Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (EntwurfBSBPL29032018ohneFahrzeugkonzept4)

Daten

Kommune
Bad Münstereifel
Größe
9,7 MB
Erstellt
12.04.18, 12:15
Aktualisiert
12.04.18, 12:15

Inhalt der Datei

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 37 4 Ist-Struktur der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel 4.1 Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel Der Aufgabenbereich der Feuerwehren in Deutschland ist als relativ umfassend anzusehen. Von der originären Aufgabe, der Brandbekämpfung, reicht er über Tätigkeiten zum vorbeugenden Brandschutz bis hin zur technischen Hilfeleistung. Gerade in den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt der feuerwehrtechnischen Arbeit verlagert. Die Tätigkeiten im Bereich technische Hilfeleistung fordern die Feuerwehrangehörigen immer häufiger. Im Nachfolgenden sollen die einzelnen Teilbereiche der Aufgaben der Feuerwehren etwas näher erläutert werden. 4.1.1 Präventiver Brandschutz Unter präventivem Brandschutz werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die die Entstehung und Ausbreitung von Schadensfeuern im Voraus begrenzen und im Falle eines Brandes eine effiziente Brandbekämpfung sowie eine schnelle Menschenrettung ermöglichen. Präventiver oder auch vorbeugender Brandschutz gliedert sich im Allgemeinen in drei verschiedene Teilbereiche auf. ■ baulicher Brandschutz ■ konstruktiver Brandschutz ■ und organisatorischer Brandschutz Baulicher Brandschutz: Heutzutage gewinnt die Feuerfestigkeit der Baumaterialen zunehmend an Bedeutung. Für das Brandverhalten bzw. die Feuerfestigkeit von Baustoffen- und teilen existieren mittlerweile Normen, die die Kontrollen erleichtern. Baulicher Brandschutz spiegelt sich auch in Fluchtwegplanung bei großen bzw. öffentlichen Bauvorhaben wieder. Grundlage für den baulichen Brandschutz sind in erster Linie die Landesbauordnungen. Konstruktiver Brandschutz: In größeren bzw. in öffentlichen Gebäuden sind in aller Regel technische Anlagen installiert, die dem Brandschutz dienen. Hierzu zählen insbesondere Feuer- und Rauchmelder, jedoch auch spezielle Feuerschutztüren, Fluchtwegbeleuchtungen oder vor Ort installierte Handfeuerlöscher. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 38 Organisatorischer Brandschutz: Der für die Feuerwehren bedeutendste Aspekt stellt wahrscheinlich der organisatorische Brandschutz dar. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Bestellung von Brandschutzbeauftragen oder die Erstellung von Alarmplänen. Ferner wird zum organisatorischen Brandschutz aber auch das Schulen im Umgang mit brennbaren Stoffen gezählt. Aufgaben, die im Hinblick auf den präventiven Brandschutz von den Feuerwehren wahrgenommen werden bzw. wahrgenommen werden können sind recht vielfältig. Eine Auflistung verschiedener Tätigkeiten soll an dieser Stelle einen schnellen Überblick verleihen. ■ Aufklärung der Bevölkerung → z. B. durch Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung eines Tags der offenen Tür ■ Regelmäßige Kontrolle der Hydranten ■ Aufstellung von Einsatz- und Alarmplänen → u. a. für größere bzw. besonders gefährdete Objekte ■ Mithilfe bei der Ermittlung von Brandursachen → u. a. durch die Einsatzberichte ■ Mitarbeit bei Brandschauen/bauaufsichtlichen Verfahren (des Kreises) gem. § 25 BHKG 4.1.2 Brandbekämpfung Die Bekämpfung von Bränden ist die originärste und zugleich auch bekannteste Tätigkeit der Feuerwehr. Allerdings sind Brandeinsätze durch den präventiven Brandschutz weniger geworden. Durch technische Fortschritte sind insbesondere Baumaterialien lange nicht mehr so empfänglich für Brände als vor Jahren. Durch gezielte Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz wird die Bevölkerung besser auf etwaige Brandausbrüche vorbereitet. Bei der Brandbekämpfung wird zwischen verschiedenen Löschverfahren unterschieden. Im Einzelnen sind dies: ■ Entfernung des brennbaren Stoffes ■ Abkühlung ■ und Erstickung Das Entfernen des brennbaren Stoffes wird beispielsweise oft bei Waldbränden angewandt, indem Schneisen angelegt werden. Das am häufigsten angewandte Löschverfahren ist wohl die Abkühlung durch Wasser, dem eventuell noch ein Tensid zugesetzt wird. Vielfach ist auch die Erstickung von Nutzen. Hierbei wird dem Feuer der Sauerstoff entzogen. Dies erfolgt z. B. durch einfaches Abdecken mit einer Decke oder durch Überziehen einer luftundurchlässigen Schicht (Schaum, etc.). Als typische Situation, in der die Feuerwehren zur Brandbekämpfung ausrücken, ist der Zimmerbrand zu bezeichnen. Für die Feuerwehrangehörigen ergeben sich hierbei zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur Vorgehensweise, da bei der Menschenrettung auf zwei verschiedenen Wegen gleichzeitig vorgegangen werden muss. Die Entscheidung, ob entweder Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 39 ein Innen- oder ein Außenangriff vorgenommen wird, trifft der jeweilige Einsatzleiter der Feuerwehr. Außenangriff: Bei einem Außenangriff findet die Brandbekämpfung statt, indem Löschmittel durch Gebäudeöffnungen in das Innere eines Gebäudes gespritzt werden. Außenangriffe sollten nach Möglichkeit vermieden werden, da sie im allgemeinen im Vergleich zu Innenangriffen als weniger effektiv angesehen werden. Jedoch ergibt sich gerade bei weniger personalstarken Feuerwehren öfter die Problematik, dass ein personalintensiver Innenangriff nicht getätigt werden kann. Innenangriff: Innenangriffe werden auch als Regelangriffe bezeichnet, da sich hier das Standardvorgehen der Feuerwehren in der Brandbekämpfung wiederspiegelt. Hierbei dringen die Feuerwehrangehörigen mit Atemschutzgeräten in das brennende Gebäude ein, um den Brand gezielt und vor allen Dingen effektiv zu bekämpfen. Für die Feuerwehrangehörigen stellt der Innenangriff zugleich aber auch die risikostärkste Maßnahme dar. Daher ist bei der Menschenrettung, wie bereits erwähnt, auf zwei verschiedenen Wegen gleichzeitig vorzugehen. 4.1.3 Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung fasst jede Art von Maßnahme zusammen, die der Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen dient. Des Weiteren lässt sich die technische Hilfeleistung über den Ausschluss der Brandbekämpfung definieren. Hiernach wird unter technischer Hilfeleistung verstanden, dass die Feuerwehren Maßnahmen ergreifen, die außerhalb ihres originären Tätigkeitsbereichs -der Brandbekämpfung- liegen. Da es sich um technische Tätigkeiten handelt, werden vorwiegend Maschinen oder Aggregate eingesetzt. Voraussetzung für eine funktionierende Hilfeleistung ist jedoch der Einsatz technischen Wissens. Die technische Hilfeleistung ist - wie bereits vorangehenden Abschnitten zu entnehmen ist keine originäre Aufgabe der Feuerwehr. In den 1950er Jahren, als die Zahl der zugelassenen Pkws rasant anstieg, nahm die Anzahl der Straßenverkehrsunfälle stetig zu. Um die Unfallrettung entsprechend bewältigen zu können, wurde den Feuerwehren diese Aufgabe übertragen. Diese Aufgabenübertragung stellt den ersten Schritt in der Entwicklung der technischen Hilfeleistungen der Feuerwehren dar. Die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehrangehörigen in der technischen Hilfeleistung ist sehr umfassend. Deshalb soll an dieser Stelle eine kurze Darstellung der wesentlichen Tätigkeitsfelder genügen. ■ Patientengerechte Rettung ■ Sicherung verunglückter Fahrzeuge ■ Hilfeleistungen bei Überschwemmungen Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 ■ ■ ■ ■ Seite 40 Tierrettung Beseitigung und Vermeidung von Sturmschäden Beseitigung von Ölspuren ABC-Einsätze (atomare, biologische, chemische Stoffe) Mit Entscheidung vom 16.02.2007 hat das OVG NRW klargestellt, dass die Beseitigung einer Ölspur auf öffentlichen Verkehrsflächen durch die Feuerwehr eine Hilfeleistung in einem Unglücksfall darstellt und damit originäre Aufgabe der Feuerwehr gemäß FSHG (und somit ab 2016 des BHKG) ist. Bei Nichterreichbarkeit des Straßenbaulastträgers müssen deshalb Polizei und Feuerwehr zur Gefahrenabwehr tätig werden. Dieses Urteil hat in der Folgezeit zu Irritationen im Bereich der Feuerwehren des Landes geführt. Das Innenministerium hat daraufhin auf dem Erlasswege angekündigt, dass zwar nicht der gesetzliche Aufgabenkatalog der Feuerwehren in Folge der OVG-Entscheidung geändert werden soll, ergänzt werden sollen jedoch die Kostenersatzregelungen im FSHG (seit 2016 BHKG), um eine Inanspruchnahme anderer öffentlicher Rechtsträger zu ermöglichen, wenn der Feuerwehreinsatz in deren Interesse erfolgte. In Hinblick auf die Vielzahl der wahrzunehmenden Aufgaben lässt sich festhalten, dass die Institution Feuerwehr im Bereich der technischen Hilfeleistung insbesondere angesichts der oben beschriebenen Umverteilung des Aufgabenschwerpunktes in der Feuerwehrarbeit unabdingbar ist. Mannschaft, Geräte und Führungskräfte der Löschgruppe Arloff arbeiten bei Landeskonzepten (Bereitschaftszug 2 Düren/Euskirchen) gem. § 39 BHKG mit. 4.1.4 Die Feuerwehr als sozio-kulturelle Institution Neben den feuerwehrspezifischen Aufgaben nimmt die Freiwillige Feuerwehr auch zahlreiche andere Aufgaben wahr, die unter anderem der Brauchtums- und Kulturpflege dienen. So liegt zum Beispiel die Organisation zahlreicher Feste im Stadtgebiet Bad Münstereifel in der Hand der Freiwilligen Feuerwehr. Durch tatkräftige Unterstützung wird somit gewährleistet, dass Brauchtümer auch in der heutigen Zeit, in der es oft an Initiatoren fehlt, nicht an Bedeutung verlieren. Auch das Bemühen der Freiwilligen Feuerwehr hinsichtlich der Jugendarbeit sollte an dieser Stelle erwähnt werden. Gerade hier im ländlichen Raum gelingt es der Feuerwehr immer noch die Jugendlichen zu animieren. Die Gemeinschaft oder eher noch die Kameradschaft, die bei den Feuerwehren vorzufinden ist, stellt gerade für Heranwachsende einen nicht zu unterschätzenden Reiz dar. Allgemein, sowohl in den Jugendabteilungen als auch in der regulären Freiwilligen Feuerwehr, liegt gerade in dieser Gemeinschaft ein maßgeblicher Beweggrund, der die Menschen veranlasst, der Feuerwehr beizutreten. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 41 Ohne den Sinn für Zusammenhalt wäre eine effektive Aufgabenbewältigung im Brandschutz nahezu unvorstellbar. Jedes einzelne Feuerwehrmitglied muss sich in jedem Fall darauf verlassen können, dass der Trupp als Gruppe fungiert und keine waghalsigen Einzelaktionen hervortreten. Um dieses gegenseitige Vertrauen zu stärken ist es folglich unabdingbar die Institution Feuerwehr auf das Privatleben auszuweiten, damit das Bewusstsein, ein Teil eines bedeutenden für die Bevölkerung nicht zu entbehrenden Körpers zu sein, gestärkt wird. Nur somit kann das Bestreben der Bevölkerung in Notsituationen helfen zu wollen effektiv in die Realität umgesetzt werden. Aus diesen Gründen darf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr, die über den eigentlichen Aufgabenbereich hinausgeht, nicht unterschätzt werden. Alle außerordentlichen Tätigkeiten, die von Feuerwehrmitgliedern wahrgenommen werden, dienen letztendlich der Allgemeinheit - entweder auf direktem Wege im Rahmen von Festen, Umzügen, wohltätigen Aktionen und dergleichen oder aber auf indirektem Wege durch die Stärkung der Mitglieder und den Ausbau der Freiwilligen Feuerwehr zur Gewährleistung eines funktionsfähigen Brandschutzes für die Bevölkerung. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 4.2 Seite 42 Infrastruktur der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel 4.2.1 Feuerwehrgerätehäuser der Stadt Bad Münstereifel Die Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel sind in insgesamt 15 Gerätehäusern untergebracht. Die Löschgruppe Mutscheid verfügt über zwei Standorte in Esch und Reckerscheid. Die Adressen der Feuerwehrgerätehäuser sind in TABELLE 4.1 dargestellt. TABELLE 4.1 Nr. Feuerwehrstandorte im Gemeindegebiet Bad Münstereifel Feuerwehrgerätehaus (FwGH) 1 LG 1.1 Arloff 2 LG 1.2 Eschweiler 3 LG 1.3 Iversheim 4 LG 1.4 Kalkar 5 LG 2.1 Effelsberg 6 LG 2.2 Houverath 7 LG 3.1 Bad Münstereifel 8 LG 3.2 Eicherscheid 9 LG 3.3 Hohn 10 LG 3.4 Nöthen 11 LG 4.1 Mahlberg LG 4.2 Mutscheid 12 (StO Esch) LG 4.2 Mutscheid 13 (StO Reckerscheid) 14 LG 4.3 Schönau 15 LG 4.4 Rupperath Straße Haydnstraße Heltenstraße Wachendorfer Weg Varusstraße Letherter Landstraße Eichener Straße Adresse HausPLZ nummer 2 53902 Ort Bad Münstereifel 2 53902 Bad Münstereifel 2a 53902 Bad Münstereifel 4a 53902 Bad Münstereifel 3 53902 Bad Münstereifel 6 53902 Bad Münstereifel Kölner Straße 8 53902 Bad Münstereifel Ahrweiler Straße 7 53902 Bad Münstereifel Aalstraße 2 53902 Bad Münstereifel Brunnenstraße 63 53902 Bad Münstereifel Breitestraße 13 53902 Bad Münstereifel Eschenstraße 34 53902 Bad Münstereifel Rosenweg 2 53902 Bad Münstereifel Erftstraße 55 53902 Bad Münstereifel Harscheider Weg 12 53902 Bad Münstereifel BILD 4.1 zeigt die räumliche Verteilung der Standorte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 BILD 4.1 Stadt Bad Münstereifel Seite 43 Standorte der Feuerwehr Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 44 4.2.1.1 FwGH Arloff FWGH LE 1.1 Arloff Stellplätze 3 (124qm) Tore (H x B) 3 (3,48m x 3,48m) Aufenthaltsräume OG: 1 x Aufenthaltsraum (29qm) mit Küche (7qm), 1 x Schulungsraum (95qm) Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen EG: Toilette mit Geschlechtertrennung, 1 x Waschraum (10qm) Ausführung nach DIN ja baulicher Zustand gut Die Fahrzeughalle im Gerätehaus der Löschgruppe Arloff wurde zum Zeitpunkt der Besichtigung renoviert. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 45 4.2.1.2 FwGH Eschweiler FWGH LG 1.2 Eschweiler Stellplätze 2 (55,70qm) Tore (H x B) 2 (3,13m x 3,30m) Aufenthaltsräume OG: 1 x Schulungsraum Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen EG: behelfsmäßige Toilette ohne Geschlechtertrennung Ausführung nach DIN baulicher Zustand nein sanierungsbedürftig Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 46 4.2.1.3 FwGH Iversheim FWGH LG 1.3 Iversheim Stellplätze 1,5 (43,20qm) Tore (H x B) 1 (3,53m x 4,98m) Aufenthaltsräume OG: 1 x Schulungsraum (20qm) inkl. Küche Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen Ausführung nach DIN OG: Toiletten mit Geschlechtertrennung nein baulicher Zustand gut Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 47 4.2.1.4 FwGH Kalkar FWGH LG 1.4 Kalkar Stellplätze 1 (12,50qm) Tore (H x B) 1 (2,59m x 2,88m) Aufenthaltsräume EG: 1 x Aufenthaltsraum (12qm) Umkleideräume sanitäre Einrichtungen nein EG: Toilette ohne Geschlechtertrennung Ausführung nach DIN nein baulicher Zustand Sanierungsbedürftig Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 48 4.2.1.5 FwGH Effelsberg FWGH LG 2.1 Effelsberg Stellplätze 1 (36,90qm) Tore (H x B) 1 (3,13m x 4,20m) Aufenthaltsräume Umkleideräume OG: 1 x Aufenthaltsraum (38qm) inkl. Küche (9qm), 1 x Schulungsraum (59qm) nein sanitäre Einrichtungen EG: Toiletten mit Geschlechtertrennung, 1 x Waschraum (6qm) Ausführung nach DIN nein baulicher Zustand befriedigend Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 49 4.2.1.6 FwGH Houverath FWGH LG 2.2 Houverath Stellplätze 2 (93,18qm) Tore (H x B) Aufenthaltsräume 2 (3,50m x 3,50m) KG: 1 x Schulungsraum Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen KG: Toilette ohne Geschlechtertrennung Ausführung nach DIN ja baulicher Zustand befriedigend Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 50 4.2.1.7 FwGH Bad Münstereifel FWGH LG 3.1 Bad Münstereifel Stellplätze Tore (H x B) 7 (290qm) 7 (4,12m x 3,73m) Aufenthaltsräume EG: 1 x Schulungsraum (teilbar), 1 x Küche Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen EG: Toiletten mit Geschlechtertrennung, 1 x Waschraum Ausführung nach DIN ja baulicher Zustand befriedigend Im Gerätehaus Bad Münstereifel ist die kommunale Koordinierungsstelle (KoSt) integriert. Ausstattung: - 4m Funk 2m Funk MRT PC Arbeitsplatz (Windows XP) Faxgerät Nicht redundanter Telefon- und Internetzugang Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 51 4.2.1.8 FwGH Eicherscheid FWGH Stellplätze LG 3.2 Eicherscheid 1 (30,80qm) Tore (H x B) 1 (2,75m x 3,00m) Aufenthaltsräume OG: 1 x Schulungsraum, 1 x Aufenthaltsraum Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen EG: Toiletten mit Geschlechtertrennung, 1 x Waschraum Ausführung nach DIN nein baulicher Zustand ausreichend Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 52 4.2.1.9 FwGH Hohn FWGH LG 3.3 Hohn Stellplätze 1 (23,52qm) Tore (H x B) 1 (2,71m x 2,95m) Aufenthaltsräume nein Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen nein Ausführung nach DIN nein baulicher Zustand nur für Garagennutzung ausreichend Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 53 4.2.1.10 FwGH Nöthen FWGH LG 3.4 Nöthen Stellplätze 2 (57,40qm) Tore (H x B) 2 (3,25m x 3,80m) Aufenthaltsräume OG: 1 x Schulungsraum (50qm), 1 x Küche Umkleideräume nein sanitäre Einrichtungen EG: Toilette mit Geschlechtertrennung Ausführung nach DIN baulicher Zustand ja gut Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 54 4.2.1.11 FwGH Mahlberg FWGH LG 4.1 Mahlberg Stellplätze 1 (31,36qm) Tore (H x B) 1 (2,98m x 3,50m) Aufenthaltsräume KG: 1 x Schulungsraum Umkleideräume ja sanitäre Einrichtungen Ausführung nach DIN EG: Toilette ohne Geschlechtertrennung nein baulicher Zustand sanierungsbedürtig Stand Oktober 2015 erfolgt der Ausbau einer ehemals vermieteten Wohnung im Obergeschoss des Gerätehauses zum Schulungsraum. Auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses stehen für die Feuerwehrangehörigen nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 55 4.2.1.12 FwGH Esch FWGH Esch LG 4.2 Mutscheid Stellplätze 1 (36,70qm) Tore (H x B) 1 (3,48m x 3,48m) Aufenthaltsräume OG: 1 x Schulungsraum inkl. Küche Umkleideräume sanitäre Einrichtungen nein EG: Toilette mit Geschlechtertrennung Ausführung nach DIN nein baulicher Zustand ausreichend Das Gerätehaus Esch der LG 4.2 Mutscheid liegt erhöht und von der Straße zurückgesetzt. Die Zuwegung zum Feuerwehrgerätehaus ist für anrückende Kräfte vollständig blockiert, sobald das Tanklöschfahrzeug das Gerätehaus verlässt. Der Pkw ist in zweiter Reihe in der Halle abgestellt. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 56 4.2.1.13 FwGH Reckerscheid FWGH Reckerscheid LG 4.2 Mutscheid Stellplätze 1 (18qm) Tore (H x B) 1 (2,53m x 2,99m) Aufenthaltsräume nein Umkleideräume sanitäre Einrichtungen nein nein Ausführung nach DIN nein baulicher Zustand nur als Garagennutzung ausreichend Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 57 4.2.1.14 FwGH Schönau FWGH LG 4.3 Schönau Stellplätze 1 (40,50qm) Tore (H x B) 1 (3,15m x 3,49m) Aufenthaltsräume EG: 1 x Schulungsraum inkl. Küche Umkleideräume sanitäre Einrichtungen nein EG: Toilette ohne Geschlechtertrennung Ausführung nach DIN nein baulicher Zustand ausreichend Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 58 4.2.1.15 FwGH Rupperath FWGH LG 4.4 Rupperath Stellplätze 2 (64,35qm) Tore (H x B) 2 (3,50m x 3,50m) Aufenthaltsräume OG: 1 x Schulungsraum (80qm), 1 x Küche (12qm) Umkleideräume sanitäre Einrichtungen nein EG: Toilette ohne Geschlechtertrennung, 1 x Waschraum (12qm) Ausführung nach DIN ja baulicher Zustand gut Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 59 4.2.2 Feuerwehren benachbarter Städte und Gemeinden Die Stadt Bad Münstereifel grenzt an insgesamt sechs Gemeinden. Die Nachbargemeinden gewinnen für den Brandschutz an Bedeutung, wenn in gewissen Situationen (Großschadensereignis, etc.) überörtliche Hilfe gefragt ist. Gerade in der ländlichen Struktur des Stadtgebietes, in der die einzelnen Ortschaften in einem flächenmäßig weiten Umkreis angesiedelt sind, ist diese Unterstützung durch die Nachbargemeinden teilweise unentbehrlich, daher erfolgt bei bestimmten Einsatzstichworten eine Stadtgebietsgrenzen überschreitende Alarmierung gen. AAO. Nachbargemeinden (überörtliche Hilfe) Entfernung in km Gemeinde Nettersheim 13,4 Stadt Mechernich 11,6 Stadt Euskirchen 15,8 Stadt Rheinbach 18 Verbandsgemeinde Altenahr (Rheinland-Pfalz) 25 Verbandsgemeinde Adenau (Rheinland-Pfalz) 31,5 Entfernung gemessen von Bad Münstereifel Hier ist jedoch eine genauere Betrachtung der Rand-/Grenzgebiete angebracht. Zwischen den einzelnen Standorten der Löschgruppen zu Standorten der benachbarten Feuerwehren ergeben sich in den meisten Fällen geringere Entfernungen. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 60 4.2.3 Technik Neben einer baulichen und gebäudetechnischen Ausstattung benötigt die Feuerwehr aufgrund ihrer Bestimmung als (brandschutz-) technischer Dienstleister in Notfällen eine umfassende und ihrem Aufgabenspektrum in der jeweiligen Gemeinde angepasste technische Ausrüstung an Fahrzeugen und Geräten sowie an persönlicher Schutzausrüstung. 4.2.3.1 Fahrzeugtechnik Eine Übersicht aller Fahrzeuge der Feuerwehr Bad Münstereifel im Jahr 2015 zeigt TABELLE 4.2. Folgende Fahrzeuge der Feuerwehr Bad Münstereifel sind bereits älter als 20 Jahre: 3 TSF, 2 RW 1, jeweils 1 TSF-W, LF 8/6, TLF 8/18, GW-N und PKW. Mehrere Fahrzeuge werden in den nächsten fünf Jahren die geplante Nutzungsdauer erreichen. Für die Fahrzeuge sind mögliche Ersatzbeschaffungen bei der weiteren Planung zu berücksichtigen. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 7 1-19-11 1 LF 8/6 1993 21 1-42-12 1 GW-N 1992 22 1-59-13 2 TSF-W 1996 18 1-48-13 0 0 0 0 M 8 ja ja 0 0 2400 120 9 ja ja 0 0 0 0 3 0 600 60 Betriebsstunden pro Jahr 2007 ja Kilometer pro Jahr MTF ja Betriebsstunden FP und/oder TS 3 3 Sonderzubehör/ Bemerkungen Kilometerstand am Stichtag 1-23-11 Wasser [L] 15 Schaum [L] 1999 fest TLF 16/25 M FMS 2 tragbar 1-51-11 4m-FuG fest 26 Getriebe 1988 Hersteller/ Aufbau Sitzplätze RW1 2m-FuG KfzKennzeichen Funkrufname analog 1 Lfd . Fahrzeug Nr. Funkrufname digital Alter am Stichtag Fahrzeugbestand der Feuerwehr Bad Münstereifel im Jahr 2015 Baujahr/ Erstzulassung TABELLE 4.2 Seite 61 Eigentümer LE 1.1 Arloff MÜE11 / RW1-1 MÜE11 / LF20-1 MÜE11 / MTF-1 EU - 154 EU - 2404 Daimler Benz / Wackenhut MAN / Iveco Magirus RZ-Satz, LKWRettungsplattform, Lichtmast, Stromerzeuger 5 KvA 13945 0 536 66 Stadt 12312 129 820 72 Stadt 0 80922 0 11560 68 LG Arloff TS 8/8, Schornsteinfegerwerkze 14.400 FP 54 / TS 87 686 147.752 0 6.716 71 Stadt 18.245 0 960 54 Stadt EU - BM 191 Ford Transit M EU - 2384 MAN / FGL M EU - 2430 VW M 6 ja ja 3 0 0 0 EU - 157 VW / BTG M 6 ja ja 4 0 500 60 5 0 0 20 Schaumausrüstung Z 2, Motorsäge, 20647 129 980 55 Stadt 4 0 750 40 TS 8/8, kleiner hydraul. Rettungssatz, 12779 0 983 61 Stadt 2 0 0 0 Normausstattung Bund, Hydraulicher 15425 0 593 47 Stadt 9234 0 710 57 Stadt LG 1.2 Eschweiler MÜE12 / LF10-1 9 ja ja 52 Stadt LG 1.3 Iversheim MÜE13 / GWN-1 MÜE13 / TSFW-1 Beladung ABC, Hebekissen, SchnellangriffsSchaumpistole, LG 1.4 Kalkar 1 TSF 1993 21 1-47-14 MÜE14 / TSF-1 EU - 2386 Mercedes / Ziegler M 6 ja ja LG 2.1 Effelsberg 1 TSF-W 2001 13 1-48-21 MÜE21 / TSFW-1 EU - 2385 DaimlerChrysler / FGL M 6 ja ja LG 2.2 Houverath 1 RW1 1988 26 1-51-22 MÜE22 / RW1-1 EU - 152 Daimler Benz / Wackenhut 2 TLF 16/25 2001 13 1-23-22 MÜE22 / LF20-1 EU - 2374 DaimlerChrysler / Schlingmann 1 TSF 1986 28 1-47-31 MUE31 / TSF1 EU - BM 700 Daimler Benz / Ziegler M M 3 9 ja ja ja ja 4 0 2400 80 3-teilige Schiebleiter, Belüfter, Stromerzeuger 5 KvA mit Beleuchtungssatz, AED, Lichtmast 0 0 0 Jugendfeuerwehr Übungsfahrzeug 26225 0 936 40 0 60 Hydraulisches Rettungsgerät SP 40, Hydraulisches Schneidgerät S 200, Hydraulikaggregat V 50, Sprungretter, Hebekissen, Kanaldichtkissen, Lüfter, Säbelsäge, Lichtmast, Niederdruckhebekissen Typ Bayern, Rettungszylinder R2 T 2, Hydraulischer Pedalschneider, Mehrzweckzug Z 16 13656 0 759 63 Stadt Stromaggregat mit Beleuchtungssatz, Wassersauger, 3 TP 4, 1 Gartenpumpe, 2 Wassersauger MPS von Vetter, Ölschaden160 Bekämpfungssatz, Atemschutzcontainer, Absperrmaterial, Bachölsperre, 3 Faltlöschwasserbehälter á 3000 l 46414 0 3315 53 Stadt 39656 0 3304 51 LG BaM 9110 0 1301 64 Stadt 4999 0 1666 63 Stadt LG 3.1 Bad Münstereifel 2 HLF 16/25 1997 17 1-23-31 MÜE31 / HLF20-1 EU - 2378 M MAN / Schlingmann M 6 8 0 ja 0 ja 0 5 0 2400 3 GW-L 2001 13 1-74-31 MÜE31 / GWL-1 EU - 2097 MAN M 3 ja ja 1 0 0 4 MTF 2003 11 1-19-31 MÜE31 / MTF-1 EU - 23716 Volkswagen M 9 ja ja 1 0 0 0 5 DLK 18-12 2008 6 1-32-1 MÜE31 / DLK18-1 EU - BM 103 Schmitz - Gimaex M 3 ja ja 3 0 0 0 6 LF20-KatS 2012 2 1-45-31 Daimler Benz / Lentner A 9 ja ja 4 0 1000 120 1 TSF-W 1996 18 1-48-32 Volkswagen M 4 0 500 80 1 TP 4, Stromerzeuger 5 KvA mit 9512 0 528 64 Stadt 3 0 350 0 nein 14353 0 552 42 Stadt MÜE31 / EU - BM 550 LF20KATS-1 0 Lüfter, Stromerzeuger, Kaminkehrgerät, Wasserwerfer, Krankentragehalterung, Schleifkorbtrage, Ziehfixkoffer, TS 8/8 ZS, 2 Büffelwinden, Lichtmast, Elektrischer Trennschleifer, Säbelsäge, 2 LG 3.2 Eicherscheid MÜE32 / TSFW-1 EU - 156 6 ja ja LG 3.3 Hohn 1 TSF-W 1988 Stadt Bad Münstereifel 26 1-48-33 MÜE33 / TSFW-1 EU - 2390 Ford Transit M 6 ja ja Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 (Fortsetzung) Getriebe Sitzplätze tragbar fest Kilometerstand am Stichtag Betriebsstunden FP und/oder TS Kilometer pro Jahr Betriebsstunden pro Jahr TSF 1989 26 1-47--34 MÜE34 / TSF-1 EU - 2393 Ford Transit M 6 1 ja 2 0 0 0 nein 23324 0 897 41 Stadt 2 TLF 8/18 1990 25 1-21-34 MÜE34 / TLF2000-1 EU - 2403 Arbeitsgem. VW MAN / GFT M 3 1 ja 2 0 2400 120 Schornsteinfegerwerkze ugsatz, 1 TP 4, 14835 0 593 50 Stadt 29011 0 1813 95 Stadt Wasser [L] KfzKennzeichen 1 Schaum [L] Funkrufname alt Eigentümer FMS Funkrufname neu Hersteller/ Aufbau Lfd . Fahrzeug Nr. 4m-FuG fest Alter am Stichtag 2m-FuG Baujahr/ Erstzulassung TABELLE 4.2 Seite 62 Sonderzubehör/ Bemerkungen LG 3.4 Nöthen 3 ELW1 1999 16 1-11-01 MÜE34 / ELW1-1 EU - 2371 1 LF 8/6 2003 12 1-42-41 MÜE41 / LF10-1 EU - 2389 1 PKW 1989 26 1-50-42 MÜE42 / PKW-1 EU - 144 Volkswagen M 7 2 ja 3 1 0 0 Wärmebildkamera, 1 Kw Stromerzeuger nicht genormt, 1 Telefonanlage mit digitaler und analoger Technik, Fax, Drucker, PC, Internet-Anschluss 3 0 600 120 Wärmebildkamera, Überdruckbelüfter, 23967 0 1997 88 Stadt 1 0 0 0 Eigentum Löschgruppe, Motorsäge 172470 0 6633 0 LG Mutscheid Stromerzeuger 5 KvA, Rettungszylinder RZ 1+2+3, Hydraulisches Rettungsgerät SP 40, Hydraulisches Schneidgerät S 200, Hydraulikaggregat V 50, Mehrzweckzug Z 32, 120 Tauchpumpe TP 4/1, 2 Hydroschilde C, Schornsteinfegerwerkze ugsatz, LKWRettungsplattform, Säbelsäge, Mehrzweckleiter, Lichtmast 3935 0 984 57 Stadt LG 4.1 Mahlberg DaimlerChrysler/Me M tz 9 1 ja LG 4.2 Mutscheid Volkswagen M 5 0 0 2 HLF 16/25 2011 4 1-23-42 MÜE42 / HLF20-1 EU - BM 500 MAN / Schlingmann A 9 1 ja 4 0 2500 3 MTF 2012 3 0 MÜE42 / MTF-1 EU - BM 800 Mercedes Benz 8 1 ja 4 1 0 0 High-Press Löschgerät, 2 Atemschutzgeräte 8883 0 2961 47 Stadt EU 2410 Daimler Benz / Ziegler M 3 0 640 80 1 TP 4, Stromerzeuger mit Beleuchtungssatz 12150 0 715 44 Stadt EU - 2398 Daimler Chrysler / Ziegler 0 4 0 1000 80 Schornsteinfegerwerkze ugsatz, 1 TP 4, 8977 0 898 44 Stadt M LG 4.3 Schönau 1 LF 8/6 1998 17 1-42-44 MÜE44 / LF10-1 1 LF 10/6 2005 10 1-42-43 MÜE43 / LF10-1 9 1 ja LG 4.4 Rupperath Summe: Stadt Bad Münstereifel 9 1 ja 18.040 1.320 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 63 4.2.3.2 Gerätetechnik Die einzelnen Feuerwehren der Stadt Bad Münstereifel sind flächendeckend mit analogen Funkmeldeempfängern zur Alarmierung der Einsatzkräfte ausgestattet. Die Umrüstung auf digitale Funkmeldeempfänger ist auf Kreisebene für die kommenden Jahre geplant. Jedes Fahrzeug verfügt über analoge Funktechnik zur Kommunikation mit der Leitstelle, zusätzlich sind alle Fahrzeuge mit digitaler Funktechnik ausgerüstet worden. Seit 2014 wird der "4mFunk" mit digitalen Geräten (TMO) durchgeführt. Der Einsatzstellenfunk ("2m-Funk") wird derzeit noch analog durchgeführt. TABELLE 4.3 Übersicht über Funkgeräte und Funkmeldeempfänger der Feuerwehr Bad Münstereifel 2m-Band Handsprechfunkgeräte Anzahl Motorola GP 900 Motorola GP 360 Bosch FuG 10 Bosch FuG 11 b Motorola GP 300 Ascom 29 11 9 1 28 10 Gesamt: 88 4m-Funkgeräte (Fahrzeuge und Einsatzzentrale) Telefunken, Bosch, AEG, Motorola Gesamt: Digitalfunkgeräte (Fahrzeuge,Einsatzzentrale und Handfunkgeräte) Einsatzzentrale Einsatzfahrzeuge Handfunkgeräte Gesamt: Anzahl 26 26 Anzahl 1 23 28 52 Derzeit (Stand 31.12.2017) können 170 der 294 Mitglieder der Einsatzabteilung über einen Funkmeldeempfänger alarmiert werden. Im Rahmen der in den Jahren 2019 bis 2021 vorgesehene Umstellung auf digitale Alarmierungsgeräte soll die Zahl der Funkmeldeempfänger sukzessive erhöht werden. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 64 4.2.3.3 Sirenenwarnsystem Um die Bewohner der Stadt Bad Münstereifel bei einem Ereignis wie Unwetter, Umweltkatastrophen oder im Verteidigungsfalle zeitnah warnen zu können, muss ein flächendeckendes Warnsystem vorhanden sein. Das Land NRW hat die Problematik erkannt und den Gemeinden und Kommunen im Jahr 2014 einen Zuschuss zur Errichtung eines flächendeckenden Warnsystems zur Verfügung gestellt. Um die einheitliche Einführung eines Warnsystems auf Kreisebene zu gewährleisten, wird derzeit ein Konzept gemeinsam mit dem Kreis Euskirchen erarbeitet. Da einige Kommunen bereits eigene Konzepte verfolgen, ist eine kreisweite Umsetzung ggf. nicht möglich. Aus diesem Grund wird zurzeit ein eigenes Konzept erstellt. 4.2.3.4 Schutzausrüstung Für die Aufgaben im Einsatzdienst der Feuerwehr ist persönliche Schutzausrüstung erforderlich. Zur Erfüllung der Feuerwehraufgaben ist es erforderlich, dass Einsatzkräfte in Gefahrenbereiche vorgehen. Zur Gewährleistung des Eigenschutzes ist die Vorhaltung und das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung rechtlich bindend vorgeschrieben. Dabei ist die Unfallverhütungsvorschriften für Feuerwehren (DGUV-Vorschrift 49 – UVV Feuerwehren) zu beachten. In Nordrhein-Westfalen und den meisten anderen Bundesländern hat sich Schutzkleidung nach der "Herstellungs- und Prüfvorschrift für eine universelle Feuerwehrschutzkleidung" (HuPF) durchgesetzt. Diese Schutzkleidung entspricht gemäß ihrer CE-Zertifizierung den harmonisierten europäischen Normen und wird auch von den Unfallversicherern empfohlen. Zur vollständigen textilen Schutzkleidung nach HuPF gehören vier Bekleidungsstücke: 1. 2. 3. 4. Überjacke (HuPF Teil 1) Überhose (HuPF Teil 4) Schutzanzug-Jacke (HuPF Teil 3) Schutzanzug-Bundhose (HuPF Teil 2) oder Schutzanzug-Latzhose (HuPF Teil 2) hinzu kommen je ein Paar Schutzstiefel und Handschuhe mit vergleichbarem Schutzniveau. Die Schutzanzug-Jacke (HuPF Teil 3) und die Schutzanzug-Bundhose bzw. SchutzanzugLatzhose (HuPF Teil 2) sind gleichzeitig Übungs- und Arbeitsanzug der Feuerwehren und können auch bei Einsätzen z. B. im rückwärtigen Bereich, bei technischen Hilfeleistungen (in Verbindung mit einer Warnschutzweste), beim Aufbau einer Wasserversorgung oder bei der Bekämpfung von Flächenbränden getragen werden (siehe BILD 4.2). Für jede Einsatzkraft steht daher eine "Mindestausstattung", die die geforderten Leistungsparameter nach DIN EN oder HuPF erfüllen zur Verfügung. Für den Brandeinsatz - insbesondere im Innenangriff - ist das Schutzniveau der SchutzanzugJacke (HuPF Teil 3) und der Schutzanzug-Bundhose bzw. Schutzanzug-Latzhose (HuPF Teil 2) nicht ausreichend. Es ist erforderlich, zusätzlich über dem Arbeitsanzug bzw. über der Zivilbekleidung eine Überjacke (HuPF Teil 1) und eine Überhose (HuPF Teil 4) zu tragen (siehe BILD 4.3). Zusätzlich sind Flammschutzhauben, die unter dem Helm getragen werden oder am Helm befestigt werden, zu empfehlen. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 65 Statt des bzw. als Ergänzung zum Diensthemd (weißes Oberhemd) ist es mittlerweile üblich, dass die Angehörigen der Feuerwehren mit dunkelblauen T-Shirts oder Poloshirts und Sweatshirts mit Stadtwappen oder dergl. ausgestattet werden, weil diese praktischer für den Arbeits-, Übungs- und Einsatzdienst und gleichzeitig leichter zu pflegen sind. Die entsprechende Kleidung ist in der Feuerwehr Bad Münstereifel derzeit nicht einheitlich geregelt, da privat diverse Kleidungsstücke angeschafft wurden. Von großflächigen Bedruckungen bzw. Beklebungen aus Kunststoff ist abzusehen, weil es an diesen Stellen zum Hitzedurchschlag und zu Verbrennungen durch die Schutzkleidung hindurch kommen kann, vgl. SCHNEIDER (brandschutz 07/2004) und CIMOLINO et al. (Atemschutz, 2004, pp. 199 - 200). BILD 4.2 Stadt Bad Münstereifel Schutzanzug-Jacke (HuPF Teil 3) mit Schutzanzug-Bundhose bzw. Schutzanzug-Latzhose (HuPF Teil 2) BILD 4.3 Überjacke (HuPF Teil 1) und Überhose (HuPF Teil 4) Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 66 Einsatzkleidung Des Weiteren sind die Angehörigen der Feuerwehr Bad Münstereifel mindestens mit Schutzanzug-Bundhose und Jacke, sowie Einsatzstiefel und Handschuhen ausgestattet. Die Einsatzkleidung dient für Übungen und Einsätze der technischen Hilfeleistung Einsatzkleidung nach HuPF Teil 1 Alle Atemschutzgeräteträger sind mit einer Überjacke nach HuPF Teil 1 ausgerüstet. Überhose HuPF Teil 4 Alle Atemschutzgeräteträger sind mit der Überhose HuPF Teil 4 ausgerüstet. Flammschutzhaube Alle Atemschutzgeräteträger sind mit einer Flammschutzhaube ausgerüstet. Gegenwärtig wird die Einsatzbekleidung nicht zentral erfasst. Es ist nicht möglich den Lebenszyklus der Ausstattung zu verfolgen. Im Gerätehaus Bad Münstereifel steht ein Lagerraum von ca. 15 qm für die Lagerung der persönlichen Schutzausrüstung und sonstiges Einsatzmaterial zur Verfügung. 4.2.3.5 ABC Die Löschgruppe Iversheim stellt die kommunale ABC-Einheit dar und hat zu diesem Zweck im Jahr 1998 den GW-N als gebrauchten VW Pritschenwagen in Eigenleistung beschafft und passend umgebaut. Folgendes Material ist als Teil der kommunalen ABC-Grundausstattung aktuell (Stichtag 31.12.2016) auf dem Fahrzeug verlastet: • 4 x Tesimax Vollschutzanzug Typ VS 20, Beschaffung 2015 • 2 x Auer Titan Messgerät (S-B-0110001/2002, S-C-MSUC0150/2006) • 1 x Gastec Pumpe + Zubehör + Prüfröhrchen: Kohlenstoffmonoxid (1L), Cyanwasserstoff (Blausäure) (12L), Chlorwasserstoff (Salzsäure) (14L), Polytec IV (27) • Dichtkissen (Rohr, Kanal, etc.) • Indikatorpapiere (div. ph 0,5-13, Öltester, etc.) • Notdekon-Set (Adapter C -> Gardena Schlauch + Handbrause) • Div. Material zur Probenahme • Div. Literatur Die Beschaffungsempfehlung des Kreises Euskirchen aus dem Jahr 2012 ist noch nicht vollständig umgesetzt, es fehlen diverse Einzelteile (u.a. 2-4 Tesimax Vollschutzanzug, Mehrgasmessgeräte, Behälter, etc.). Die Alarmierung des entsprechenden Personals gemäß Stichwort ist in der AAO durch eine separate FME-Schleife sowie Begleit-SMS geregelt. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 67 Zusätzlich dazu ist das o.g. Personal und Material Teil der ABC Zug Mess-Komponente des Kreises Euskirchen und nimmt mehrfach jährlich an ABC-Übungen und Einsätzen (auch überörtlich) teil. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 68 4.2.4 Personal Die Freiwillige Feuerwehr Bad Münstereifel ist strukturell und personell eine Freiwillige Feuerwehr mit ehrenamtlichen Kräften. Das Personal der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel ist folgendermaßen gegliedert: 14 ehrenamtlich besetzte Löscheinheiten an 15 Standorten Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr* Die Einsatzabteilung wird aus den weiblichen und männlichen Feuerwehrangehörigen zwischen dem 18. Lebensjahr und dem Erreichen der Regelaltersgrenze nach § 35 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung -gebildet. Diese Abteilung ist, basierend auf einer fundierten feuerwehrtechnischen Aus- und Fortbildung ihrer Mitglieder, mit der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr als Kernaufgabe einer kommunalen Feuerwehr beauftragt. In der Regel werden ehrenamtliche Feuerwehrangehörige mit Erreichung der Regelaltersgrenze nach § 35 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Rentenversicherung - bzw. beim Vorliegen gesundheitlicher Bedenken aus dem aktiven Dienst der Einsatzabteilung in die Ehrenabteilung überstellt. Neben der Weitergabe von Know-How sowie der Vermittlung eines umfangreichen Erfahrungsschatzes innerhalb der Generationen dient die Ehrenabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr vor allem der Erfüllung von repräsentativen Aufgaben sowie der Kameradschaftspflege. 4.2.4.1 Personalanalyse der ehrenamtlichen Feuerwehrstandorte Mit Stichtag 31.12.2016 wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel eine Personalbefragung durchgeführt. Diese ergab eine für diesen Brandschutzbedarfsplan relevante Personalstärke von 227 Feuerwehrangehörigen, die aktiv am Einsatzdienst teilnehmen. Zusätzlich gibt es 20 Feuerwehrangehörige, die hauptamtlich in der Gefahrenabwehr tätig sind und dadurch hierbei nicht mitgezählt und ausgewertet werden dürfen. Davon sind u.a. die Löschgruppen Arloff-Kirspenich (8), Nöthen (4) und Bad Münstereifel (3) betroffen. Diese Feuerwehrangehörigen nehmen jedoch im Rahmen ihrer Nicht-Dienst-Zeiten ebenfalls am Einsatzdienst teil. Außerdem sind weitere 21 aktive Mitglieder ohne Einsatzdienst vorhanden. Diese sind Mitglieder der gem. BHKG vorgesehenen Unterstützungsabteilung, für deren Ausbau derzeit feuerwehrintern die erforderliche Einbindung in die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr geplant wird. * Ebenso befindet sich die Freiwillige Feuerwehr in der Prüfung, ob auch eine Abteilung der Kinderfeuerwehr eingerichtet werden kann und ob für die Betreuung ausreichend qualifiziertes Personal vorhanden ist. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 BILD 4.4 Stadt Bad Münstereifel Seite 69 Altersauswertung der 227 Angehörigen der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel auf die Löscheinheiten Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 70 Die feuerwehrtechnische Ausbildungsqualifikation der Einsatzabteilung stellt sich zum Stichtag folgendermaßen dar: 6 Feuerwehrangeh. mind. Wehrführer- und/oder Verbandsführerausbildung (2,63 %) 9 Feuerwehrangehörige mind. Zugführerausbildung (3,94 %) 40 Feuerwehrangehörige mind. Gruppenführerausbildung (17,54 %) 178 Feuerwehrangehörige Mannschaftsdienstgrade (78,07 %) 9 Feuerwehrangehörige Anwärter oder ohne Angabe (4,39 %) Personen mit Qulifikation oder höher Löschgruppe Verbandsführer Zugführer Gruppenführer LG Arloff 1 1 4 LG Bad Münstereifel 1 1 6 LG Effelsberg 1 1 2 LG Eicherscheid 0 0 1 LG Eschweiler 0 0 2 LG Hohn 0 0 1 LG Houverath 1 1 1 LG Iversheim 0 1 5 LG Kalkar 0 0 0 LG Mahlberg 0 1 3 LG Mutscheid 1 1 4 LG Nöthen 1 2 5 LG Rupperath 0 0 3 LG Schönau 0 0 3 7 6 5 Verbandsführer 4 Zugführer 3 Gruppenführer 2 1 LG Ba d M LG Ar lo ff ün st er LG ei fe Ef l fe LG ls be Ei rg ch er s ch LG ei Es d ch we ile r LG H LG oh n Ho uv er LG at h Iv er sh ei m LG Ka lka LG r M ah lb LG er M g ut sc h LG eid Nö LG th en Ru pp er LG at h Sc hö na u 0 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 71 Der gesundheitliche Zustand der aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel im Hinblick auf die Atemschutztauglichkeit nach G 26/3 und AtemschutzgeräteträgerAusbildung verteilt sich gemäß Personalbefragung 2016 wie folgt: 138 FA Atemschutzgeräteträger (60,53 %) 65 FA tauglich (G26/3 und Übungsstrecke) (28,51 %) 73 FA nicht tauglich (32,02 %) Anzahl von Tauglich AGT Spaltenbeschriftungen Zeilenbeschriftungen Atemschutztauglich Nicht Atemschutztauglich Gesamtergebnis LG Arloff 10 4 14 LG Bad Münstereifel 3 11 14 LG Effelsberg 6 6 12 LG Eicherscheid 2 9 11 LG Eschweiler 7 7 LG Hohn 4 4 LG Houverath 1 5 6 LG Iversheim 7 5 12 LG Kalkar 5 5 LG Mahlberg 7 5 12 LG Mutscheid 9 9 LG Nöthen 7 7 LG Rupperath 6 8 14 LG Schönau 3 8 11 Gesamtergebnis 65 73 138 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 72 Neben dem Absolvieren fachspezifischer Feuerwehrlehrgänge stellt die Tauglichkeit entsprechend den Vorgaben der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 26/3 "Atemschutz" eine wesentliche Grundqualifikation des einzelnen Feuerwehrangehörigen für die effektive Brandbekämpfung und das Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten dar.3 4 3 4 Vgl: Peer Rechenbach: Strategische Neukonzeption der ergänzenden technischen Ausstattung des Katastrophenschutzes im Zivilschutz; Bericht Entwurf März 2003, Bundesministerium des Innern, Aktenz: O4 - 750100/1b, Entwurf 14,0, Stand 13.03.2003: 10.1.2 Gesundheitsvorsorge: Eine umfassende sachgerechte Aufgabenwahrnehmung bei der Brandbekämpfung, der ABC- und technischen Gefahrenabwehr sowie bei der Versorgung verletzter/erkrankter Personen durch den Rettungs- und Sanitätsdienst wird auch dadurch gewährleistet, dass in den verschiedenen Aufgabenbereichen umluftabhängiger oder in besonderen Fällen umluftunabhängiger Atemschutz eingesetzt wird. Weiterhin ist der Einsatz von Kontaminationsschutz- oder Chemikalienschutzanzügen vorgesehen. Aufgrund der bei national bedeutsamen Gefahrenlagen zu erwartenden Aufgaben sollen grundsätzlich folgende Anforderungen des Berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes G 26 • für die Brandbekämpfung und ABC-Abwehr 100 % der hauptamtlichen und 80 % der ehrenamtlichen Helfer Gruppe 3 • für die technische Gefahrenabwehr 100 % der hauptamtlichen und 50 % der ehrenamtlichen Helfer der Gruppe 3 • die Helfer im Brandschutz, der ABC-Abwehr oder der technischen Gefahrenabwehr, die nicht den Anforderungen der Gruppe 3 unterliegen, den Anforderungen der Gruppe 2 • für den Rettungs- und Sanitätsdienst 80 % der hauptamtlichen und 80 % der ehrenamtlichen Helfer der Gruppe 2 • für die Helfer der Spezialeinsatzgruppen des Rettungs- und Sanitätsdienstes, die unterstützende Leistungen bei der Dekontamination verletzter/erkrankter Personen erbringen, 100 % der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helfer Gruppe 3 erfüllt werden. Der Bund erstattet die Kosten für die entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen der ehrenamtlichen Helfer. vgl.: VdS 2034: 2000-03 (01). 3.2 Atemschutz Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 73 Grundlegende Voraussetzung für das Fahren von Feuerwehrfahrzeugen ist der Besitz einer gültigen, dem jeweiligen Fahrzeug entsprechenden Fahrerlaubnis. Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel sind gemäß Personalbefragung 2016 im Besitz folgender Führerscheine: Löschgruppe Führerschein Klasse B davon Führerschein Klasse C1 davon Führerschein Klasse C LG Arloff 19 13 8 LG Bad Münstereifel 20 12 12 LG Effelsberg 15 5 5 LG Eicherscheid 15 8 8 LG Eschweiler 8 4 2 LG Hohn 10 3 3 LG Houverath 13 9 6 LG Iversheim 16 8 4 LG Kalkar 8 2 2 LG Mahlberg 18 11 11 LG Mutscheid 21 9 8 LG Nöthen 14 11 9 LG Rupperath 18 9 6 LG Schönau 17 7 7 Jährlich erfolgt über die Freiwillige Feuerwehr die Ausbildung von fünf Mitgliedern der Einsatzabteilung für die Fahrerlaubnis C. Eine nichtöffentliche Feuerwehr, ausgenommen Hausfeuerwehren im Sinne der landesrechtlichen Verordnungen für Geschäfts- und Warenhäuser (Verkaufsstätten), muss über entsprechende Atemschutzausrüstungen mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten verfügen. Mindestens 2/3 der Einsatzkräfte müssen atemschutztauglich sein, d. h. G26-Untersuchung und Atemschutzausbildung nach FwDV 7. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 74 Drehleitermaschinisten: Für den Brandschutzbedarfsplan maßgeblich sind 13 Drehleitermaschinisten in der Löschgruppe Bad Münstereifel geführt. Darüber hinaus gibt es in anderen Löschgruppen ausgebildete Drehleitermaschinisten (u. a. Berufsfeuerwehrleute), die jedoch noch auf die Drehleiter der Löschgruppe Bad Münstereifel eingewiesen werden müssen. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 75 In den TABELLE 4.4ff sind die Ergebnisse der Personalbefragung 2016 für folgende Qualifikationen und Merkmale der aktiven Feuerwehrangehörigen differenziert ausgewiesen: FA mit FS B ............................ Führerschein Klasse B FA mit FS C1 .......................... Führerschein Klasse C1 FA mit FS C ............................ Führerschein Klasse C FA mit mind. GF ..................... Ausbildung zum Gruppenführer (FIII) oder höher FA mit G 26/III und AGT ....... gültige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 26/III sowie Atemschutzgeräteträger-Lehrgang Ergänzend wurde zur persönlichen Verfügbarkeit erhoben, ob die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen regelmäßige Arbeitszeit oder Wechsel-/Schichtdienst sind, d. h. ob sie werktags tagsüber und/oder werktags zu Nachtzeiten sowie an den Wochenenden ganztags verfügbar sind und in welcher Entfernung zum ihrem Feuerwehrgerätehaus (differenziert nach weniger als 3 min, 3-13 min, mehr als 13 min) sie sich zu diesem Zeitpunkt befinden. Feuerwehrangehörige, die im Ergebnis der Personalbefragung als Schichtgänger ausgewiesen wurden, sind unter Annahme eines regelmäßigen Wechselschichtdienstes mit einem Wert von 0,33 gewichtet. Die Ergebnisse hierzu sind in TABELLE 4.4 ff. dargestellt. In der nachfolgenden Auswertung werden die Feuerwehrangehörigen, die in der hauptamtlichen Gefahrenabwehr tätig sind, nicht gewertet. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 TABELLE 4.4 Seite 76 Stärke und Verfügbarkeit der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel Summe von Verfügbar 8-18 Uhr Spaltenbeschriftungen Summe von Verfügbar 8-18 Uhr Spaltenbeschriftungen bis 3 min 4-13 min > 13 min Gesamtergebnis Zeilenbeschriftungen LG Arloff 5,33 5 5 15,33 LG Bad Münstereifel 6 5,33 7 18,33 LG Effelsberg 1,32 0,33 4,33 5,98 LG Eicherscheid 1 1 14 16 LG Eschweiler 0,66 6,33 6,99 LG Hohn 0 0 LG Houverath 0,33 1 1,33 LG Iversheim 3,32 4 1 8,32 LG Kalkar 0,33 3 3 6,33 LG Mahlberg 2 1 8 11 LG Mutscheid 2,33 2 15 19,33 LG Nöthen 2 1 3 LG Rupperath 8 8 LG Schönau 6 11 17 Gesamtergebnis 21,96 30,32 84,66 136,94 Summe von Verfügbar 18-8 Uhr Spaltenbeschriftungen bis 3 min 4 bis 13 min > 13 min Gesamtergebnis Zeilenbeschriftungen LG Arloff 17,33 2 19,33 LG Bad Münstereifel 15 5,33 20,33 LG Effelsberg 7,32 5,66 0,33 13,31 LG Eicherscheid 9 8 17 LG Eschweiler 2 4,66 0,33 6,99 LG Hohn 10 10 LG Houverath 13,33 13,33 LG Iversheim 14,32 14,32 LG Kalkar 3,33 2 2 7,33 LG Mahlberg 15 2 1 18 LG Mutscheid 16,33 5 21,33 LG Nöthen 12 3 15 LG Rupperath 17 3 1 21 LG Schönau 6 10 1 17 Gesamtergebnis 157,96 50,65 5,66 214,27 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Summe von Verfügbar 8-18 Uhr Spaltenbeschriftungen bis 3 min Mannschaft Zeilenbeschriftungen LG Arloff LG Bad Münstereifel LG Effelsberg LG Eicherscheid LG Eschweiler LG Hohn LG Houverath LG Iversheim LG Kalkar LG Mahlberg LG Mutscheid LG Nöthen LG Rupperath LG Schönau Gesamtergebnis Stadt Bad Münstereifel Seite 77 5,33 4 1,32 1 0,33 1,99 0,33 2 2,33 18,63 4-13 min Gruppen- Mannführer schaft 2 1,33 3,33 > 13 min Gruppen- Mannführer schaft 3 4,33 0,33 1 0,66 2 1 3 3 1 2 1 1 4 23,32 2 7 1 4 4 3,33 13 4,33 0 1 0 3 5 11 0 6 10 64,66 Gesamtergebnis Gruppenführer 1 3 1 1 2 0 0 1 3 4 1 2 1 20 15,33 18,33 5,98 16 6,99 0 1,33 8,32 6,33 11 19,33 3 8 17 136,94 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 78 Summe von Verfügbar Spaltenbe18-8 Uhr schriftungen bis 3 min Mannschaft Zeilenbeschriftungen LG Arloff LG Bad Münstereifel LG Effelsberg LG Eicherscheid LG Eschweiler LG Hohn LG Houverath LG Iversheim LG Kalkar LG Mahlberg LG Mutscheid LG Nöthen LG Rupperath LG Schönau Gesamtergebnis Stadt Bad Münstereifel 13,33 11 6,32 8 1 9 12,33 9,99 3,33 12 13,33 7 14 3 123,63 Gruppenführer 4 4 1 1 1 1 1 4,33 3 3 5 3 3 34,33 4 bis 13 min Mannschaft 2 3,33 4,66 8 3,66 2 2 4 3 3 10 45,65 Gesamter> 13 min gebnis Mannschaft Gruppenführer 2 1 0,33 1 0,33 2 1 1 5 1 1 5,66 19,33 20,33 13,31 17 6,99 10 13,33 14,32 7,33 18 21,33 15 21 17 214,27 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Summe von Verfügbar 818 Uhr Spaltenbeschriftungen 4-13 min bis 3 min WAH 0 R Zeilenbeschriftungen LG Arloff LG Bad Münstereifel LG Effelsberg LG Eicherscheid LG Eschweiler LG Hohn LG Houverath LG Iversheim LG Kalkar LG Mahlberg LG Mutscheid LG Nöthen LG Rupperath LG Schönau Gesamtergebnis Stadt Bad Münstereifel Seite 79 2 6 0,99 1 0,33 0,66 0,33 2 2,33 3,33 0,33 2,66 > 13 min WAH 0 R 3 5,33 0,33 1 0,66 5 1 24,32 6 62,33 1 2 2 15,64 6,32 WAH 0 R 4 5 3 12 6,33 0 1 0 3 3 9 1 6 9 3 3 1 2 Gesamtergebnis 1 2 1,33 2 0 0 1 5 6 0 2 2 22,3 3 15,33 18,33 5,98 16 6,99 0 1,33 8,32 6,33 11 19,33 3 8 17 136,94 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Summe von Verfügbar 18-8 Uhr Spaltenbeschriftungen 4 bis 13 min bis 3 min WAH 0 R Zeilenbeschriftungen LG Arloff LG Bad Münstereifel LG Effelsberg LG Eicherscheid LG Eschweiler LG Hohn LG Houverath LG Iversheim LG Kalkar LG Mahlberg LG Mutscheid LG Nöthen LG Rupperath LG Schönau Gesamtergebnis Stadt Bad Münstereifel Seite 80 10 13 4,99 7 2 6 12,33 8,66 3,33 9 11,33 7 12 4 110,64 7,33 2 2,33 2 > 13 min WAH 0 R 4,33 4,33 8 4,66 Gesamtergebnis WAH 0 R 2 1 1,33 0,33 0,33 4 1 5,66 6 5 5 5 2 47,3 2 2 1 1 1 2 9 37,32 1 4 2 1 1 13,3 3 2 1 1 1 5,33 0,33 19,33 20,33 13,31 17 6,99 10 13,33 14,32 7,33 18 21,33 15 21 17 214,27 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Summe von Verfügbar 8-18 Uhr Spaltenbeschriftungen bis 3 min 4-13 min Mit Füh- Ohne Füh- Mit FühOhne Füh- rerschein rerschein rerschein rerschein C C C C Zeilenbeschriftungen LG Arloff LG Bad Münstereifel LG Effelsberg LG Eicherscheid LG Eschweiler LG Hohn LG Houverath LG Iversheim LG Kalkar LG Mahlberg LG Mutscheid LG Nöthen LG Rupperath LG Schönau Gesamtergebnis Stadt Bad Münstereifel Seite 81 > 13 min Ohne Füh- Mit Führerschein rerschein C C Gesamtergebnis 2,33 3 3 2 3 2 15,33 2 0,99 4 0,33 1 2,33 3 0,33 2 3,33 8 5,33 0 0 0 2 3 10 0 4 7 47,66 5 1 6 1 0 1 1 1 5 5 1 4 4 37 18,33 5,98 16 6,99 0 1,33 8,32 6,33 11 19,33 3 8 17 136,94 0,33 3,32 0,33 1 1 11,3 1 0,33 3 2 1 1,33 1 10,66 3 15,66 0,33 1 1 1 1 2 3 14,66 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Summe von Verfügbar 18-8 Uhr Spaltenbeschriftungen 4 bis 13 bis 3 min min Mit Füh- Ohne Füh- Mit FühOhne Füh- rerschein rerschein rerschein rerschein C C C C Zeilenbeschriftungen LG Arloff LG Bad Münstereifel LG Effelsberg LG Eicherscheid LG Eschweiler LG Hohn LG Houverath LG Iversheim LG Kalkar LG Mahlberg LG Mutscheid LG Nöthen LG Rupperath LG Schönau Gesamtergebnis Seite 82 > 13 min Ohne Füh- Mit Führerschein rerschein C C Gesamtergebnis 10,33 7 1 1 19,33 6 6,99 4 2 7 7,33 10,32 2,33 6 10 4 11 4 91,3 9 0,33 5 2,33 2,33 5 3,33 3 3,33 3 1,33 1 1 4 2 3 5 29,99 1 1 1 1 20,33 13,31 17 6,99 10 13,33 14,32 7,33 18 21,33 15 21 17 214,27 3 6 4 1 9 6,33 8 6 2 66,66 5 20,66 0,33 0,33 2 1 1 1 4,66 1 Gemäß der zusammenfassenden Darstellung (Zu erwartende Tages- und Nachtverfügbarkeit der Standorte) müssten alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel zu jeder Tageszeit 10 Funktionen gemäß AGBF-Schutzziel Teil 1 stellen können. Zur Erreichung des Schutzziels Teil 2 (16 bzw. 22 Funktionen) werden tagsüber Parallelalarmierungen in allen Bereichen durchgeführt. In dieser Auswertung sind allerdings die Mitglieder der Einsatzabteilung unbetrachtet, die während Ihrer Arbeitszeit abkömmlich sind und dann aktiv am Einsatzdienst einer anderen Löschgruppe teilnehmen. Dies betrifft vor allen Dingen die Löschgruppe Bad Münstereifel, die tagsüber (aber erst nach 13 Minuten) mit weiteren 6 Mitgliedern rechnen kann. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 83 4.2.4.2 Jugendfeuerwehr Gemäß § 13 BHKG sind die Gemeinden angehalten, innerhalb der Feuerwehr eine Jugendfeuerwehr einzurichten. In der Freiwilligen Feuerwehr können für Kinder vom vollendeten sechsten Lebensjahr bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr Kinderfeuerwehren gebildet werden. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Münstereifel dient der Nachwuchsförderung der Freiwilligen Feuerwehr. 10- bis 18-jährige Jugendliche beiderlei Geschlechts werden so zielorientiert und spielerisch an den aktiven Einsatzdienst einer Freiwilligen Feuerwehr herangeführt. Neben allgemeinen Aktivitäten einer öffentlichen Jugendarbeit werden innerhalb der Jugendfeuerwehr vor allen Dingen sportliche Fitness, technisches Interesse und feuerwehrtechnisches Grundwissen sowie praktische Grundfähigkeiten vermittelt. Die Jugendfeuerwehr ist als Nachwuchsorganisation der Feuerwehr unverzichtbar. Heute rekrutiert sich die überwiegende Zahl der aktiven Feuerwehrangehörigen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren aus ehemaligen Angehörigen der Jugendfeuerwehr. Ebenso befindet sich die Freiwillige Feuerwehr in der Prüfung, ob auch eine Abteilung der Kinderfeuerwehr eingerichtet werden kann und ob für die Betreuung ausreichend qualifiziertes Personal vorhanden ist. Ausrüstung Die persönliche Schutzausrüstung der Jugendlichen entspricht der Bekleidungsrichtlinie der Deutschen Jugendwehr und wird durch regelmäßige Neuanschaffungen (10 Satz Uniformen pro Jahr) durch die Verwaltung und den Stadtjugendfeuerwehrwart kontinuierlich auf dem neusten Stand gehalten. Im Jahr 2011 wurde durch eine Spende allen Jugendlichen der JF Bad Münstereifel ein neues Poloshirt mit einheitlichem Schriftzug zur Verfügung gestellt. 2016 wurde dieser Bestand nochmals erhöht. Im Jahr 2016 sind aus Mitteln der Stadt und der Wehrführerkasse Jugendfeuerwehr Parker (100 Stück) sowie neue Handschuhe (ebenfalls 100 Paar) angeschafft worden. Die Kleiderkammer ist mit einem gewissen Pool an Ersatzkleidung in verschiedenen Größen ausgestattet (außer Stiefel) und befindet sich zur Zeit im Gerätehaus in Nöthen auf dem Dachboden. Aktuell besteht bei den Stiefeln und Hosen ein Handlungsbedarf. Zuschuss Der Zuschuss der Stadt für die Jugendarbeit betrug bisher 1.022,66 Euro und ab 2018 2.500 Euro pro Jahr Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 84 Mitglieder Jugendfeuerwehr Löscheinheit Jungen Mädchen LG 1.1 Arloff 8 0 LG 1.2 Eschweiler 3 0 LG 1.3 Iversheim 7 0 LG 1.4 Kalkar 2 0 Löschzug 1 (gesamt) 20 0 LG 2.1 Effelsberg 4 3 LG 2.2 Houverath 6 2 Löschzug 2 (gesamt) 10 5 LG 3.1 Bad Münstereifel 2 4 LG 3.2 Eicherscheid 2 0 LG 3.3 Hohn 3 0 LG 3.4 Nöthen 6 1 Löschzug 3 (gesamt) 13 5 LG 4.1 Mahlberg 3 0 LG 4.2 Mutscheid 11 0 LG 4.3 Schönau 2 0 LG 4.4 Rupperath 6 2 Löschzug 4 (gesamt) 22 2 Wehr (gesamt) 55 12 Tabelle 4.7 Jugendfeuerwehrmitglieder pro Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel (Stand 07.02.2017) Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr Jahr Jungen Mädchen 2011 13 5 2012 12 3 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 2013 19 7 2014 5 4 2015 9 1 2016 25 1 Seite 85 Übernahme in die aktive Wehr Jahr Jungen Mädchen 2011 3 0 2012 6 0 2013 7 0 2014 4 0 2015 3 1 2016 8 2 Austritte aus der Jugendfeuerwehr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wohnortwechsel 3 2 1 0 1 0 Schul/Berufsausbildung 3 0 0 0 1 0 anderer Verein 1 0 0 0 0 0 stärkere andere Interessen 0 1 1 0 0 0 keine Lust mehr 12 5 17 4 6 6 0 0 0 0 0 0 durch Ausschluss 0 0 0 0 0 0 sonstiges 0 0 0 0 0 0 19 8 19 4 8 6 kein Interesse Übernahme an gesamt: Die Statistiken sind aus den Jahresberichten der Jugendfeuerwehr Bad Münstereifel entnommen. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 86 4.2.4.3 Gerätewarte und Verwaltungsmitarbeiter Der Aufwand für eine korrekte, sowie sach- und fachgerechte Geräteprüfung und Dokumentation ist enorm hoch. Es bedarf einer Ausbildung zum Gerätewart am IdF in Münster. Derzeit erfolgt die Geräteprüfung vor Ort in den Löschgruppen durch ehrenamtliche Gerätewarte. Die Löschgruppen erhalten von der Stadtverwaltung hierfür eine pauschale Aufwandsentschädigung zw. 110 und 220 Euro jährlich je nach Fahrzeugtyp. Darüber hinaus erfolgt die Wartung im Bereich Atemschutz durch das Brandschutzzentrum des Kreises. Ebenso die Pflege der Schläuche. Motoraggregate sowie die Pumpen werden einmal jährlich durch eine Fachfirma gewartet. Ebenso ab 2018 auch der E-Check der ortsfesten und ortsveränderlichen Elektrogeräte auf den Fahrzeugen und in den Feuerwehrgerätehäusern, der bisher durch einen städt. Mitarbeiter vorgenommen wurde. Aktuell klagen einige Löschgruppen über den großen Zeitaufwand, der ehrenamtliche neben dem Übungs- und Einsatzdienst nur schwer zu leisten ist. Auch fehlt in einigen Löschgruppen die erforderliche Ausbildung am Institut der Feuerwehr NRW (IdF). Die Unterstützung der Feuerwehr durch Mitarbeiter der Verwaltung ist zwar gegeben. Diese erfolgt z. B. bei Werkstatfahrten der Fahrzeuge oder bei der Atemschutzwartung durch den Kreis vor Ort. Jedoch steht diesen Mitarbeitern aus Sicht der Feuerwehr nicht immer die erforderliche Zeit zur Verfügung. Aufgrund der Rückmeldungen aus den Löschgruppen hält der Führungskreis der Feuerwehr die Ernennung eines hauptverantwortlichen Gerätewartes, der die Gerätewartung organisiert und dokumentiert für erforderlich. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 87 4.2.5 Organisation 4.2.5.1 Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel ist in BILD 4.5 als Organigramm dargestellt. BILD 4.5 Stadt Bad Münstereifel Ist-Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Bad Münstereifel (Stand 2017) Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 88 4.2.5.2 Einsatzorganisation Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt über die Kreisleitstelle in Euskirchen. Alle Brandmeldeanlagen sind auf die Kreisleitstelle aufgeschaltet. In der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) ist das zur Abarbeitung eines Einsatzszenarios erfahrungsgemäß benötigte personelle und technische Mindestfeuerwehrpotenzial anhand eines vordefinierten Alarmstichwortes festgelegt. Entsprechend der räumlichen Lage eines potenziellen Einsatzortes ist zur Optimierung der Einsatzorganisation das Stadtgebiet Bad Münstereifel in verschiedene Gebiete aufgeteilt, um eine möglichst kurze Anfahrtzeit durch das nächstgelegene Feuerwehrhaus sicherzustellen. In den letzten Jahren sind Einheiten der Feuerwehr Bad Münstereifel vermehrt zu Einsätzen im Bereich Unwetter oder Hochwasser auch überörtlich eingesetzt worden. Für den kommunalen Ausrückebereich fehlt ein Hochwasserschuztkonzept (Sandsäcke, Pegel, Warnschwellen). Dieses wird zurzeit von den Stadtwerken erstellt, um auch die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken im Hochwassereinsatz festzulegen. Einsatzstellenorganisation: Die aktuelle Regelung mit B-Dienst und C-Dienst (abweichend von FWDV 100) ist nicht sichergestellt. 4.2.5.3 Ausbildung Die Grundausbildung der Feuerwehrangehörigen erfolgt auf örtlicher Ebene. Auf Kreisebene finden weiterführende Lehrgänge statt. Das Führungspersonal nimmt an Lehrgängen und Seminaren am Institut der Feuerwehr teil. Die Abteilungen nehmen regelmäßig an Übungen in Atemschutzstrecken teil. Ein Großteil der vorhandenen Löschfahrzeuge hat ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t (TLF 16/25, LF 16 und die Nachfolgetypen TLF 16/24, LF 10/xx, LF 20/16). Hierzu wird die Fahrerlaubnis C oder CE (früher Führerscheinklasse 2) benötigt. Die Vergangenheit Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 89 hat gezeigt, dass es werktags in der Zeit von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr Probleme gab, Feuerwehrangehörige mit der entsprechenden Fahrerlaubnis vorzuhalten. Hinzu kommt zusätzlich, dass seit Einführung des EU-Führerscheinrechts (01.01.1999) Führerscheinneulinge nur noch Fahrzeuge bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht fahren dürfen. Somit dürfen diese Personen noch nicht einmal ein Löschfahrzeug vom Typ LF 8/6 (zulässiges Gesamtgewicht 9,0 t) bzw. LF 8 (zulässiges Gesamtgewicht 7,5 t) fahren, welche aber an verschiedenen Standorten vorgehalten werden. Die älteren Feuerwehrleute verfügen zwar über entsprechende Fahrerlaubnisse, da diese jedoch mit Erreichen des Renteneintrittalters aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausscheiden, gehen der Feuerwehr auch Fahrzeugführer verloren. Handelt es sich jedoch um einen "echten" Notfall (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Zimmer-/Wohnungsbrand mit Person in Gefahr, Großbrand, unübersichtliche Einsatzstelle) muss der Feuerwehrangehörige - oft nur unter Kenntnis eines Bruchteils der eigentlich für die Ableitung einsatztaktischer Maßnahmen erforderlichen Informationen - schnell, sicher und mit hohem körperlichen und geistigem Einsatz entscheiden und agieren können. Die Wahrnehmung seiner Umgebung wird dabei durch die unter Stress und erhöhten Umgebungstemperaturen (bereits ab 35 °C aufwärts) anders als im Normalfall ablaufenden kognitiven Prozesse und durch seine eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm, Atemschutzmaske, Schutzkleidung5) und nicht zuletzt durch oftmals unzureichende Kommunikationsmittel (Funk) behindert.6 7 8 9 10 11 12 13 Zusätzlich erschwert wird die Situation des Feuerwehrangehörigen dadurch, dass die Zeitpunkte und die Art der Einsätze nicht vorplanbar und damit weder emotional noch sachlich vorbereitbar sind und insbesondere zu Zeiten reduzierter physischer und psychischer Leistungsfähigkeit (nachts) auftreten können.14 15 Die Ausbildung von Feuerwehrleuten muss also nach Inhalt (Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Umwelt- und Strahlenschutz, ggf. auch im Rettungsdienst) und Form (Arbeiten unter Stress, in unbekannten Umgebungen, unter Eigengefährdung) auf die komplexen Parameter des Tätigwerdens des Feuerwehrangehörigen an der Einsatzstelle abgestimmt werden. 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Noje-Knollmann, S.: Untersuchungen zur sicherheitstechnischen und ergonomischen Gestaltung von Feuerwehrhelmen unter Berücksichtigung der prEN 443 und der EN 397 (Diplomarbeit); BUGHW FB 14 Prof. Pohl; Wuppertal; 1996 Wing, J. F.: Upper thermal tolerance limits for unimpaired mental performance In: Aerospace Medicine; Vol. 36; 1965; S. 960-964 Fox, R. H.; Goldsmith, R. et. al.: The effects of a raised body temperature on the performance of mental tasks In: Proceedings of the Psychological Society; 1963; Feb.; London; S. 22-23 Wilkinson, R. T.; Fox, R. H.; Lewis, H. E.: Psychological and physiological response to raised body temperature In: Journal of Applied Psychology; Washington DC7USA; 19; 1964; S. 287-291 Morgan W. P.: Psychological problems associated with the wearing of industrial respirators In: American Industrial Hygiene Association Journal; Chicago IL/USA; 1983; 44; 671-676 Ungerer, D.; Hesel, H.; Morgenroth, U.: Risikoprofile und Belastungen im Feuerwehreinsatz In: vfdb; Kohlhammer; Stuttgart; 1993; 2; Februar; S. 44-61 Hancock, P. A.: Task categorization and the limits of human performance in extreme heat In: Aviation, Space and Environmental Medicine; Washington DC7USA; 1982; Vol. 53 Nr. 8; 1982; S. 778-784 Köllmer, S.: Einsatzgrenzen von Feuerwehren bei Brandereignissen in unterirdischen Verkehrstunnelanlagen (Diplomarbeit); BUGHW FB 14 Prof. Hölemann; 1999 Schifffahrtsmedizinisches Institut der Marine (Hrsg.): Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf die Leistungsfähigkeit In: Mensch und Schiff - III. Marinemedizinisches Wissenschaftliches Symposium in Kiel 1972; Schmidt Klaunig; Kiel; 1972; S. 57-66 Katzmann Th.: Analyse von Bränden mit Personenschäden bei der Feuerwehr Bochum für die Jahre 92 bis 97 (Studienarbeit); BUGHW FB 14 Prof Hölemann; Wuppertal; 1998 Kreft, B.: Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten gleichzeitiger Einsatzereignisse bei der Feuerwehr Bochum (Studienarbeit); BUGHW FB 14 Prof Hölemann; Wuppertal; 1998 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 90 Gleichzeitig werden die Feuerwehren mit steigenden Einsatzzahlen konfrontiert. Zwar sinkt der Anteil der Brandeinsätze am Gesamtaufkommen, ihre absolute Zahl steigt jedoch.16 17 18 Ein Großteil der Brandeinsätze (in Berlin 1996 ca. 88 %)19 wurde mit einem C-Rohr oder weniger bekämpft. Diese Kleinbrände bieten den Feuerwehrleuten nicht die Möglichkeiten des "training on the job", um ihre Fähigkeiten für größere, zeitkritische Einsätze, z. B. Kelleroder Wohnungsbrände in Gebäuden, u. U. mit Menschenrettungen über Leitern, zu trainieren. Nach Untersuchungen von Blätte, Wuppertal, aus dem Jahr 1992 ist ein "durchschnittlicher Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Wuppertal" sechsmal im Laufe eines Berufsjahres bei einem Einsatz mit Vornahme eines C-Rohres anwesend,20 für Berlin (1996, nur BF) hat der Verfasser für die Zahl einen Wertebereich zwischen 4 und 47 berechnet.19 Die Qualität der Ausbildung der Feuerwehrleute ist von zentraler Bedeutung: Feuerwehrleute, die beispielsweise die Möglichkeiten unterschiedlicher Löschmittel und Strahlrohre und deren Vor- und Nachteile nicht kennen (bzw. nicht kennen können), werden in ihrem Handeln unter Stress von Angst dominiert werden, und es kann von ihnen nicht verlangt werden, dass sie unter solchen Bedingungen in der Lage sind, so zu arbeiten, dass sie sich selbst und andere nicht gefährden, das Geschehen im Brandraum im Griff haben und Wasserschaden vermeiden.21 22 Als Konsequenz aus den dargestellten Sachverhalten ist es erforderlich, die Angehörigen der Feuerwehr nicht nur formal nach den Feuerwehrdienstvorschriften, sondern realitäts- und praxisnah insbesondere in Tätigkeiten der Brandbekämpfung auszubilden. In den letzten Jahren fanden Heißausbildungen in einer Brandsimulationsanlage der FTZDüren mit 16 bis 24 Teilnehmern jährlich statt. Zur Unterstützung der körperlichen Fitness der Mitglieder der Einsatzabteilung stellt die Stadt Bad Münstereifel kostenfreie Eintrittskarten für das eifelbad zur Verfügung. 16 17 18 19 20 21 22 Deutscher Feuerwehrverband (Hrsg.): Jahrbücher DFV 1976-1996; Bonn Döbbeling, E.-P.: Feuerwehreinsatzstatistik - Welche Erkenntnisse sind aus der Feuerwehreinsatzstatistik für die Brandsicherheit abzuleiten? In: VdS Fachtagung "Abwehrender Brandschutz - Feuerwehren" (Tagungsband); Köln; 2. März 1999 Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.): 125 Jahre Berufsfeuerwehr Düsseldorf; Düsseldorf 1997; S. 122 ff. Berliner Feuerwehr: Jahresbericht 1996 Blätte, H.-J.: Berufsfeuerwehr - Quo vadis? In: vfdb; Kohlhammer; Stuttgart; 1994; 2; Februar; S. 48 Gärtner-Harnach, V.: Angst und Leistung; Belz Verlag; Weinheim; 1973; 2. A; S. 20-23 Hacker, W.: Allgemeine Arbeits- und Ingenieurspsychologie; Huber Verlag; Benz; 1978; 2. A.; 336-354 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 4.3 Seite 91 Einsatzgeschehen in der Stadt Bad Münstereifel 4.3.1 Übersicht der Einsatzstruktur 2015 und 2016 2015 Brände Kleinbrände a 7 Kleinbrände b 10 Mittelbrände 0 Großbrände 3 Summe 20 Wohngebäude 13 Brandstellen Stadt Bad Münstereifel Verw.- und Bürogebäude 1 landw. Anwesen 0 Industriebetriebe 1 Gewerbebetriebe 2 Theather, Lichtsp.u. Vers. 0 Fahrzeuge 2 Wald 0 Wiese, Moor 1 Sonstige 0 Summe 20 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 92 Brandursachen Blitzschlag Selbstentzündung Explosion 1 Bauliche Mängel Betriebl. u. masch. Mängel Elektrizität Sonst. 2 Feuer-, Licht- Wärme Vorsätzliche Brandstif- tung Fahrlässigkeit Kinder Unbekannt 17 Summe 20 Fehlalarmierungen Stadt Bad Münstereifel blinde Alarme 6 böswillige Alarme 3 durch Brandmeldeanl. 18 Summe 27 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 93 techn. Hilfeleistungen Menschen in Notlage Tiere in Notlage 1 Insekten Betriebsunfälle Einstürze von Baulichk. Verkehrsunfälle 0 22 Verkehrsstörungen 4 Wasserschäden 1 Sturmschäden 12 Sonstige 13 Summe 53 Gasausströmungen 15 ABC-Einsätze Ölunfälle 0 Ölspuren 11 Chemikalien Strahlenschutzeinsätze 0 Summe 26 innerhalb Kreisgebiet 13 überörtliche Hilfeleistung außerhalb Kreisgebiet Summe sonstige Einsätze Stadt Bad Münstereifel 13 0 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 94 Art der Alarmierungen Sirenen 73 Meldeempfänger 91 Sonstige 22 Summe 186 gerettete Personen geborgene Personen Summe 0 Brandbekämpfung 3 techn. Hilfeleistung 2 Übungs- u. Schulungsd. 1 verletzte Feuerwehrmitglieder Arbeits- u. Werkstättend. Körperschulung und Sport Feuerwehrd. Veranst. Summe Stadt Bad Münstereifel 6 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 95 2016 Brände Kleinbrände a 11 Kleinbrände b 20 Mittelbrände 4 Großbrände 1 Summe 36 Brandstellen Stadt Bad Münstereifel Wohngebäude 6 Verw.- und Bürogebäude 0 landw. Anwesen 0 Industriebetriebe 10 Gewerbebetriebe 3 Theather, Lichtsp.u. Vers. 0 Fahrzeuge 2 Wald 1 Wiese, Moor 5 Sonstige 9 Summe 36 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 96 Brandursachen Blitzschlag Selbstentzündung Explosion Bauliche Mängel Betriebl. u. masch. Mängel Elektrizität Sonst. Feuer-, Licht- Wärme Vorsätzliche Brandstif- tung Fahrlässigkeit Kinder Unbekannt 36 Summe 36 Fehlalarmierungen blinde Alarme böswillige Alarme Stadt Bad Münstereifel durch Brandmeldeanl. 7 Summe 7 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 97 techn. Hilfeleistungen Menschen in Notlage 1 Tiere in Notlage 3 Insekten Betriebsunfälle Einstürze von Baulichk. Verkehrsunfälle 0 22 Verkehrsstörungen Wasserschäden 4 Sturmschäden 25 Sonstige Summe 55 ABC-Einsätze Gasausströmungen 8 Ölunfälle 1 Ölspuren 22 Chemikalien Strahlenschutzeinsätze Summe 31 innerhalb Kreisgebiet 34 außerhalb Kreisgebiet 1 überörtliche Hilfeleistung Summe sonstige Einsätze Stadt Bad Münstereifel 35 0 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 98 Art der Alarmierungen Sirenen 135 Meldeempfänger 118 Sonstige 27 Summe 280 gerettete Personen 1 geborgene Personen Summe 1 Brandbekämpfung 4 techn. Hilfeleistung 5 verletzte Feuerwehrmitglieder Übungs- u. Schulungsd. Arbeits- u. Werkstättend. 2 Körperschulung und Sport Feuerwehrd. Veranst. Summe Stadt Bad Münstereifel 11 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 99 4.3.2 Einsatzdatenanalyse Ziel der Einsatzdatenanalyse ist eine detaillierte Untersuchung des Einsatzgeschehens (ereignisbezogen) sowie des Einsatzfahrtgeschehens (einsatzmittelbezogen) der Feuerwehr der Stadt Bad Münstereifel, um deren Leistungsfähigkeit, aber auch Auffälligkeiten und Besonderheiten festzustellen. Grundlage der Auswertung sind im Regelfall die EDV-mäßig vorliegenden Einsatzberichte der Feuerwehr über einen hinreichend langen Zeitraum, um eine ausreichende Repräsentanz zu gewährleisten. Im Zeitraum vom 2015 und 2016 erfolgten jedoch lediglich 76 schutzzielrelevante Einsätze ausreichend dokumentiert und auswertbar. Der ermittelte Schutzzielerfüllungsgrad stellt somit aufgrund der geringen auswertbaren Fallzahl aus mathematisch-statistischer Sicht zurzeit keine belastbare Kenngröße für die aktuelle Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Bad Münstereifel dar. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 4.4 Seite 100 Räumlich-zeitliche Erreichbarkeit des Stadtgebietes durch die Feuerwehr Bad Münstereifel 4.4.1 Das AGBF-Schutzziel als Qualitätsmaßstab Den zentralen quantifizierbaren Qualitätsfaktor für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr stellt das zeitliche Intervall zwischen dem Beginn der Notrufabfrage in der zuständigen Leitstelle und dem Eintreffen der Einsatzkräfte des abwehrenden Brandschutzes an der jeweiligen Einsatzstelle dar, die so genannte Hilfsfrist. Dieses Zeitintervall beschreibt nicht nur in der öffentlichen Diskussion und Meinung den zentralen Faktor für die Schlagkraft der öffentlichen Feuerwehr, sondern zugleich auch die größte Erwartungshaltung von Hilfesuchenden, nämlich eine möglichst kurze Wartezeit bis zum Eintreffen und dem Wirksamwerden von herbeigerufener Hilfe. Grundlage für den Qualitätsmaßstab im Rahmen der Qualitätssicherung bildet das in den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren für "Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten" beschriebene Schutzniveau für ein standardisiertes Schadenereignis, kurz AGBF-Schutzziel genannt (vgl. Kap. 5). Im In- und Ausland gilt als "kritisches" (standardisiertes) Schadenereignis der Brand, der regelmäßig die größten Personenschäden fordert. In deutschen Städten ist dies der Wohnungsbrand im Obergeschoss eines mehrgeschossigen Gebäudes bei verqualmten Rettungswegen und erforderlicher Menschenrettung. Basis für die weiteren Betrachtungen sind die schutzzielrelevanten Einsätze der Feuerwehr Bad Münstereifel i. S. der Schutzzieldefinition der AGBF Bund. BILD 4.6 Stadt Bad Münstereifel Schutzzieldefinition für das standardisierte Schadenereignis "Kritischer Wohnungsbrand" nach AGBF Bund Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 101 4.4.2 Analyse der schutzzielrelevanten Einsätze im Ist-Zustand Als schutzzielrelevant gelten Einsätze mit Menschenleben in Gefahr. Zur Analyse der schutzzielrelevanten Einsätze wurden für den Auswertezeitraum in 2015 und 2016 von der Feuerwehr Bad Münstereifel 76 der insgesamt 303 Einsätze als auswertbar und schutzzielrelevant eingestuft (siehe Kap. 4.3.2). Schutzzielrelevante Einsätze 2015 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 102 In 2015 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 36 schutzzielrelevanten Einsätzen alarmiert. Alle schutzzielrelevanten Einsätze werden im Rahmen eines Controllingverfahrens mittels einer von der Bezirksregierung entwickelten Software durch den Kreisbrandmeister überwacht. Abweichend von der Schutzzieldefinition AGBF wird unter Zugrundelegung des Erlasses vom Februar 2012 für die Hilfsfrist 2 von einem Löschzug mit Zugtrupp ausgegangen, so dass sogar 22 Funktionen innerhalb der Frist vor Ort sein müssen. Darüber hinaus lässt das Controllingverfahren Abweichungen von einer Minute und einer Funktion zu. Maßgeblich ist, dass die Menschenrettung innerhalb des kritischen Zeitfensters durch die erforderlichen Funktionen erfolgen kann. Bei der Einsatzauswertung ist hierbei zusätzlich zu unterscheiden, inwiefern der Einsatz auch tatsächlich schutzzielrelevant war, oder ob sich die Einsatzsituation vor Ort anders als bei der Notrufabfrage durch die Leitstelle und zur Alarmierung darstellte und das Erreichen der zweiten Hilfsfrist insofern nicht mehr betrachtet werden muss. Auch ist zu differenzieren, dass gerade die Vielzahl der zu bewertenden Einsätze durch das Auslösen von Brandmeldeanlagen in gewerblichen und industriellen Betrieben entstanden sind. Bei diesen Einsätzen liegt die Fehlalarmquote bei weit über 95 %. Nach dem Eintreffen der ersten Löschgruppe und der Feststellung einer Fehlaalarmierung können alle weiter anrückenden Kräfte den Einsatz abbrechen. Hierdurch wird die Berücksichtigung der zweiten Hilfsfrist hinfällig. Bei den ausgewerteten Einsätzen für 2015 konnten in 35 % der Einsätze die Hilfsfrist 1 und in 22 % der Einsätze Hilfsfrist 2 erreicht werden. In 36 % der Einsätze war die Hilfsfrist 2 nicht erforderlich. Weitere 7 % konnten nicht ausgewertet werden. Konsequenz aus diesem Controllingverfahren ist die bereits erfolgte Anpassung der Alarmund Ausrückeordnung. So wurde z. B. die Alarmierung der Löschzüge um weitere angrenzende Löschgruppen erweitert, um insbesondere über Tag die erforderlichen Funktionen innerhalb der Fristen zu erreichen. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 103 Schutzzielrelevante Einsätze 2016 Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Stadt Bad Münstereifel Seite 104 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Stadt Bad Münstereifel Seite 105 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Stadt Bad Münstereifel Seite 106 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Stadt Bad Münstereifel Seite 107 Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 2% 2% 4% 18% 10% 4% 10% Seite 108 Hilfsfrist 1 / (+1 Min./1 Kraft) BMA Hilfsfrist 2 / (+1 Min./1 Kraft) BMA Hilfsfrist 2 nicht erforderlich BMA Hilfsfrist 1 / (+1 Min./1 Kraft) B3 Hilfsfrist 2 / (+1 Min./1 Kraft) B3 Hilfsfrist 2 nicht erforderlich B3 Hilfsfrist 1 / (+1 Min./1 Kraft) H3 Hilfsfrist 2 / (+1 Min./1 Kraft) H3 Hilfsfrist 2 nicht erforderlich H3 49% Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 109 In 2016 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 40 schutzzielrelevanten Einsätzen alarmiert. Bei der Einsatzauswertung ist hierbei zusätzlich zu unterscheiden, inwiefern der Einsatz auch tatsächlich schutzzielrelevant war, oder ob sich die Einsatzsituation vor Ort anders als bei der Notrufabfrage durch die Leitstelle und zur Alarmierung darstellte und das Erreichen der zweiten Hilfsfrist insofern nicht mehr betrachtet werden muss. Auch ist zu differenzieren, dass gerade die Vielzahl der zu bewertenden Einsätze durch das Auslösen von Brandmeldeanlagen in gewerblichen und industriellen Betrieben entstanden sind. In 2016 waren dies 78 % der zu bewertenden Einsätze. Bei diesen Einsätzen liegt die Fehlalarmquote bei 50 %. Nach dem Eintreffen der ersten Löschgruppe und der Feststellung einer Fehlaalarmierung können alle weiter anrückenden Kräfte den Einsatz abbrechen. Hierdurch wird die Berücksichtigung der zweiten Hilfsfrist hinfällig. Bei den Einsätzen für 2016 wurde zusätzlich neben den beiden Hilfsfristen ausgewertet, ob innerhalb der Hilfsfrist 2 ein Rettungseinsatz mit den erforderlichen Funktionen unter Atemschutz möglich war. Auch wurde ausgewertet, ob das Drehleiterfahrzeug innerhalb der Hilfsfrist 2 am Einsatzort eingetroffen ist. Nachrichtlich: Aufgrund der bereits durchgeführten Maßnahmen wie Anpassung der AAO, weitere Ausbildung der Mitglieder der Einsatzabteilung etc. konnten in 2017 die Hilfsfristen (-1 Kraft/+ 1 Minute) in 56 % der schutzzielrelevanten Brandeinsätze, bei 38 % der Einsätze bei Auslösung von Brandmeldeanlagen und bei 60 % der schutzzielrelevanten Einsätze zur technischen Hilfeleistung eingehalten werden. Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 4.5 Seite 110 Bearbeitungsstand der Maßnahmen gemäß bisherigem Brandschutzbedarfsplan Nachfolgend werden die sich aus dem Vergleich der Ist- und der Soll-Struktur des bisherigen Brandschutzbedarfsplans ergebenden Maßnahmen und ihr Bearbeitungsstand im Jahr 2015 zusammengefasst. Die Maßnahmen gliedern sich zur Umsetzung in Technische Maßnahmen Personelle Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 111 4.5.1 Technische Maßnahmen 4.5.1.1 TEC1 Fahrzeugbeschaffung geplant für Fahrzeuge durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2007/08 DLA(K) 18/12 LG BME X 2009 HLF 20/16 LG BME X #1 2010 HLF 10/6 LG MUT X #2 2011 MTF/ELW LG MUT X 2012 2013 MTF/ELW LG HOH X #1: Im Jahr 2013 wurde ein LF-Kats beschaftt #2: Es wurde ein TLF 16/25 beschafft geplant für 2014 2015 Fahrzeuge LF 10/6 LG NOE LF 10/6 LG ARL X X 2020 TSF-W LG EIC LF 10/6 LG IVE 2021 geplant für 2026 2027 Fahrzeuge HLF 10/6 LG HOU LF 10/6 LG EFF durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt geplant für Fahrzeuge 2016 2017 2018 TSF-W LG ESW MTF/ELW LG KAL 2019 2022 2023 2025 TLF 16/24 LG BME LF 10/6 LG SOE 2024 TLF 16/24 LG ARL ELW 1 LG NOE 2028 GW-L2 LG BME LF 10/6 LG MAH 2029 MTF/ELW LG BME DLA(K) 18/12 LG BME 2030 2031 durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt LF 10/6 LG RUP durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 112 4.5.1.2 TEC2 Anschaffung im Bereich Kommunikation und Warnung geplant für 2007/08 2009 2010 2011 2012 Einführung Digitalfunk 2013 Ausbau Alarmierung X X X X X X 2017 2018 2019 Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2014 2015 2016 Ausbau Ausbau Ausbau Alarmierung Alarmierung Alarmierung X X 4.5.1.3 TEC3 Anschaffungen im Bereich Hilfeleistungsgeräte geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2007/08 2009 2010 2011 2012 2013 X X X X X X geplant für Gegenstand geplante Investition [€] durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2014 2015 2016 2017 2018 2019 X X Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 113 4.5.1.4 TEC4 Anschaffungen im Bereich Atemschutz geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2007/08 2009 2010 2011 2012 2013 X X X X X X 2014 Ersatzbeschaffung X 2015 Ersatzbeschaffung X 2016 Ersatzbeschaffung 2017 Ersatzbeschaffung 2018 Ersatzbeschaffung 2019 Ersatzbeschaffung 4.5.1.5 TEC5 Anschaffungen von wasserführenden Armaturen und Geräten geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2007/08 2009 2010 2011 2012 2013 x x x x x x geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2014 2015 2016 2017 2018 2019 x x Stadt Bad Münstereifel Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 114 4.5.1.6 TEC6 Anschaffungen von persönlicher Schutzausrüstung geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2007/08 2009 2010 2011 2012 2013 X X X X X X geplant für Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2014 2015 2016 2017 2018 2019 X X 2010 FwGH MAH 2011 FwGH EIC X 2012 2013 2017 2018 2019 4.5.1.7 TEC7 Investitionen im Bereich der Gerätehäuser geplant für 2007/08 Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt geplant für 2009 FwGH KAL X X 2014 Gegenstand durchgeführt Stand teilweise durchgeführt 2015: nicht durchgeführt 2015 FwGH ARL 2016 X 4.5.1.8 TEC8 Behebung der Löschwasserunterversorgung in der Ortschaft Willerscheid Begründung/Erläuterung: Die ausreichende Löschwasserversorgung in der Ortschaft Willerscheid ist nicht ausreichend und soll durch Investitionen der Stadtwerke sichergestellt werden. Status 2015: Stadt Bad Münstereifel durchgeführt X teilweise durchgeführt nicht durchgeführt Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 115 4.5.2 Personelle Maßnahmen 4.5.2.1 PER1 Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit Begründung/Erläuterung: Veranstaltungen wie "Tag der offenen Tür" oder Internetpräsenz sollen zur Personalgewinnung und Stärkung der Einsatzverfügbarkeit beitragen. Status 2015: durchgeführt X teilweise durchgeführt nicht durchgeführt 4.5.2.2 PER2 Verstärkung der Mitgliederwerbung Begründung/Erläuterung: Zur Stärkung der allgemeinen Tagesverfügbarkeit sollen Arbeitnehmer ansässiger Unternehmen und städtische Bedienstete aktiv in die Feuerwehr eingebunden werden Status 2015: durchgeführt X teilweise durchgeführt nicht durchgeführt 4.5.2.3 PER3 Ausweitung der Jugendarbeit Begründung/Erläuterung: Nachwuchs der Einsatzabteilungen wird zu großen Teilen durch Übernahme aus der Jugendfeuerwehr generiert. Status 2015: durchgeführt X teilweise durchgeführt nicht durchgeführt 4.5.2.4 PER4 Ausbildung genügend tagesverfügbarer Kräfte zum Führen der Einsatzfahrzeuge Begründung/Erläuterung: Tagesverfügbare Kräfte müssen entsprechende Führerscheinklasse erwerben. Status 2015: Stadt Bad Münstereifel durchgeführt X teilweise durchgeführt nicht durchgeführt Entwurf29032018.docx Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel - Entwurf Stand 05.04.2018 Seite 116 4.5.2.5 PER5 Ausbildung tagesverfügbarer Kräfte in Führungs- und Sonderfunktionen Begründung/Erläuterung: Tagesverfügbare Kräfte müssen entsprechende der zu besetzenden Funktionen gezielt geschult sein. Status 2015: durchgeführt X teilweise durchgeführt nicht durchgeführt 4.5.3 Organisatorische Maßnahmen 4.5.3.1 ORG1 Alarmierung vom gesamten Löschzug bei Bränden und größeren gefährdungsbehafteten Einsätzen Begründung/Erläuterung: Tagesverfügbarkeit einzelner Löschgruppen nicht ausreichend Zeitrahmen: ab 2005 Status 2015: X durchgeführt Stadt Bad Münstereifel teilweise durchgeführt nicht durchgeführt Entwurf29032018.docx