Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof)

Daten

Kommune
Weilerswist
Größe
263 kB
Datum
15.03.2018
Erstellt
06.03.18, 18:01
Aktualisiert
06.03.18, 18:01
Beschlussvorlage (Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof) Beschlussvorlage (Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof) Beschlussvorlage (Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof) Beschlussvorlage (Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof) Beschlussvorlage (Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof)

öffnen download melden Dateigröße: 263 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE WEILERSWIST DIE BÜRGERMEISTERIN BESCHLUSSVORLAGE Drucksachen Nr. V_14/2018 Geschäftszeichen AZ.: Termin Beschlusskontrolle: FB 7 Betreff Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof Adressat Haupt- und Finanzausschuss Beratungsfolge Haupt- und Finanzausschuss (X) öffentliche Sitzung () nichtöffentliche Sitzung 15.03.2018 () Anlage(n) BESCHLUSSVORSCHLAG: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt die Ausschreibung eines Containerfahrzeuges laut Leistungsverzeichnis sobald die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Abstimmergebnis: PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG: Im Baubetriebshof steht die Entscheidung zur Ersatzbeschaffung von drei Fahrzeugen an. 1. Mercedes Benz EU-168 angeschafft 10.03.1997, mit Anhänger EU-2715, angeschafft 06.07.1988 im Einsatz bei der Pflege der Friedhöfe seit 1997. Die Reparatur des Anhängers ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll bzw. eine Reparatur nicht möglich. 2. Iveco Daily Pritschenwagen EU 27014 angeschafft 13.10.1999, eingesetzt bei Baustellen und im Straßenbau, wird 2019 nicht mehr durch den TÜV kommen. 3. Piaggio Quargo Kipper EU 2719, angeschafft 11.04.2006, eingesetzt bei der Müllentsorgung der gemeindeweit aufgestellten Mülleimer, ist defekt. Eine Reparatur ist nicht möglich. Die Fahrzeuge haben eine Nutzungsdauer von 10 Jahren, die Anhänger hat eine Nutzungsdauer von 10 Jahren, Fahrzeuge und Anhänger sind abgeschrieben. Bei der Entwicklung eines Lösungsvorschlages wurden folgende Kriterien zugrunde gelegt: Investitionskosten, Auslastung der Fahrzeuge, erforderliche Führerscheinklasse, Optimierung von Arbeitsabläufen, Sicherheit, Platzbedarf zum Rangieren auf dem Friedhof. Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof Seite 2 von 5 Strategische Überlegungen zum Fahrzeugpark des Baubetriebshofes: Kriterien Ist-Ersatz 1:1 3 Fahrzeuge 1. Fahrgestell, Pritsche mit Plane & Spriegel; Anhänger 2. Fahrgestell mit Pritsche 3. Fahrgestell mit Pritsche Multifunktionalität (nähere Ausführungen in der Sitzung) Funktionalität Investitionskosten, Schätzung Stufe 1: Investitionskosten, Schätzung 125.000 € (1.+2.+3.) Auslastung 100% / 85% / 60 % 110.000 € (1.+2.) 75.000 € (1.)   Führerschein  Arbeitsabläufe Alternative 2 Fahrzeuge 1. Containerfahrzeug (Hakenaufbau), mit Anhängerkupplung, 7,2 t 2. Fahrgestell mit Pritsche mit Plane & Spriegel B bzw. BE notwendig Diese Fahrerlaubnis hat nur ein Mitarbeiter des Baubetriebshofes. Die Anderen haben B/BE, C1/C1E oder C/CE. 100% / 85%   C1 notwendig (wg. 7,2t) Es gibt nur einen Mitarbeiter, der für dieses Fahrzeug keine Fahrerlaubnis hat. Optimiert – notwendigen Friedhoftransporte (Leiber Absetzgerät, Friedhofsbagger), Schüttgut für Friedhof können von den FHMitarbeiter selber transportiert werden in geringem Umfang auch Winterdienst möglich Sicherheit Platzbedarf Unfallgefahr geringer wg. geringerer Fallhöhe Geringer, da das komplette Fahrzeuggespann kürzer ist und damit ein besseres Rangieren auf dem Friedhof möglich ist. Ein Rückwärtsfahren aus dem FriedhofGelände in den öffentlichen Straßenverkehr wird damit reduziert. Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof Seite 3 von 5 Stufe 1: Anschaffung Containerfahrzeug Leistungsverzeichnis für Containerfahrzeug Ausstattungsanforderung Fahrzeugtyp Führerhaus Motor zulässiges Gesamtgewicht Antrieb Nebenantrieb für Hakenliftgerät Radstand Anhängerkupplung Servolenkung Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Bremsanlage mit ABS Scheibenbremse VA und HA Farbe Bereifung Transporter (Beispiel: Iveco Daily 70) mit Hakenliftgerät und 5t Hub- und Kippkraft 3-Sitzer Diesel, mind. 100kW bis 150kW bis 7,49 Tonnen 4 x 2 oder 6 x 2 Ja Ca 4.100 mm Zugmaul 5t Kugelkopf 3,5t Ja Ja Ja Ja Orange RAL 2011 Allwetterbereifung Reserverad/ Reserveradhalter Ja Rückspiegel beheizt und verstellbar Rückspiegel innen Sicherheitseinrichtungen Ja Ja Gem. allg. UVV und UVV des Gemeindeunfallversicherungsverbandes (Sicherheitsmarkierungen, 2 Rundumleuchte, etc.) Ggfs. Abweichung (vom Anbieter auszufüllen) Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof Nebelscheinwerfer Leuchtweitenregler Ja Ja seitliche Markierungsleuchten Ja Rückwandfenster und Standheizung Ja Ja Windschutzscheibe Verbundglas Ja Wärmedämmendes Glas rundum Ja Sonnenblende Fahrer/ Beifahrer Schwenkbar Ja Frontstoßfänger mit integrierten Auftritten Ja seitliche Rammschutzleisten Ja Schmutzfänger vorn Rückfahrkamera 3-Punkt-Sicherheitsgurte Fahrer- und Beifahrerairbag Handschuhkasten verschließbar Ladungssicherung Außentemperaturanzeige Warnmarkierung Fahrzeug Lichtmaschine verstärkt Zentralverriegelung Ja Ja Ja Ja Ja Integrierte Zurrösen im Container mindestens 4 Stück, besser 8 Stück Ja Ja gemäß UVV Ja Ja Abrollkipper + Hakenlift Einschl. Unterfahrschutz Ja Aufbewahrungsschrank für Werkzeuge Ja Seite 4 von 5 Fahrzeugbeschaffung für Baubetriebshof Abrollcontainer mit überfahrbare Heckklappe und mindestens 4 Zurrösen, besser 8 Zurrösen Seite 5 von 5 Ja Aus wirtschaftlichen und arbeitstechnischen Gründen empfiehlt die Bürgermeisterin die Anschaffung eines Containerfahrzeuges laut Leistungsverzeichnis. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: wenn ja: ja 75.000 € Finanzierungsbedarf gesamt: davon:  im Haushalt des laufenden Jahres €  in den Haushalten der folgenden Jahre - erstes Folgejahr € - zweites Folgejahr € - drittes Folgejahr € Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung: wenn ja: Produkt / Kostenstelle / Sachkonto: wenn nein: Finanzierungsvorschlag: Demografie-Check nein ja nein 11.111.680 durchgeführt nicht relevant 53919 Weilerswist, den 05.03.2018 Aufgestellt Mitunterzeichner gez. Bramer gez. Horst Bürgermeisterin gez. Eskes Beigeordneter Kämmerer (wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)