Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
149 kB
Datum
06.06.2018
Erstellt
28.05.18, 13:00
Aktualisiert
28.05.18, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
X Öffentliche Sitzung
Datum:
Info 318/2018
07.05.2018
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus u.Konvers.Vogels.
06.06.2018
Vorstellung DWIF-Gutachten
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus für den Kreis Euskirchen (= Nordeifel)
bemessen zu können, bieten sich die Gutachten des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen
Instituts für Fremdenverkehr München (dwif) an.
Daher hat die Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen bereits in
den Jahren 2012 und 2015 das dwif mit der Erstellung eines Gutachtens zur Untersuchung des
„Wirtschaftsfaktors Tourismus“ beauftragt. Diese beiden Gutachten beziehen sich auf Zahlen aus den
jeweiligen Vorjahren, sprich 2011 und 2014.
Um nun die Entwicklungen der letzten Jahre, die insbesondere durch deutliche auch für den
Tourismus relevante Investitionen geprägt waren, aufzuzeigen, wurde mit den Zahlen aus dem Jahr
2017 als Basis, ein erneutes Gutachten erstellt, das im Frühjahr 2018 dem Auftraggeber
ausgehändigt worden ist.
Das aktuelle Gutachten untermauert deutlich die Position der Region als Tagesausflugs- und
Kurzurlaubsdestination. Besonders imposant ist die positive Entwicklung im Vergleich zu den
beiden vorangegangenen Gutachten des dwif aus den Jahren 2011 und 2014.
Für das Jahr 2017 ergeben sich insgesamt 1,29 Mio. Übernachtungen (2011: 1,04 Mio., 2014: 1,26
Mio.) in sämtlichen Betrieben von der Ferienwohnung bis zum 4-Sterne-Hotel und 10,2 Mio.
Tagesausflüge (2011: 7 Mio., 2014: 7,4 Mio.). Diese Entwicklung ist umso beeindruckender vor dem
Hintergrund, dass sich seit 2011 sowohl die Anzahl an Betrieben als auch an Betten verringert hat.
Vom Tourismus profitieren dem Gutachten zufolge das Gastronomie- und Beherbergungswesen mit
141,7 Mio. € (2011: 104 Mio. €, 2014: 118 Mio. €), der Einzelhandel mit 166,1 Mio. € (2011: 79,8 Mio.
€, 2014: 96,4 Mio.€) und sonstige Dienstleistungen mit 70,6 Mio. € (2011: 38,7 Mio. €, 2014: 47,8
Mio. €)
Interessant ist weiterhin der Vergleich des Ausgabeverhaltens. Während Gäste, die in gewerblichen
Betrieben mit mehr als 10 Betten übernachten, pro Tag und pro Person 98,90 € ausgeben, sind es
bei Gästen in Ferienwohnungen durchschnittlich 70 €. Tagesgäste hingegen lassen rund 27,50 € pro
Aufenthalt in der Region.
Insgesamt ergibt sich durch Tages- und Übernachtungsgäste ein Bruttoumsatz in Höhe von 378,4
Mio. € pro Jahr (2011: 222,9 Mio. €, 2014: 262,5 Mio. €). Im Vergleich zu 2011 sind dies
-2Steigerungen durch den Tagestourismus in Höhe von 89 % und im Übernachtungstourismus
von 31 %.
Weitere wirtschaftliche Effekte für die Region ergeben sich durch das Steueraufkommen aus dem
Tourismus. Alleine im Bereich der Mehrwertsteuer und Einkommenssteuer resultieren 34,7 Mio. € aus
dem Tourismus.
Ferner zeigt das aktuelle Gutachten, dass der durch Tourismus generierte Einkommensbeitrag einem
Beschäftigungsäquivalent von 7.010 Personen (2011: 4.910 Personen, 2014: 5.200 Personen)
entspricht, die durch touristische Nachfrage im Kreis Euskirchen ein durchschnittliches
Primäreinkommen von 24.502 € pro Kopf beziehen. Dieser fiktive Wert darf jedoch nicht mit der
Anzahl der durch den Tourismus im Kreis Euskirchen Beschäftigten gleichgesetzt werden.
Grundlage für diese beeindruckenden wirtschaftlichen Zahlen und die deutlichen Steigerungen sind
unter anderem die massiven öffentlichen und privaten Investitionen in den vergangenen Jahren.
Neben den Förderprojekten sind vor allem die Entwicklungen in Vogelsang IP, in Bad Münstereifel,
bei der Thermen & Badewelt Euskirchen, in der Stadt Zülpich sowie im Kloster Steinfeld zu nennen.
Es gilt sich zu vergegenwärtigen, dass der Tourismus die Infrastrukturausstattung einer Region
wesentlich verbessert und damit zugleich die Attraktivität und Standortqualität deutlich erhöht. Das
Engagement muss gleichermaßen von öffentlicher Hand und von privater Seite ausgehen.
Neben den beeindruckenden wirtschaftlichen Entwicklungen punktet die Eifel im Bereich
Gästezufriedenheit. Im Jahr 2017 belegt die Eifel im Rahmen des dwif & TrustYouDestinationsranking mit einer Bewertung von 86,7 % (2016: 86 %) den 7. Platz. Damit ist die Eifel die
einzige Destination aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz in den TOP 10.
Bei all den positiven Botschaften haben die Verantwortlichen auch genauestens die
Herausforderungen im Blick. Aufgrund den mit der demografischen Entwicklung einhergehenden
Probleme bei der Unternehmensnachfolge in Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben und damit
wegfallenden Schlüsselbetrieben, aber auch entstehenden Versorgungslücken, hoffen die
Fachabteilung Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen sowie die Nordeifel
Tourismus GmbH auf weitere privatwirtschaftliche Investitionen in den nächsten Jahren.
Unterstützung wird Betroffenen wie auch Interessenten mit dem Projekt Unternehmensnachfolge, der
Gründungsberatung, den gemeinsamen Beratungstagen von Struktur- und Wirtschaftsförderung &
Nordeifel Tourismus GmbH sowie dem Qualifizierungsangebot der Tourismuswerkstatt Eifel geboten.
Weitere Investitionen sind notwendig, um die immer anspruchsvoller werdenden Bedürfnisse der
Gäste auch zukünftig decken zu können und überdies weitere Wertschöpfungseffekte zu erzielen. Mit
dem vorliegenden Gutachten und dem positiven Feedback der Eifel-Urlauber wird deutlich, dass es
sich lohnt in den Tourismus in der Nordeifel zu investieren.
gez. Rosenke
Landrat
Stabsstelle:
Sachbearbeiter/in:
Kreistagsbüro:
______________________
(Unterschrift)
______________________
(Unterschrift)
______________________
(Unterschrift)