Daten
Kommune
Kerpen
Größe
163 kB
Datum
27.02.2018
Erstellt
27.03.18, 16:01
Aktualisiert
11.04.18, 09:23
Stichworte
Inhalt der Datei
AUSZUG
aus der 24. Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr
vom 27.02.2018
Drucksachen-Nummer: 64.18
TOP 6.8
76. Änderung des Flächennutzungsplanes "RAA-Anlage Haus Forst", Stadtteil
Kerpen-Manheim
hier: Feststellungsbeschluss
Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr empfiehlt dem Rat der Kolpingstadt Kerpen
einstimmig folgendes zu beschließen:
A
die während der Beteiligung gem. § 4 (1) BauGB und § 4 (2) BauGB sowie die während
der eingeschränkten Beteiligung gem. § 4a (3) BauGB eingegangenen Stellungnahmen
der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange entsprechend den Verwaltungsvorschlägen auszuräumen (Anlage 4).
Während der durchgeführten Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 (1) BauGB und der
öffentlichen Auslegung gem. § 3 (2) BauGB gingen seitens der Öffentlichkeit keine
Stellungnahmen ein.
die während des durchgeführten Beteiligungsverfahrens gem. § 4a (3) BauGB i.V. mit § 3
(2) BauGB von der Öffentlichkeit eingegangenen zwei Stellungnahmen entsprechend den
Verwaltungsvorschlägen auszuräumen (Anlage 5).
B
die Feststellung der 76. Änderung des Flächennutzungsplanes „RAA-Anlage Haus Forst“
im Stadtteil Manheim.
Lage des Plangebietes
Der Wirkungsbereich der 76. Änderung des Flächennutzungsplanes liegt ca.5 km westlich der
Kolpingstadt Kerpen und ca. 1,3 km südöstlich des Stadtteils Manheim (alt) und wird begrenzt
durch
-
die Deponie Haus Forst im Norden,
landwirtschaftliche Flächen im Osten, Süden und Westen,
das landwirtschaftliche Anwesen Haus Forst süd/südwestlich.
Er umfasst den Bereich der Abfallbehandlungsanlage Haus Forst, der als Sonderbaufläche
dargestellt ist sowie Flächen, die derzeit noch in der verbindlichen 1. Änderung des FNP als
„Flächen für die Landwirtschaft“ bzw. als „Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen“ dargestellt sind.
Der Wirkungsbereich der 76. Änderung des Flächennutzungsplanes hat eine Größe von ca.
10 ha.
Er umfasst im Wesentlichen die Flurstücke 28, 30, 43, 57, 61, 62 und 78 der Flur 9, Gemarkung
Manheim der Kolpingstadt Kerpen. Des Weiteren um fasst das Plangebiet die Flurstücke 4, 62
und 67 der Flur 34, Gemarkung Blatzheim der Kolpingstadt Kerpen.
Der Wirkungsbereich der 76. Änderung des Flächennutzungsplanes „RAA-Anlage Haus Forst“
ist
dem Übersichtsplan (Anlage 1), der Bestandteil dieses Beschlusses ist, zu entnehmen.
Ziel und Zweck der Planung
Die Planung ist im Zusammenhang mit dem allgemein erhöhten Aufkommen an Schlacken und
deren Aufbereitung zu sehen. Die Rostascheaufbereitung verfolgt das Ziel, einen möglichst
hohen Anteil der in den Aschen enthaltenen Wertstoffe einer Wiederverwertung zuzuführen und
somit die Menge der Abfälle zur Deponierung zu reduzieren.
Durch die 76. Änderung des Flächennutzungsplanes soll die temporäre Ausweisung einer
Sonderbaufläche mit der Zweckbestimmung „RAA-Anlage“ gem. § 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB und die
damit verbundene Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzung für die Errichtung einer
Rostascheaufbereitungsanlage, als zeitlich bedingte/befristete Nutzung bis zum 31.12.2043
planungsrechtlich gesichert werden.
Durch die Befristung der Nutzung soll sichergestellt werden, dass nach Ablauf der
Nutzung
der Sonderbauflächen (SO 1.1, SO 1.2 und SO 2) und dem erforderlichen Rückbau aller im Geltungsbereich der 76. Änderung befindlichen Aufbauten und befestigten
Flächen, die Umsetzung der Rekultivierung der Deponiefläche gesichert wird, d.h. das
nach
Ablauf der Befristung gem. § 9 (2) Nr. 2 BauGB die Folgenutzung gem. § 5 (2) Nr. 5 BauGB
„Grünfläche“ ist.
Die Folgennutzung als „Grünfläche“ ist auch im Zusammenhang mit dem
Planfeststellungsverfahren zur „Wiederaufnahme der Deponie“ (Bezirksregierung Köln,
Az.: 52.03.09-0010/16/3.8-PF-Be) zu sehen, die als Zielsetzung die Rekultivierung der
gesamten Deponiefläche, einschließlich der zum heutigen Zeitpunkt im FNP geplanten
und dargestellten befristeten Sonderbaufläche hat.
Erreicht also der Verfüllabschnitt der Rekultivierung der im Norden anschließenden
Deponie die Sonderbaufläche, wird die 76. Änderung des Flächennutzungsplanes
(31.12.2043) nichtig.
Nach Ablauf der Befristung treten die bisherigen Ziele der Raumordnung, hier: die 39. Änderung
des Flächennutzungsplanes „Grünvernetzung“ für die Gesamtstadt der Kolpingstadt Kerpen, für
diesen Bereich wieder in den Vordergrund.
Beschluss der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr vom 27.02.2018
Seite 2