Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
39 kB
Datum
19.06.2018
Erstellt
04.06.18, 12:00
Aktualisiert
04.06.18, 12:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
X Öffentliche Sitzung
Datum:
VL 10/2018
25.05.2018
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Naturschutzbeirat bei der Unteren Naturschutzbehörde
19.06.2018
Antrag auf Genehmigung der Aufstellung von Hinweisschildern im Rahmen der
Naturparkprojekte Kommunale.Schätze und Baum.Schätze
Sachbearbeiter/in: Frau Schmitz
Tel.: 02251 - 15 182
Abt.: 60.3
Beschlussempfehlung der Verwaltung:
Der Naturschutzbeirat macht von seinem Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Erteilung der
Befreiung nach § 67 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 75 Abs. 1 LNatSchG NRW in dem vorgenannten
Verfahren keinen Gebrauch.
Begründung:
Einzelheiten zur beabsichtigten Befreiung:
Antragsbezeichnung:
Antrag auf Genehmigung der Aufstellung
von Hinweisschildern im Rahmen des
Projektes
Naturpark.2018.NRW
an
Baum.Schätzen
(10
Schilder)
und
Kommunalen.Schätzen (3 Schilder)
Lage / Flurbezeichnung:
s. beigefügte Karten
Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Der Naturpark Nordeifel e.V. ist Träger des
Förderprojektes im Rahmen des nordrheinwestfälischen Wettbewerbs
Naturpark.2018.NRW mit Förderung des
Umweltministeriums NRW.
Das Förderprojekt gliedert sich in drei
verschieden Bausteine:
1.
Kommunale.Schätze
2.
Baum.Schätze
3.
Ruhe.Schätze
In den Projektbausteinen
-2Kommunale.Schätze und Baum.Schätze
wurden u.a. Info-Tafeln entwickelt, die am
bzw. in der näheren Umgebung des
jeweiligen Schatzes aufgestellt werden
sollen. Für den Baustein Ruhe.Schätze wird
nach Abstimmung der Aufstellorte ein
gesonderter Antrag gestellt. Es sollen
vorwiegend an den Orten der
Kommunalen.Schätze neu gestaltete
Ruhebänke aufgestellt werden.
Betroffenes Schutzgebiet:
Kommunale.Schätze:
1: LP Blankenheim, NSG 2.1-1
2: LP Nettersheim, NSG 2.1-5
3: LP Schleiden, NSG 2.1.1-12
Baum.Schätze:
1 Königseiche bei Arloff: LSG 2.2-5, LP Bad
Münstereifel
2 Süntelbuche Blankenheimerdorf: ND
2.3-3 im NSG 2.1-6, LP Blankenheim
3 Elsbeere Ripsdorf: ND 2.3-10 im LSG 2.26, LP Blankenheim
4 Linde in Hellenthal: kein Schutzgebiet, LP
Hellenthal
5 Lindenalle Fortshaus Platiß: ND 2.3-2 im
LSG 2.2-1, LP Hellenthal
6 1000-jährige Eiche Burgfey: ND 2.3-1 im
LSG 2.2-2, LP Mechernich
7 Baum in Nettersheim: kein Schutzgebiet,
LP Nettersheim
8 Eiche in Malsbenden: ND 2.3.1-8 im LSG
2.2.1-13, LP Schleiden
9 Eiche Scheckenbachtal: NSG 2.1.1-12,
LP Schleiden
Betroffenes Verbot:
Verbot, bauliche Anlagen zu errichten
Eingriffsregelung:
Nicht betroffen, keine erhebliche
Beeinträchtigung durch das Aufstellen der
Schilder
Artenschutzrechtliche Belange:
Nicht erkennbar betroffen
Vorgesehene Nebenbestimmungen:
1. Die Aufstellung der Schilder ist bis Ende
2018 abzuschließen.
2. Flächen in Naturschutzgebieten dürfen
nur in dem für die Aufstellung der
Schilder unbedingt erforderlichen
Umfang betreten werden.
3. Ein Befahren mit Geräten ist nur in dem
für die Aufstellung der Schilder
erforderlichen Umfang zulässig.
4. Durch das Aufstellen der Schilder und
den evtl. Einsatz von Maschinen/Geräten
dürfen der vorhandene Baumbestand
-3-
5.
6.
7.
8.
9.
und sonstige Gehölze nicht beschädigt
oder beeinträchtigt werden.
Die Schilder sind mit Schraubfundament
zu befestigen. Sofern der Untergrund
dies nicht zulässt, sind die Schilder mit
einem kleinen Betonfundament zu
befestigen, dass durch Bodenmaterial zu
überdecken ist.
Sollten sich bei der Bauausführung
Eingriffe in die Landschaft oder weitere
unzulässige Maßnahmen als notwendig
erweisen, so ist eine erneute
Genehmigung der Unteren
Naturschutzbehörde erforderlich.
Einen Monat nach Fertigstellung der
Arbeiten ist der Unteren
Naturschutzbehörde eine
Fotodokumentation der
Maßnahmenumsetzung vorzulegen.
Nach § 36 Abs. 2 Nr. 5
Verwaltungsverfahrensgesetz NRW ergeht die Befreiung / Ausnahme mit dem
Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme,
Änderung oder Ergänzung von
Nebenbestimmungen, soweit es im
Interesse des Natur- und
Landschaftsschutzes erforderlich ist.
Die Befreiung / Ausnahme wird gemäß §
36 Abs. 2 Nr. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz NRW auf Widerruf erteilt.
Anlagen:
Antrag mit Kartenausschnitten
Bemerkungen:
Vertreter des Naturparks werden den Antrag
und die Planungen zum Projektbaustein
Ruhe.Schätze in der Sitzung erläutern.
Abteilungsleiter/in:
Teamkoordinator/in:
Sachbearbeiter/in:
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)