positionsbestimmung ist nach einem bewährten Verfahren als „AGITStandort-Check“ auch in drei einfachen Schritten möglich:    In einem Arbeitsgespräch (Bürgermeister/Wirtschaftsförderer) wird mit Ihnen die Vorgehensweise detailliert besprochen. Verfügbare Statistiken und Materialien zu den Hauptstandortfaktoren Ihrer Kommune werden von uns ausgewertet und im interregionalen Vergleich beurteilt. Hierzu greifen wir insbesondere auf die Statistiken von IT.NRW, der Arbeitsverwaltung und des von uns seit über zehn Jahren auch für Ihre Kommune durchgeführten Gewerbeflächenmonitorings zurück. Dabei konzentrieren wir uns auf die zentralen Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten (Bevölkerungsentwicklung und -prognose, Entwicklung der Beschäftigung in den einzelnen Branchen, grundlegende Arbeitsmarktdaten, Entwicklung der Gewerbeflächenverkäufe etc.). Diese statistischen Daten Ihrer Kommune vergleichen wir mit den Daten Ihres Kreises, der Region (je nach Betroffenheit Region Aachen oder Region Köln/Bonn), dem NRW-Landesdurchschnitt und dem Bundesdurchschnitt. Zusätzlich vergleichen wir die Entwicklung Ihrer Kommune mit drei Standorten außerhalb der Region, die in einer vergleichen strukturellen Lage sind. Die Ergebnisse stellen wir in einem von Ihnen zu bestimmenden Kreis (Ausschuss, Rat, öffentliche Veranstaltung) zur Diskussion. Im Ergebnis erhalten Sie ein Stärken-/Schwächen-Profil in Form von Charts und eine Einschätzung Ihres Standortes durch die AGIT in Form von kurzen Thesen. Es bleibt dann Ihnen überlassen, wie Sie als Kommune mit diesen Ergebnissen weiter umgehen wollen. Den Kommunen entstehen dadurch keine Kosten. Dieses Angebot machen wir allen Kommunen in den AGIT-zugehörigen Kreisen, so dass nach und nach die Standortdiskussion in der gesamten Region auf einer mit Daten abgesicherten Basis geführt werden kann, bei der auch die Kommunen mitgenommen werden können. ANSPRECHPARTNER DR. LOTHAR MAHNKE TELEFON: +49 (241) 963-1001 TELEFAX: +49 (241) 963-1005 E-MAIL: L.MAHNKE@AGIT.DE Technologiezentrum am Europaplatz Dennewartstr. 25-27 52068 Aachen Internet: www.agit.de