Daten
Kommune
Kerpen
Größe
127 kB
Datum
13.03.2018
Erstellt
26.01.18, 14:00
Aktualisiert
26.01.18, 14:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
12078
ÜBERÖRTLICHE
PRÜFUNG
GPA-Kennzahlenset der
Stadt Kerpen im Jahr 2017
Seite 1 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
12078
INHALTSVERZEICHNIS
Inhalte, Ziele und Methodik
3
Aufbau des GPA-Kennzahlensets
4
GPA-Kennzahlenset 1. und 2. Ebene
5
Seite 2 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
12078
Inhalte, Ziele und Methodik
Die GPA NRW stützt die Analysen im Wesentlichen auf Kennzahlen. Dabei haben sich für die
einzelnen Handlungsfelder der Kommunen bestimmte Kennzahlen als besonders aussagekräftig und steuerungsrelevant herausgestellt. Diese Schlüsselkennzahlen sind im GPAKennzahlenset zusammengefasst.
Ziel der GPA NRW ist es, sukzessive ein Kennzahlenset mit festen Grunddatendefinitionen
aufzubauen. Die Kennzahlen können von den Kommunen eigenständig fortgeschrieben und für
die strategische und operative Steuerung genutzt werden.
Im GPA-Kennzahlenset sind zum einen Kennzahlen aus den aktuell geprüften Handlungsfeldern dargestellt. Diese Kennzahlen sind mit einem Hinweis auf den jeweiligen Teilbericht versehen.
Zum anderen sind Kennzahlen aus Handlungsfeldern enthalten, die wir in vorangegangenen
Prüfungen untersucht haben. Die Analysen, Handlungsempfehlungen sowie Hinweise zu Konsolidierungsmöglichkeiten sind deshalb bereits bekannt. Dies gilt in der aktuellen Prüfung für
folgende Handlungsfelder:
• Personal,
• Hilfe zur Erziehung,
• Schulen Bewirtschaftung,
• Straßenbeleuchtung und
• Informationstechnik.
Bei der Grunddatenerhebung und den Kennzahlenberechnungen haben wir Plausibilitätsprüfungen durchgeführt. Damit ist die Validität der Daten und die interkommunale Vergleichbarkeit
der Kennzahlenwerte sichergestellt. Hierzu dienen auch die mit den jeweils Verantwortlichen
geführten Gespräche.
Die Definitionen der Grunddaten und Kennzahlen werden den Kommunen zur Verfügung gestellt. So können die Kommunen die Kennzahlen auch außerhalb der Prüfung fortschreiben. Sie
haben zudem die Möglichkeit, die Kennzahlen in die Haushaltspläne und Jahresabschlüsse zu
integrieren.
Zu Beginn der Prüfung in den großen kreisangehörigen Kommunen liegt aktuell noch nicht für
alle Kennzahlen eine ausreichende Anzahl an Vergleichswerten vor. Für diese Kennzahlen
können wir noch keine interkommunalen Vergleiche abbilden. Sukzessive fließen immer mehr
Kommunen in die Vergleiche ein. Die GPA NRW veröffentlicht das GPA-Kennzahlenset in regelmäßigen Abständen auf ihrer Internetseite. Unter www.gpanrw.de steht für jedes Segment
das jeweils aktuelle GPA-Kennzahlenset mit interkommunalen Vergleichen zum Download zur
Verfügung. Ebenso können die Kommunen auf dieser Internetseite die Handlungsmöglichkeiten
zu den verschiedenen Handlungsfeldern abrufen.
Seite 3 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
12078
Aufbau des GPA-Kennzahlensets
Das GPA-Kennzahlenset besteht aus zwei Ebenen. Die erste Ebene enthält hoch aggregierte
Kennzahlen, die insbesondere aus strategischer Sicht steuerungsrelevante Informationen bieten. Die ergänzenden Kennzahlen der zweiten Ebene erlauben tiefergehende Analysen und
unterstützen die operative Steuerung.
Sofern die Kennzahlen bereits in einer vorangegangenen Prüfung erhoben wurden, enthält die
Übersicht auch diese Werte. Sollten sich zwischenzeitlich die Grunddatendefinitionen geändert
haben oder sich durch die Umstellung auf doppische Haushaltsführung wesentliche Verzerrungen im Zeitreihenvergleich ergeben, werden nur die aktuellen Kennzahlenwerte abgebildet.
Der interkommunale Vergleich enthält neben dem arithmetischen Mittelwert auch das Minimum,
das Maximum sowie die Quartile. Quartile werden auch „Viertelwerte“ genannt. Sie teilen eine
nach Größe geordnete statistische Reihe in vier Viertel. Das erste Quartil teilt die vorgefundenen Werte so, dass 25 Prozent darunter und 75 Prozent darüber liegen. Das zweite Quartil
(entspricht dem Median) liegt in der Mitte der statistischen Reihe, d.h. 50 Prozent der Werte
liegen unterhalb und 50 Prozent oberhalb dieses Wertes. Das dritte Quartil teilt die vorgefundenen Werte so, dass 75 Prozent darunter und 25 Prozent darüber liegen.
Aus diesen Lageparametern lässt sich die Positionierung des Kennzahlenwertes der Kommune
innerhalb der Spannweite aller Vergleichswerte bestimmen. Sie können die Kommune bei der
Festlegung individueller Zielwerte unterstützen.
Die Zahl der in den interkommunalen Vergleich eingegangenen Daten gibt einen Hinweis auf
die statistische Sicherheit der Vergleichswerte. Von der GPA NRW durchgeführte Auswertungen haben gezeigt, dass sich beim weitaus überwiegenden Teil der Kennzahlen schon nach
Einbeziehung von zwölf bis 15 Vergleichswerten der Mittelwert ausreichend stabilisiert hat. Zusammen mit dem Median (2. Quartil), der nicht von Extremwerten beeinflusst wird, kann der
Mittelwert auch bei dieser Zahl von Vergleichswerten eine sinnvolle Orientierung bieten.
Die Kennzahlenwerte des interkommunalen Vergleichs und die zugehörigen Werte der Stadt
basieren auf den aktuellsten Daten. Abhängig von den benötigten Grunddaten lagen während
der Prüfung unterschiedliche Datenstände vor. Für jede Kennzahl ist deshalb das Jahr des interkommunalen Vergleichs angegeben. Der Wert der Stadt bezieht sich ebenfalls auf das angegebene Vergleichsjahr.
Seite 4 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
12078
GPA-Kennzahlenset 1. und 2. Ebene
GPA-Kennzahlenset der Stadt Kerpen – 1. Ebene
Handlungsfeld / Kennzahl
Kerpen
2007
Kerpen
aktuell
Minimum
Maximum
Mittelwert
1. Quartil
2. Quartil
(Median)
3. Quartil
Anzahl
Werte
Vergleichsjahr
Teilbericht
Haushaltssituation
Eigenkapitalquote 1 in
Prozent
./.
12,6
-16,1
48,9
19,1
1,5
22,9
34,0
31
2014
Finanzen
Eigenkapitalquote 2 in
Prozent
./.
46,6
4,8
74,5
43,2
28,6
45,5
58,4
31
2014
Finanzen
Gesamtverbindlichkeiten je
Einwohner in Euro
./.
2.748
1.780
6.992
3.812
2.748
3.501
4.486
17
2010
Finanzen
Jahresergebnis je Einwohner
in Euro
./.
-179
-375
82
-112
-195
-112
-17
32
2014
Finanzen
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit je Einwohner
in Euro
./.
-42
-170
292
18
-68
19
76
32
2014
Finanzen
Vollzeit-Stellen je 1.000
Einwohner 1
(Personalquote 1)
10,3
12,1
7,6
12,8
10,1
9,4
10,0
10,9
26
2015
./.
Vollzeit-Stellen je 1.000
Einwohner 2
(Personalquote 2)
6,82
7,38
5,94
8,48
7,05
6,55
7,11
7,37
26
2015
./.
./.
23,69
17,91
42,28
26,57
22,48
26,09
28,78
27
2015
Sicherheit
und Ordnung
Personal
Einwohnermeldeaufgaben
Personalaufwendungen je
Fall Einwohnermeldeaufgaben in Euro
Seite 5 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
Handlungsfeld / Kennzahl
12078
Kerpen
2007
Kerpen
aktuell
Minimum
Maximum
Mittelwert
1. Quartil
2. Quartil
(Median)
3. Quartil
Anzahl
Werte
Vergleichsjahr
Teilbericht
Personenstandswesen
Personalaufwendungen je
Fall Personenstandswesen
in Euro
473
211
500
342
297
342
380
27
2015
Sicherheit
und Ordnung
./.
44
37
130
83
70
81
91
27
2015
Sicherheit
und Ordnung
Fehlbetrag Hilfen innerhalb
und außerhalb der Familie je
Einwohner unter 21 Jahre in
Euro
./.
./.
477
1.035
756
650
737
862
24
2014
./.
Transferaufwendungen
Hilfen zur Erziehung je
Hilfeplanfall mit § 35a SGB
VIII in Euro
./.
21.304
11.549
28.691
20.343
17.394
20.799
22.956
25
2014
./.
Anteil der ambulanten Hilfeplanfälle an den Hilfefällen
nach § 36 und § 35a SGB
VIII in Prozent
40,9
61,7
37,1
72,2
56,4
52,5
56,2
61,7
25
2014
./.
Anteil der Vollzeit-Pflegefälle
an den stationären Hilfeplanfällen nach § 36 SGB VIII in
Prozent
34,1
32,6
26,0
76,4
46,8
36,9
47,2
52,1
26
2014
./.
Hilfeplanfälle je 1.000 Einwohner bis zum 21. Lebensjahr mit § 35a SGB VIII
(Falldichte)
22,2
39,5
20,9
42,6
31,6
26,1
30,3
37,2
25
2014
./.
./.
Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten
Personalaufwendungen je
Fall Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten in Euro
Hilfe zur Erziehung
Seite 6 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
Handlungsfeld / Kennzahl
12078
Kerpen
2007
Kerpen
aktuell
Minimum
Maximum
Mittelwert
1. Quartil
2. Quartil
(Median)
3. Quartil
Anzahl
Werte
Vergleichsjahr
Teilbericht
Tagesbetreuung für Kinder
Fehlbetrag Tagesbetreuung
für Kinder je Einwohner von
0 bis unter 6 Jahre in Euro
./.
./.
1.924
3.403
2.376
2.128
2.342
2.576
25
2014
Tagesbetreuung für Kinder
Bruttogrundfläche Grundschulen je Klasse in m²
./.
316
286
458
347
314
337
367
27
2014
Schulen
Bruttogrundfläche Hauptschulen je Klasse in m²
./.
271
277
661
422
347
407
479
26
2014
Schulen
Bruttogrundfläche Realschulen je Klasse in m²
./.
383
273
580
382
335
365
418
27
2014
Schulen
Bruttogrundfläche Gymnasien je Klasse in m²
./.
276
238
361
297
270
295
334
27
2014
Schulen
Bruttogrundfläche Gesamtschulen je Klasse in m²
./.
369
273
502
357
297
351
383
24
2014
Schulen
Bruttogrundfläche Schulturnhallen je Klasse in m²
./.
72
44
118
76
66
72
87
27
2014
Schulen
Aufwendungen Gesamtreinigung je m² Reinigungsfläche
in Euro
11,88
12,30
6,61
16,84
11,39
10,50
11,29
12,29
25
2014
./.
Aufwendungen Hausmeisterdienste je m² Bruttogrundfläche in Euro
k. A.
7,71
4,95
10,63
7,44
6,70
7,63
8,17
23
2014
./.
./.
242
80
253
168
134
164
194
28
2014
Schulen
Schulen Flächenmanagement
Schulen Bewirtschaftung
Schülerbeförderung
Aufwendungen Schülerbeförderung je Schüler in Euro
Seite 7 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
Handlungsfeld / Kennzahl
12078
Kerpen
2007
Kerpen
aktuell
Minimum
Maximum
Mittelwert
1. Quartil
2. Quartil
(Median)
3. Quartil
Anzahl
Werte
Vergleichsjahr
Teilbericht
Schulsekretariate
Personalaufwendungen
Schulsekretariate je Schüler
in Euro
./.
110
63
129
88
79
84
97
28
2014
Schulen
./.
369
251
511
368
313
368
412
27
2014
Schulen
Fläche Sportaußenanlagen
je Einwohner in m²
k. A.
4,86
2,31
9,59
4,67
3,19
4,34
5,86
23
2014
Grünflächen
Sportnutzfläche Sportplätze
je Einwohner in m²
k. A.
1,81
1,02
4,10
1,91
1,31
1,77
2,25
23
2014
Grünflächen
./.
705
./.
./.
./.
./.
./.
./.
./.*)
2014
./.
Fläche Park- und Gartenanlagen je Einwohner in m²
./.
6,9
3,3
16,6
9,3
7,1
9,4
11,2
19
2014
Grünflächen
Aufwendungen Park- und
Gartenanlagen je m² in Euro
./.
1,41
0,62
1,87
1,19
0,99
1,15
1,32
13
2014
Grünflächen
./.
18,0
6,0
18,9
13,1
11,7
13,1
15,3
21
2014
Grünflächen
Sport Flächenmanagement
Bruttogrundfläche Turnhallen
je 1.000 Einwohner in m²
Straßenbeleuchtung
Aufwendungen Straßenbeleuchtung je 1.000 m² beleuchtete Verkehrsfläche in
Euro
Park- und Gartenanlagen
Spiel- und Bolzplätze
Fläche Spiel- und Bolzplätze
je Einwohner unter 18 Jahre
in m²
Seite 8 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
Handlungsfeld / Kennzahl
Aufwendungen Spiel- und
Bolzplätze je m² in Euro
12078
Kerpen
2007
Kerpen
aktuell
Minimum
Maximum
Mittelwert
1. Quartil
2. Quartil
(Median)
3. Quartil
Anzahl
Werte
Vergleichsjahr
Teilbericht
./.
3,03
2,19
5,40
3,81
3,34
3,93
4,40
17
2014
Grünflächen
Fläche Straßenbegleitgrün je
Einwohner in m²
./.
23,0
1,10
17,56
5,57
2,68
4,08
5,79
18
2014
Grünflächen
Aufwendungen Straßenbegleitgrün je m² in Euro
./.
k. A.
0,99
7,81
3,31
1,93
2,62
4,20
14
2014
Grünflächen
./.
./.
2.868
5.225
3.949
3.565
3.908
4.359
21
2015
./.
Straßenbegleitgrün
Informationstechnik
IT-Kosten je Arbeitsplatz mit
IT-Ausstattung der Kernverwaltung in Euro
*) Es liegen nicht ausreichend Vergleichswerte vor.
Seite 9 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
12078
GPA-Kennzahlenset der Stadt Kerpen – 2. Ebene
Handlungsfeld / Kennzahl
Kerpen
2007
Kerpen
aktuell
Minimum
Maximum
Mittelwert
1. Quartil
2. Quartil
(Median)
3. Quartil
Anzahl
Werte
Vergleichsjahr
Teilbericht
Einwohnermeldeaufgaben
Fälle je Vollzeit-Stelle Einwohnermeldeaufgaben
./.
2.308
1.583
3.133
2.341
2.133
2.357
2.518
27
2015
Sicherheit
und Ordnung
./.
163
143
325
218
186
207
235
27
2015
Sicherheit
und Ordnung
./.
1.588
567
1.898
990
802
931
1.071
27
2015
Sicherheit
und Ordnung
Anteil Elternbeiträge an
Aufwendungen Tageseinrichtungen für Kinder
(Elternbeitragsquote) in
Prozent
./.
14,2
8,5
17,1
13,2
12,0
13,5
14,4
28
2014
Tagesbetreuung für Kinder
Fehlbetrag Tagesbetreuung
für Kinder in Kindertageseinrichtungen je Platz in Euro
./.
./.
2.801
4.425
3.393
3.153
3.363
3.592
25
2014
Tagesbetreuung für Kinder
Wärmeverbrauch je m²
Bruttogrundfläche in kwh
138
162
65
138
94
77
94
106
25
2014
./.
Stromverbrauch je m² Bruttogrundfläche in kwh
24,1
20,2
10,4
19,2
15,0
13,8
15,0
16,4
26
2014
./.
Wasserverbrauch je m²
Bruttogrundfläche in Liter
189
k. A.
93
260
157
124
152
186
26
2014
./.
Personenstandswesen
Fälle je Vollzeit-Stelle Personenstandswesen
Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten
Fälle je Vollzeit-Stelle Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten
Tagesbetreuung für Kinder
Schulen Bewirtschaftung
Seite 10 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
Handlungsfeld / Kennzahl
Aufwendungen Eigenreinigung je m² Reinigungsfläche
in Euro
12078
Kerpen
2007
Kerpen
aktuell
Minimum
Maximum
Mittelwert
1. Quartil
2. Quartil
(Median)
3. Quartil
Anzahl
Werte
Vergleichsjahr
Teilbericht
16,37
43,50
11,49
57,16
20,77
13,40
17,39
20,54
24
2014
./.
9,03
4,60
4,97
12,29
9,27
8,29
9,46
10,44
23
2014
./.
39
20
0
100
33
9
22
49
25
2014
./.
Leuchtenstandorte je 1.000
m² beleuchtete Verkehrsfläche
./.
3,77
./.
./.
./.
./.
./.
./.
./.*)
2014
./.
Unterhaltungsaufwendungen
Straßenbeleuchtung je 1.000
m² beleuchtete Verkehrsfläche in Euro
./.
329
./.
./.
./.
./.
./.
./.
./.*)
2014
./.
Stromverbrauch Straßenbeleuchtung je 1.000 m² beleuchtete Verkehrsfläche in
kwh
./.
1.538
./.
./.
./.
./.
./.
./.
./.*)
2014
./.
Unterhaltungsaufwendungen
Straßenbeleuchtung je
Leuchtenstandort in Euro
./.
87
24
115
64
45
68
83
17
2014
./.
Stromverbrauch Straßenbeleuchtung je Leuchtenstandort in kwh
k. A.
408
174
338
266
225
267
311
21
2014
./.
Aufwendungen Fremdreinigung je m² Reinigungsfläche in Euro
Anteil Eigenreinigung an
Gesamtreinigung in Prozent
Straßenbeleuchtung
*) Es liegen nicht ausreichend Vergleichswerte vor.
Seite 11 von 12
Stadt Kerpen
GPA-Kennzahlenset
12078
Kontakt
Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen
Heinrichstraße 1, 44623 Herne
Postfach 10 18 79, 44608 Herne
t 0 23 23/14 80-0
f 0 23 23/14 80-333
e info@gpa.nrw.de
i www.gpa.nrw.de
Seite 12 von 12