Daten
Kommune
Pulheim
Größe
104 kB
Datum
07.03.2018
Erstellt
26.02.18, 16:51
Aktualisiert
26.02.18, 16:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
70/2018
Erstellt am:
19.02.2018
Aktenzeichen:
IV/003
Mitteilungsvorlage
Gremium
Umweltausschuss
TOP
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
07.03.2018
Betreff
Sachstand zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für Pulheim
Mitteilung
In der letzten Sitzung des Umweltausschusses am 29.11.2017 wurde mit der Vorlage Nr. 364/2017 zuletzt über den
Sachstand zum Integrierten Klimaschutzkonzept für Pulheim berichtet. Es wurde unter anderem dargelegt, dass es, um
die Vielzahl der Projektvorschläge und Klimaschutzmaßnahmen strukturiert bearbeiten und umsetzen zu können und
auch die umfangreich notwendige Öffentlichkeitsarbeit durchführen zu können nötig sei, eine zusätzlichen Personalstelle
„Klimaschutzmanagement“ zu schaffen. Nach erfolgter Antragstellung auf Förderung der Stelle durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wurde seitens der Verwaltung im November 2017
bei dem vom BMUB beauftragten Projektträger Jülich (PtJ) nachgefragt, wann mit einem Zuwendungsbescheid zu rechnen sei. Zum damaligen Zeitpunkt hieß es seitens des PtJ, dass im laufenden Haushaltsjahr 2017 nicht mehr mit einem
Zuwendungsbescheid zum Klimaschutzmanagement gerechnet werden könne und dass Zuwendungsbescheide, die den
Bundeshaushalt 2018 betreffen würden, erst erteilt werden dürften, wenn der Bundeshaushalt 2018 verabschiedet worden sei. Zwischenzeitlich hat das PtJ Ende Januar 2018 mitgeteilt, dass der gestellte Förderantrag bewilligungsreif sei
und dass es aufgrund noch vorhandener Restmittel aus dem Haushalt 2017 nun doch möglich sei, den Zuwendungsbescheid zeitnah zu erteilen. Dementsprechend erarbeitet die Verwaltung derzeit die Stellenausschreibung, damit die Stelle unmittelbar nach Vorliegen des Zuwendungsbescheides öffentlich ausgeschrieben werden kann. Die erfolgreiche
Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist in hohem Maße davon abhängig, dass möglichst viele Akteurinnen und Akteure im Stadtgebiet dazu bewegt werden, sich mit Einzelmaßnahmen, aber auch durch grundsätzliche Verhaltensänderungen für den Klimaschutz und die Einsparung von Energie und Treibhausgasen einzusetzen. Um dies zu erreichen, ist
eine spezielle Ansprache dieser potenziellen Akteurinnen und Akteure sowie der breiten Öffentlichkeit erforderlich. Neben der fachlichen Kompetenz im Bereich Energie und Klimaschutz sollen daher bei den Anforderungen an die Bewerberinnen und Bewerber insbesondere kommunikative Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Unter Berücksichtigung der
notwendigen Verfahrensschritte, insbesondere aber in Abhängigkeit der eingehenden Bewerbungen, ist eine Besetzung
der Stelle frühestens ab dem 01.06.2018 möglich.
Unabhängig von der Stelle des Klimaschutzmanagements und trotz knapper Personalkapazitäten ist die Verwaltung
bestrebt, den angestoßenen Klimaschutzprozess fortzuführen. So wurde noch vor Weihnachten am 13. Dezember 2017
die erste Klimabeiratssitzung in der Umsetzungsphase des Klimaschutzkonzeptes durchgeführt. In der Sitzung wurden
unter anderem die wesentlichen Inhalte des geplanten Akteursnetzwerktreffens mit den Klimabeiratsmitgliedern abgestimmt. Das Treffen soll dazu beitragen, das bestehende Akteursnetzwerk zu verstetigen sowie weiter auszubauen. Für
Vorlage Nr.: 70/2018 . Seite 2 / 3
die Umsetzung der im Klimaschutzkonzept verankerten Maßnahmen und die Erreichung der gesetzten Klimaschutzziele
ist die Unterstützung zahlreicher Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtgebiet unabdingbar.
Außerdem hat in der Klimabeiratssitzung ein Austausch zu den seit der Abschlussveranstaltung angestoßenen bzw.
bereits laufenden Klimaschutzprojekten und Maßnahmen stattgefunden. Für die Lokale Agenda 21 in Pulheim konnte
Herr Jansen im Klimabeirat berichten, dass die Lokale Agenda eine Initiative gestartet hat, das Thema Klimaschutz
wieder stärker im Schulalltag zu verankern. Bei einem Agenda-Treffen mit einzelnen Vertreterinnen und Vertretern der
örtlichen Schulen im November 2017 hat sich gezeigt, dass die Bereitschaft zur Belebung der Klimaschutzaktivitäten an
den Schulen grundsätzlich vorhanden ist. Unter den potenziell handelnden Akteurinnen und Akteuren befinden sich
erfreulicherweise auch bereits aus dem Dienst ausgeschiedene Lehrkräfte, wodurch das aktuelle Personal entlastet
wird. Als Teil der Maßnahme Ö3 „Aktion Energiedetektive“ ist diese Initiative bereits als Teil der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes zu sehen.
Mit Unterstützung der Pulheimer Rotarier sowie der Lokalen Agenda 21 führt Frau Anne Siebertz, eine freiberufliche
Journalistin aus Pulheim, an der Horionschule in Sinnersdorf ab dem 21.02.2018 bis Ende Mai ein Schüler-Radioprojekt
zum Thema Klima- und Umweltschutz durch. Das Projekt wird in Form einer Projekt-AG über ca. 10 Stunden durchgeführt. Der Sendetermin steht jetzt schon fest: Es ist der 8. Juli 2018, 18 Uhr auf Radio Erft. Frau Siebertz arbeitet in der
Redaktion „Studio ECK e.V.“. Dabei handelt es sich um einen Förderverein zur Verwirklichung des Lokalen Bürgerfunks
im Bereich des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region, welcher der Melanchthon-Akademie Köln angeschlossen ist. Frau Siebertz hatte bereits 2017 erfolgreich ein Radioprojekt mit 15 Schülerinnen und Schülern der 3. und
4. Klasse der Horionschule durchgeführt. Außerdem hatte sie im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes ein Radiointerview mit Herrn Beigeordneten Höschen geführt. Das Interview wurde am 30. April 2017 im
Bürgerfunk von Radio Erft ausgestrahlt und kann unter dem nachfolgenden Link als Podcast abgerufen werden:
http://www.studioeck.de/node/1948
Als Teil der Maßnahme Ö1 „Projektwoche Klimaschutz in Schulen“ kann das Schüler-Radioprojekt bereits als Teil der
Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes gesehen werden.
Im Nachgang zum Unternehmerfrühstück der Stadt Pulheim, das am 25. April 2017 im Autohaus Adeck in Brauweiler
stattgefunden hat und bei dem Herr Tippkötter vom Büro energielenker Beratungs GmbH einen Vortrag zum Thema
„Unternehmerischer Klimaschutz“ gehalten hat, haben insgesamt 6 Pulheimer Unternehmen Interesse an einer weiterführenden Beratung durch die Effizienzagentur.NRW angemeldet.
Die Effizienzagentur.NRW hat zwischenzeitlich einige Informationsgespräche mit einzelnen der Unternehmerinnen und
Unternehmern durchgeführt. Weitere Gespräche sind geplant. Als Teil der Maßnahme Ö4 „Ausbau und Verstetigung
eines Akteursnetzwerkes“ ist dies bereits als Teil der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes zu sehen.
Der Bürgerverein Pulheim hatte im Rahmen des Erarbeitungsprozesses zum Integrierten Klimaschutzkonzept in der
Sitzung des Umweltausschusses am 10.05.2017 beantragt, dass die Verwaltung damit beauftragt wird die Möglichkeiten
der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Aquarena zu prüfen. Die Prüfung hat ergeben, dass die
Errichtung einer kleineren PV-Anlage mit einer Nennleistung von 22 kWp auf dem Dach (IV) der Sauna der Aquarena
möglich ist. Laut der Mitteilungsvorlage Nr. 359/2017 „kann eine solche Anlage dazu beitragen, 13.362 kg/a CO2 zu
vermeiden. Sie produziert Strom im Wert von 4.654 € pro Jahr. Bei Erstellungskosten in Höhe von 38.458 Euro amortisiert sich die Anlage somit nach ca. 8 Jahren.
Vor dem Hintergrund der hohen Wirtschaftlichkeit wird die Verwaltung entsprechende Investitionsmittel im Haushaltsentwurf für das Jahr 2019 vorsehen.“
Als Teil der Maßnahme V5 „Ausbau von PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften“ ist dies bereits als Teil der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes zu sehen.
Vorlage Nr.: 70/2018 . Seite 3 / 3
Im Zusammenhang mit dem Klimaschutzkonzept für Pulheim kann abschließend mitgeteilt werden, dass zwischenzeitlich seit Anfang Dezember 2017 auch der Zuwendungsbescheid für das geplante Mobilitätskonzept vorliegt. Der Durchführungszeitraum liegt zwischen dem 01.05.2018 und dem 30.04.2019. Die „Einbindung klimarelevanter Faktoren in das
Mobilitätskonzept“ wird im Integrierten Klimaschutzkonzept als Maßnahme M4 geführt.