Daten
Kommune
Kerpen
Größe
95 kB
Datum
27.02.2018
Erstellt
16.02.18, 14:30
Aktualisiert
16.02.18, 14:30
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 16.2 / Verkehrsplanung
Bearbeitung: Herr Strehling
TOP
Drs.-Nr.: 86.18
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
X
31.01.2018
Bemerkungen
27.02.2018
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Umbau der Regionalbahn RB 38 (Erftbahn) zu einer S-Bahn
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Informationen zum Ausbau der
Regionalbahn RB 38 (Erftbahn) zur S-Bahn zur Kenntnis.
Die Verwaltung wird in den nächsten Monaten über die Planungen, den Fortschritt des Projektes
und die Bauabläufe weiter berichten.
Sachbearbeitung
Gez. Strehling
Abteilungsleitung
Amtsleitung
Zuständiger
Dezernent
Gez. Schwister
Mitzeichnung
Dez.
Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
Gez. Spürck
Gez. Nimtz
Begründung:
Die Modernisierung des stark belasteten Bahnknotens Köln ist derzeit eines der aktuell wichtigsten
Schienenprojekte in Nordrhein-Westfalen.
Der Ausbau der S-Bahn Köln ist dabei von zentraler Bedeutung, um den Großraum Köln für die
Verkehrsströme der Zukunft zu rüsten und den umweltfreundlichen Nahverkehr auf der Schiene
auszubauen.
Als erste Maßnahme ist hier der zweigleisige Ausbau der S11 zwischen Köln-Dellbrück und
Bergisch-Gladbach für einen 10 Minuten Takt und der Ausbau der Bahnhöfe Köln Messe / Deutz
und Köln Hauptbahnhof zu nennen.
Als zweiter wichtiger Baustein soll die Regionalbahn RB 38 (Erftbahn) elektrifiziert und zu einer
vollwertigen S-Bahn ausgebaut werden. Ziel ist es dabei, im Rahmen eines 20-Minuten Taktes
mehr umsteigefreie Verbindungen zu schaffen. Bedient wird dabei die Linienrelation Au (Sieg) –
Köln – Horrem - Bergheim – Bedburg. Nachgewiesen wurde die Notwendigkeit dieses Projektes
bereits im Rahmen einer Machbarkeitsstudie im Jahr 2012, bei der u.a. ein Nutzen – Kosten
Faktor von 2,6 (Grenzwert 1,0) ermittelt wurde.
Das Landesverkehrsministerium, die Deutschen Bahn AG sowie der Nahverkehr Rheinland (NVR)
haben Mitte des letzten Jahres bereits die erforderliche Planungsvereinbarung, die insgesamt ein
Planungsvolumen von zunächst vier Millionen Euro vorsieht, unterzeichnet.
Neben der Elektrifizierung der Bahnstrecke sind auf den heute vorhandenen Streckenabschnitten
vor allem diverse Haltepunkte zu ertüchtigen und signaltechnische Anpassungen vorzunehmen.
Auf dem Gebiet der Kolpingstadt Kerpen ist ein Kreuzungsbauwerk über die Ausbaustrecke
Aachen-Köln zu errichten und die vorhandene Ausweichstrecke zwischen Quadrath-Ichendorf und
Horrem zu ertüchtigen.
Zur Begleitung des Projektes wurde im Dezember 2017 ein „Runder Tisch“ im Rhein-Erft-Kreis
gebildet, bei dem ein regelmäßiger Austausch zwischen den beteiligten Kommunen und
Projektträgern stattfinden soll.
Die Verwaltung wird das Projekt aktiv begleiten und in den nächsten Monaten über die Planungen,
den Fortschritt des Projektes und die Bauabläufe weiter berichten.
Weitere Informationen zu dem Projekt sind dieser Vorlage als Anlage beigefügt. (Präsentation –
Deutsche Bahn AG vom 19.12.2017)
Beschlussvorlage 86.18
Seite 2