Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage 2: Projektbeschreibung)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
15 kB
Datum
13.03.2018
Erstellt
16.02.18, 14:30
Aktualisiert
16.02.18, 14:30
Beschlussvorlage (Anlage 2: Projektbeschreibung)

öffnen download melden Dateigröße: 15 kB

Inhalt der Datei

Anlage 2: Projektbeschreibung Seite 1 von 1 Kerpen-Buir, Bahnstraße / Krankenhausstraße Projekt Nr.: 18011 Projektbeschreibung Der Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis hat einen Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplans für die Grundstücksflächen zwischen der Krankenhausstraße und der Bahnhofstraße in Kerpen Buir gestellt. Der Caritasverband ist Grundstückseigentümerin der Flächen und beabsichtigt hier das bestehende 4-geschossige Pflegeheim durch einen Neubau mit bis zu 3 Geschossen zu ersetzen. Derzeit umfasst das Gebäude eine Kapazität von bis zu 117 Betten, das Haus ist jedoch nicht vollständig belegt. Zukünftig sollen bis zu 80 Betten im Gebäude untergebracht werden. Damit beabsichtigt der Caritasverband den rechtlichen Vorgaben der Landesregierung für den Bau und den Betrieb der Pflegeheime nachzukommen. Mitte 2018 laufen die Übergangsvorschriften in NRW für die Pflegeheime aus. Das bestehende Pflegeheim entspricht nicht mehr den aktuellen rechtlichen Anforderungen und daher bedarf es zur Aufrechterhaltung einer zukünftigen infrastrukturellen Ausstattung für die Betreuung und Pflege in Buir einer Neubaumaßnahme. Der Caritasverband hat bereits im Vorfeld unter Beteiligung mehrerer Architekturbüros geprüft, inwieweit ein Umbau und eine Nachnutzung des Bestandsgebäudes möglich sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das bestehende Gebäude aufgrund der Gebäudestruktur (Schottenbauweise) für ein Umbau ungeeignet ist. Es ist daher ein Neubau auf den Grundstücksflächen des Caritasverbandes beabsichtigt. Der Neubau soll sich als dreigeschossiger und versetzter Baukörper von der Krankenhausstraße in Richtung Süden erstrecken. In diesem Bauteil sind die Zimmer für die Bewohner geplant. Das Gebäude staffelt sich nach Südwesten ab, in diesem Gebäudeteil sind der Eingangsbereich, die Küche mit Speisesaal, die Verwaltung und weitere Gemeinschaftsräume geplant. Vom Speisesaal ist ein Ausgang auf eine Terrasse und zu den gemeinschaftlich nutzbaren Gartenflächen konzipiert. Die vorhandenen Zufahrten von der Bahnstraße und der Krankenhausstraße bleiben erhalten. Die Außenflächen und Stellplatzflächen sollen neu gestaltet werden. Es ist eine neue Zufahrt von der Krankenhausstraße zu einer Stellplatzfläche vorgesehen. Insgesamt entsprechen die geplante Art und die Intensität der Nutzung dem heutigen Bestand im Plangebiet. Gegenünber der genehmigten Nutzung mit bis zu 117 Zimmern erfolgt eine geringere Nutzungsintensität nach Umsetzung der Planung. Es sind somit derzeit keine zusätzlichen Auswirkungen mit Umsetzung und Betrieb der Planung zu erkennen. Der Caritasverband errichtet derzeit ein neues Pflegeheim in Kerpen-Sindorf, nördlich der Heppendorfer Straße. Das Pflegeheim soll im Dezember 2018 fertiggestellt werden. Sodann können die Bewohner aus dem Pflegeheim in Buir in den Neubau in Sindorf umziehen und ab Anfang 2019 kann das Gebäude in Buir abgebrochen und der Neubau errichtet werden. Nach Fertigstellung des Neubaus in Buir können die nach Sindorf umgesiedelten Bewohner entscheiden, ob ein Umzug nach Buir gewünscht wird, oder, ob die Bewohner am Standort in Sindorf verbleiben möchten. Der gerontopsychiatrische Bereich zieht nach erfolgter Umsetzung des Vorhabens nach Kerpen-Buir zurück. Aufgrund der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bau und den Betrieb der Pflegeheime und unter Berücksichtigung des derzeit in Errichtung befindlichen Pflegeheims in Kerpen Sindorf, bestehen zeitlichen Abhängigkeiten, die eine Baurechtsschaffung für den Standort in Buir im Jahr 2018 erforderlich machen (Ende Übergangsregelung nach WTG im August 2018). Daher wird eine prioritäre Behandlung des Projektes angestrebt. Haan, den 31.01.2018 Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. Jan Roth