Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Vorteile_Kinderfreundliche Kommunen)

Daten

Kommune
Weilerswist
Größe
233 kB
Erstellt
17.04.18, 18:01
Aktualisiert
17.04.18, 18:01
Beschlussvorlage (Vorteile_Kinderfreundliche Kommunen)

öffnen download melden Dateigröße: 233 kB

Inhalt der Datei

Vorteile der Teilnahme am Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“  Es ist ihr gutes Recht - Auch wenn sie nicht über die gleichen Mittel verfügen, sich selber zu vertreten, haben Kinder und Jugendliche individuelle Rechte, verbrieft in der UN-Kinderrechtskonvention. Indem Maßnahmen zur Beteiligung umgesetzt werden, helfen „Kinderfreundliche Kommunen“ diese Rechte durchzusetzen, zu schützen und darüber zu informieren.  Kinderfreundlichkeit als Querschnittsaufgabe - Eine kinder- und jugendfreundliche Politik muss als Querschnittsaufgabe verstanden werden. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist der ideale Ansatz junge Menschen in den politischen Prozess frühzeitig einzubinden und das Demokratieverständnis aller Beteiligten nachhaltig zu prägen.  Besseres Demokratieverständnis - Die Mitwirkungsmöglichkeit und die Beteiligung zeigen Kinder und Jugendlichen, dass Demokratie funktioniert. Die Wertschätzung ihrer Teilnahme wird sie im respektvollen Miteinander im jetzigen und im späteren Leben prägen.  Bessere Angebote für Kinder und Jugendliche – Bei Entscheidungsprozessen, die Kinder und Jugendliche betreffen, führt die direkte Beteiligung zu besseren, zielführenderen und effektiveren Strategien, Programmen und Angeboten.  Selbstverpflichtung – Das fundamentale Ziel aller kommunalen Maßnahmen zur Kinder und Jugendpolitik muss sein, dass Strategien den Mehrwert von Investitionen in die Lebensqualität der gesamten Kommune nachhaltig steigern.  Generationsübergreifender Dialog – Das Vorhaben bietet die ideale Chance in den generationsübergreifenden Dialog zu treten, die Interessen von Kindern und Jugendlichen mit denen anderer entscheidender Gruppen zu verknüpfen und in die kommunale Entwicklung nachhaltig einfließen zu lassen.  Demographische Entwicklung– Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist die Gelegenheit, die Kommune zukunftsfähig zu gestalten. Eine kinder- und jugendfreundliche Politik macht die Kommune für junge Menschen und ihre Familien attraktiv. Zusätzlich hilft sie die Beteiligten nachhaltig in die Kommune zu integrieren.  Finanzielle Vorteile – Frühe Unterstützungssysteme sichern den besonderen Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Diese können ihre Zukunft und Entwicklung nachhaltig prägen und sind langfristig kosteneffektiv. Eine Initiative von ----- Kinderfreundliche Kommunen – Verein zur Förderung der Kinderrechte in den Städten und Gemeinden Deutschlands e.V. Vereinsvorsitzende: Anne Lütkes