Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Bebauungsplan Nr. 133 Pulheim)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
1,2 MB
Datum
20.03.2018
Erstellt
26.02.18, 16:51
Aktualisiert
26.02.18, 16:51
Beschlussvorlage (Bebauungsplan Nr. 133 Pulheim)

öffnen download melden Dateigröße: 1,2 MB

Inhalt der Datei

VERFAHRENSVERMERKE AUFSTELLUNGSBESCHLUSS A) am ___________ Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie der Stadt Pulheim in Zimmer 2.12 eingesehen werden) 1. Art der Baulichen Nutzung am ___________ .............................................................................................................................................................................................................................................. am ___________ am ___________ vom___________ 2. in der Zeit vom _____________ bis _____________ ............................................................................................................................................................................................................................................. AUSLEGUNGSBESCHLUSS Anlagen bestimmt. am ___________ M. 1:250 am ___________ H 55.6 4 2.1. vom___________ tu Na a pfl ein rst Bank in der Zeit vom _____________ bis _____________ lan hrp Fa r ste ie as Pf l tan s Ka Ba nk ............................................................................................................................................................................................................................................. ERNEUTER AUSLEGUNGSBESCHLUSS ter ___________ B an k Quelle: Gutachterlichen Stellungnahme vom 15.04.2017: 19 am ___________ Bank B) t s rro itte rG nte eu nn Ri vom__________ in der Zeit vom _____________ bis _____________ .............................................................................................................................................................................................................................................. SATZUNGSBESCHLUSS 1. Dachform und Dachneigung 2.2. am ___________ ............................................................................................................................................................................................................................................. RICHTIGKEIT DER VERFAHRENSVERMERKE A Pulheim, den SO 2. Dachaufbauten und Dacheinschnitte 3. AUSFERTIGUNGSVERMERK: dem Satzungsbeschluss des Rates der Stadt Pulheim am _____________ zu Grunde lag und dem Satzungsbeschluss entspricht. ste hn Ba 0,8 SD Frank Keppeler g 3. Einfriedungen Pulheim, den ig 3.1. Bauweise Bauweise festgesetzt. Frank Keppeler 3.2. INKRAFTTRETEN Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes am _____________ B Pulheim, den C) 4. B 1. Wasserschutzzone 4.1. An den Berechnungsergebnissen der Gutachterlichen Stellungnahme vom 15.04.2017 ist abzulesen, dass die bahnseitig schalltechnischer Sicht Konflikte zu erwarten sind. Technischer Beigeordneter Das gesamte Plangebiet liegt in der Wasserschutzzone III B der Wassergewinnungsanlagen Weiler und Worringen/Langel. Die Festsetzungen und Bestimmungen der Wasserschutzgebietsverordnung vom 21.10.1991 sind zu beachten bzw. einzuhalten. Der Bau der verkehrstechnischen im Plangebiet bedarf gem. der vorab genannten Verordnung der Bei der Planung einer eventuellen geothermischen Nutzung ist der Grundwasserschutz zu beachten. Daher ist vor Bau und Betrieb einer geothermischen Anlage eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der Unteren des Rhein-Erft-Kreises zu beantragen. w,res 2. Denkmalschutz Das Pulheim ist 3 DSchG NRW ein Baudenkmal und ist als solches in der Planzeichnung nachrichtlich M 1:250 w,res 12/2017 An den mit RECHTSGRUNDLAGEN w,res 1. Das Baugesetzbuch vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt Gesetzes vom 20.07.2017 (BGBl. I S. 2808). Abschnitt 4.4.1. durch Artikel 2 Absatz 3 des 2. Verordnung die bauliche Nutzung der (Baunutzungsverordnung - Bau NVO) vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057). 1. Art der baulichen Nutzung Sondergebiete SO SO 3. Verordnung die Ausarbeitung der und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung - PlanzV) vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58) zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057). stellen. 4. Bauordnung das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung - BauO NRW) vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256) zuletzt durch 90 Absatz 1 Satz 2 der Landesbauordnung vom 15.12.2016 (GV. NRW. S. 1162). 5. Gemeindeordnung das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666) s. textl. Festsetzung 2.1 0,8 FH TH UB 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen g Geschlossene Bauweise Baugrenze 934). 4. Sonstige Planzeichen 3370). 8. Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.05.2013 5. Gestalterische Festsetzungen Satteldach SD D Denkmalschutz Einzelanlage / Baudenkmal STADTPLANUNG UND DEMOGRAFIE