Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Verkehrsberuhigung in Weilerswist Süd)

Daten

Kommune
Weilerswist
Größe
191 kB
Datum
22.03.2018
Erstellt
13.03.18, 16:01
Aktualisiert
13.03.18, 16:01
Beschlussvorlage (Verkehrsberuhigung in Weilerswist Süd) Beschlussvorlage (Verkehrsberuhigung in Weilerswist Süd) Beschlussvorlage (Verkehrsberuhigung in Weilerswist Süd)

öffnen download melden Dateigröße: 191 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE WEILERSWIST DIE BÜRGERMEISTERIN BESCHLUSSVORLAGE Drucksachen Nr. A_4/2018 1. Ergänzung Geschäftszeichen AZ.: Termin Beschlusskontrolle: FB 3 32 82 00 30.09.2018 Betreff Verkehrsberuhigung in Weilerswist Süd Adressat Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur Beratungsfolge Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur (X) öffentliche Sitzung () nichtöffentliche Sitzung 22.03.2018 (1) Anlage(n) BESCHLUSSVORSCHLAG: Ein Beschlusstenor soll in der Ausschusssitzung abgestimmt werden. Abstimmergebnis: PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG: Aufgrund des Beschlusses des Fachausschusses wurden die Anwohner im Rahmen eines Bürgerforums am 15.11.2017 über die beabsichtigten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung informiert. Dabei wurde erläutert, dass in Abstimmung mit der Abteilung Straßenverkehr des Kreises Euskirchen die Anbringung von Markierungen in Form sogenannter „Haifischzähne“ zur eindeutigen Festlegung der Verkehrsregelungen erforderlich ist. Weiterhin wurde dargestellt, dass sich, aufgrund der Hinweise der Anwohner zu erhöhten Geschwindigkeiten, die Anbringung von Asphaltschwellen als weitere effiziente Lösung zur Verbesserung der Situation darstellt. Durch die Anwohner wurden weitere Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung aufgeführt. Im Nachgang zu dem o. g. Bürgerforum wurden diese Vorschläge in Abstimmung mit der Deutschen Stadt- und Grundstückentwicklungsgesellschaft (DSK) in die vorhandene Planung integriert. Die überarbeitete Planung ist als Anlage beigefügt. Zusätzlich zu den Möglichkeiten, die der Planung zu entnehmen sind, wurde durch die Anwohner vorgeschlagen, Markierungen/Piktogramme mit „7 km/h“ und „30 km/h“ anzubringen. Verkehrsberuhigung in Weilerswist Süd Seite 2 von 3 Hinsichtlich der genannten Möglichkeiten ist mit den folgenden finanziellen Rahmenbedingungen für die jeweiligen Maßnahmen zu rechnen: 1. Markierungen mit sog. Haifischzähnen Preis je Stück = 233 Euro Anzahl = 113 Stück Gesamtvolumen = 26.356 Euro 2. Asphaltschwellen inklusive Markierung Preis je Stück = 3.435 Euro Anzahl = 27 Stück Gesamtvolumen = 92.745 Euro 3. Fahrbahneinengungen mit Gabionen Preis je Stück = 3.160 Euro Anzahl = 21 Stück Gesamtvolumen = 66.360 Euro 4. Piktogramme/Markierungen Rüttelstreifen Preis je Stück = 1.053 Euro Anzahl = 5 Stück Gesamtvolumen = 5.265 Euro Markierungen „7 km/h“ Preis je Stück = 460 Euro Anzahl 35 Stück Gesamtvolumen = 16.100 Euro Markierungen „30 km/h“ Preis je Stück = 490 Euro Anzahl = 15 Gesamtvolumen = 7.350 Euro Um die Wirkung der einzelnen Maßnahmen zu beurteilen, ist die Möglichkeit gegeben, diese in verschiedenen zeitlichen Etappen umzusetzen. Hierbei wird vorgeschlagen, zunächst mit der notwendigen Anbringung von Markierungen mit sog. Haifischzähnen beginnen. Diese werden erfahrungsgemäß bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Situation führen. Nach einer Einführungszeit kann die Wirkung durch Verkehrsmessungen überprüft werden. Sofern weiterer Handlungsbedarf gegeben ist, wird vorgeschlagen, im Anschluss daran die Anbringung von Asphaltschwellen vorzunehmen. Bei analoger Vorgehensweise sollte dann im weiteren Verlauf die Umsetzung der weiteren Maßnahmen beraten werden. Verkehrsberuhigung in Weilerswist Süd Seite 3 von 3 HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: wenn ja: ja nein € Finanzierungsbedarf gesamt: davon:  im Haushalt des laufenden Jahres €  in den Haushalten der folgenden Jahre - erstes Folgejahr € - zweites Folgejahr € - drittes Folgejahr € Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung: wenn ja: Produkt / Kostenstelle / Sachkonto: wenn nein: Finanzierungsvorschlag: Demografie-Check ja nein Treuhandvermögen WeilerswistSüd durchgeführt nicht relevant 53919 Weilerswist, den 07.03.2018 Aufgestellt gez. Strotkötter Mitunterzeichner gez. Reichwaldt gez. Horst gez. Strotkötter Bürgermeisterin Beigeordneter gez. Eskes Kämmerer (wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)