Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
314 kB
Erstellt
17.04.18, 18:01
Aktualisiert
17.04.18, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Gedeckt durch die Kostenbeteiligung:
Teilnahme der Kommune an einem nachhaltigen Prozess - Die Kommune wird durch
den vierjährigen Prozess vom Verein „Kinderfreundliche Kommunen begleitet und unterstützt.
Ein professioneller Blick von außen – Die Auswertung eines Verwaltungsfragebogens
und von Kinderfragebögen, die Erstellung von Empfehlungen zum Aktionsplan und die
Gespräche mit dem Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ und den Sachverständigen sind Bestandteile des Verfahrens.
Unterstützung durch Sachverständige – Ein interdisziplinäres Team aus ExpertInnen
steht der Kommune tatkräftig zur Seite und unterstützt die Kommune bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Erstellung und Umsetzung eines Aktionsplans.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Der Verein unterstützt die lokale Öffentlichkeitsarbeit und nimmt die Kommune in die bundesweite und internationale Öffentlichkeitsarbeit des Vorhabens auf.
Professioneller Erfahrungsaustausch - Die Kommune nimmt an den Netzwerktreffen
und an den Workshops des Vereins teil. Bei Bedarf gibt es auch Unterstützung von
regionalen Fortbildungsangeboten oder Empfehlungen von ReferentInnen.
Unterstützung durch die Netzwerke der Träger – Die beiden Träger, sowohl das Deutsche Kinderhilfswerk als auch UNICEF Deutschland, verfügen über weite Netzwerkressourcen (z.B. ModeratorInnennetzwerke), mit denen das Vorhaben unterstützt wird.
Die (Weiter-)Entwicklung eines Leitbildes – Grundlegender Bestandteil des Prozesses
sind die politisch verbindliche Zielvereinbarung, ein breiter Beteiligungsprozess von
Kindern und Jugendlichen und die Einbeziehung von kommunalen Akteuren. Diese garantieren den Qualitätsstandard von „Kinderfreundlichen Kommunen“.
Auszeichnung durch zwei anerkannte Träger – Das Deutsche Kinderhilfswerk und
UNICEF Deutschland sind zwei anerkannte und namhafte Akteure in der bundesweiten
bzw. internationalen Kinderrechtspolitik.
Das Siegel „Kinderfreundliche Kommunen“ – Im Auftrag der Träger vergibt der Verein
„Kinderfreundliche Kommunen“ nach beschlossenem Aktionsplan das Siegel. Das kann
zum Marketing und zur Akquise von Sponsoren genutzt werden.
Weltweite Vernetzung – Als Teil der Child Friendly Cities-Initiative hat das Vorhaben
einen klaren internationalen Bezug. Die Kommune wird mit Best Practice-Beispielen
aus Europa und der ganzen Welt vernetzt.
Eine Initiative von
-----
Kinderfreundliche Kommunen – Verein zur Förderung der Kinderrechte in den Städten
und Gemeinden Deutschlands e.V.
Vereinsvorsitzende: Anne Lütkes