Daten
Kommune
Kerpen
Größe
449 kB
Datum
13.03.2018
Erstellt
16.02.18, 14:30
Aktualisiert
16.02.18, 14:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 1: Qualifizierung des Investorenprojektes der Erftland
Seite 1 von 3
Qualifizierung des Investorenkonzeptes
Bezeichnung
Horremer Straße, Erftland
Lage:
Horrem
Größe:
3300 qm
Wohneinheiten
ca. 28
Wohnformen:
28 teils barrierefreie Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen
Planungsrecht:
Für den Planungsbereich nördlich der Horremer Straße gibt es keinen
rechtskräftigen Bebauungsplan. Dort gilt für Planungen zur Zeit § 34
BauGB. Im Bereich südlich der Horremer Straße gilt der rechtskräftige
Bebauungsplan von 1981 TÜ 180 „Eichen-/Buchenweg“. Festgesetzt ist
dort ein reines Wohngebiet mit zweigeschossiger offener Bauweise mit
einer GRZ von 0,4 und einer GFZ von 0,8
Sonstiges:
Unmittelbar südlich und östlich an das Plangebiet im Süden der Horremer
Straße angrenzend sind Flächen für die Forstwirtschaft und ein
Landschaftsschutzgebiet festgesetzt.
Konzeptdarstellung:
Konzeptbeschreibung:
Das Kozept sieht zwei Riegelbebauungen südlich und nördlich der Horremer Straße vor. Geplant sind
jeweils zwei Vollgeschosse plus Staffelgeschoss. Geplant sind insgesamt 28 Wohneinheiten, bestehend
aus Zwei- bis Vier-Zimmerwohnungen, die teilweise barrierefrei angelegt sind. Dadurch wird eine
Anlage 1: Qualifizierung des Investorenprojektes der Erftland
Seite 2 von 3
Durchmischung der Bewohnerstruktur angestrebt, um der Nachfrage nach Wohnraum in Horrem für
verschiedene Klientel gerecht zu werden.
Die Gebäudehöhen sollen sich an der vorhanden Wohnbebauung orientieren, die sowohl aus 1,5
geschossigen Einfamilienhäusern besteht, aber auch aus 2,5 geschossigen Mehrfamilienhäusern.
Die erforderlichen Stellplätze werden mit einem Stellplatz pro Wohneinheit auf dem Grundstück
nachgewiesen.
Durch einen Versprung innerhalb der Gebäuderiegel, wird die Bebauung aufgelockert und passt sich
somit besser in die überwiegend durch Einzel- und Doppelhäuser geprägte Wohnbebauung ein.
Gleichzeitig wird die Riegelform und die bisherige Torsituation zum Wald hin erhalten.
Städtebauliche Bewertung:
Auf Grund der sehr guten verkehrlichen Anbindung und des infrastrukturellen Angebots, gibt es im
Stadtteil Horrem eine sehr hohe Nachfrage an Wohnraum.
Die vorhandene Bebauung stellt sich anhand der heutigen Wohnraumnutzung als mindergenutzte
Baufläche dar. Durch den Rückbau der Bestandsgebäude und den Neubau von nachfrageorientierter
Wohnbebauung in Mehrfamilienhäusern erfolgen eine Nachverdichtung des Innenbereichs und ein
sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden.
Durch das Angebot von Eigentumswohnungen soll der Nachfrage nach Wohneigentum Rechnung
getragen werden. Außerdem sind mindestens 50 % der geplanten Wohnungen für den öffentlichgeförderten Wohnungsbau vorgesehen.
Infrastruktur:
Interessant für Familien mit Kindern ist das gute Angebot an Schulen im Stadtteil Kerpen-Horrem. In
unmittelbarer Nähe zum Plangebiet gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten in einem 300 m
Radius und weiterführende Schulen in einem 1 km Radius.
Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich in 200 m Entfernung, welche von drei Buslinien
angefahren wird, und die Ziele Bahnhof Horrem, Bahnhof Buir und Frechen anfahren.
Anlage 1: Qualifizierung des Investorenprojektes der Erftland
Seite 3 von 3
Erschließung
Die verkehrliche Erschließung erfolgt über die Horremer Straße.
Der ruhende Verkehr wird auf dem eigenen Grundstück auf einem privaten Stellplatz pro Wohneinheit
verwirklicht.
Weitere öffentliche Parkmöglichkeiten für z.B. Besucherverkehr stehen entlang der Horremer Straße zur
Verfügung.
Empfehlung der Verwaltung:
Auf Grund der hohen Nachfrage nach Wohnraum und insbesondere auch nach gefördertem
Wohnungsbau, empfiehlt die Verwaltung die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens zum
vorhabenbezogenen Bebauungsplan an der Horremer Straße.