Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Vorstellung "Die Kette e.V." Verein zur Förderung psychisch kranker und behinderter Menschen)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
119 kB
Datum
02.05.2018
Erstellt
20.04.18, 12:07
Aktualisiert
20.04.18, 12:07
Sitzungsvorlage (Vorstellung "Die Kette e.V." Verein zur Förderung psychisch kranker und behinderter Menschen) Sitzungsvorlage (Vorstellung "Die Kette e.V." Verein zur Förderung psychisch kranker und behinderter Menschen)

öffnen download melden Dateigröße: 119 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 56 Az.: 56 Len. Jülich, 17.04.2018 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 95/2018 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Integrationsrat Termin 02.05.2018 TOP Ergebnisse Vorstellung "Die Kette e.V." Verein zur Förderung psychisch kranker und behinderter Menschen Anlg.: ./. IV Vog 56 ChK 56 Len SD.Net Len Beschlussentwurf: Der Integrationsrat nimmt den Bericht zur Kenntnis. Begründung: Im Rahmen der Arbeitssitzung am 24.03.18 haben sich die teilnehmenden Integrationsratsmitglieder dafür ausgesprochen, Informationen zu erhalten zu Beratungs- und Hilfsangeboten für von einer psychischen Erkrankung betroffene Migrantinnen und Migranten. Die Kette e.V. Kontakt- und Beratungsstellen für Menschen mit einer seelischen Beeinträchtigung ist als niederschwelliges Angebot des Sozialpsychiatrischen Zentrums zu sehen. Die Arbeit der Kontakt- und Beratungsstellen ist so angelegt, dass sie längerfristig der Stabilisierung psychisch erkrankter Menschen dient. Sie möchte ihnen ermöglichen, dass sie trotz ihrer Krankheit oder Behinderung ihr Leben lebenswert gestalten können. Die Kette e.V. unterhält insgesamt zwei Kontakt- und Beratungsstellen. Mit ihren Standorten in Düren und Jülich bieten sie den betroffenen Menschen im Kreis Düren ein wohnortnahes Angebot. Ein zusätzliches Beratungsangebot richtet sich an Flüchtlinge und Asylbewerber. Robert Gromowski und Elke Resch stellen die Arbeit und die Angebote des Vereins vor. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto): ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: x nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Produktsachkonto: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ ja 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung x nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 95/2018 x nein nein Seite 2