Daten
Kommune
Merzenich
Größe
1,8 MB
Datum
10.10.2013
Erstellt
17.10.13, 18:08
Aktualisiert
17.10.13, 18:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Begleitung der Gemeinde Merzenich
bei der „Kommunalen Altenhilfeplanung“
Ursula Kremer
Ursula Kremer-Preiß
Merzenich, 10. Oktober 2013
KDA-Gutachten
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Juni 2012: KDA-Beauftragung durch die Gemeinde
Gesamtgutachten: Einschätzung der Gesamtsituation zum Wohnen
im Alter in Merzenich
Bevölkerungsstrukturanalyse
Bürgerbefragung
Expertengespräche mit Akteuren der stationären, teilstationären,
ambulanten, offenen Altenhilfe
Standortgutachten: Zum Bau weiterer altengerechter
Wohnmöglichkeiten an der Burgstr. bzw. Uerlingsweg
Quartiersbegehung
Bewertung
M3-12
1
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bürgerbefragung
Methodische Vorgehensweise
500 Personen Zufallstichprobe von 2.507 Personen im Alter von 60+ Ende
2011
Befragung Ende 2012
Rücklauf 203 Fragebögen (40,6 %) – knapp jeder zehnte Personen (8,1 %)
der 60+ in Merzenich
Repräsentative Auswahl (etwas mehr Jüngere, etwas häufige Männer)
M3-12
Befragungsinhalte
ihrer aktuellen Wohnsituation,
ihren Wohnwünschen in Bezug auf altersgerechte Wohnangebote,
ihren Vorstellungen zur Wohnumfeldgestaltung,
ihren Bedarfen in Bezug auf wohnortnahe Dienstleistungsangebote und
soziale Angebote .
2
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bürgerbefragung
Vergleich der 60+ Einwohner aus den Quartieren mit
Befragungsteilnehmer
Anteil an
Bevölkerung (12/2011)
Merzenich
Girbelsrath
Golzheim
Morschenich
M3-12
69,5%
12,1 %
13,3 %
5,2 %
der Befragung
69,9 %
13,8 %
11,7 %
4,6 %
3
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Inhalte des Gesamtgutachten
M3-12
Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
Wohnsituation der älteren Bürgerinnen und Bürger
Wohnwünsche
Gestaltung des Wohnumfeldes
Wohnbegleitende Unterstützungsangebote
4
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
M3-12
5
Bevölkerung in den Städten und
Gemeinden des Kreises Düren 2011
Gemeinde Aldenhoven
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
5,2%
Stadt Düren
34,6%
Stadt Heimbach
1,7%
Gemeinde Hürtgenwald
3,2%
Gemeinde Inden
2,6%
Stadt Jülich
12,4%
GemeindeKreuzau
6,6%
Gemeinde Langerwehe
5,3%
Stadt Linnich
5,1%
Gemeinde Merzenich
3,6%
Stadt Nideggen
4,0%
Gemeinde Niederzier
5,2%
Gemeinde Nörvenich
4,1%
Gemeinde Titz
3,1%
Gemeinde Vettweiß
3,4%
0%
M3-12
N
N
N
N
5%
10%
15%
20%
Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen 2011; Eigene Darstellung KDA
25%
30%
35%
40%
6
Altersstruktur der Gemeinde Merzenich 2011
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Anteile der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung
Von 9.870 Gesamtbevölkerung
50+
4.074 Bewohner (41,8 %)
60+
2.507 Bewohner (25,7 %)
65+
1.870 Bewohner (19,1 %)
80+
453 Bewohner 80+ (4,6 %)
M3-12
Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen 2011; Eigene Darstellung KDA
7
Vergleich der älteren Bevölkerungsanteile
nach Altersgruppen und Gebietsebene 2011
25,0%
22,6%
21,3%
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
20,3%
20,0%
14,5% 14,4% 14,9%
15,0%
10,0%
4,6%
5,0%
5,0%
5,4%
0,0%
50 bis unter 65
65 bis unter 80
Gemeinde Merzenich
M3-12
Kreis Düren
Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen 2011; Eigene Darstellung KDA
80 und älter
NRW
8
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Merzenich ist zur Zeit noch eine „junge“ Gemeinde,
jünger als der Kreis oder das Land
2011
M3-12
Merzenich
Kreis Düren
Land NRW
65 + Anteil an der Bevölkerung
65+
65+
19,1 %
19,4 %
20,3 %
9
Prognose der Bevölkerungsentwicklung
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Gesamtbevölkerungsentwicklung (Basisjahr 2011)
-1,4%
Land NRW
-2,4%
-3,7%
-2,1%
Kreis Düren
-3,4%
-4,9%
-0,6%
Merzenich
-1,2%
-2,0%
-6%
-5%
-4%
2020
M3-12
-3%
2025
Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen 2011; Eigene Darstellung KDA
-2%
-1%
0%
2030
10
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Merzenich wird in Zukunft stärker altern
als der Kreis oder das Land
M3-12
2030
Merzenich
Kreis Düren
Land NRW
unter 50 Jahre minus 19,5 %
unter 50 Jahre minus 20,3 %
unter 50 Jahre minus 15,3 %
2030
Merzenich
Kreis Düren
Land NRW
65+
65+
65+
plus
plus
plus
23,3 %
18,2 %
13,7 %
11
Bevölkerungsprognose Merzenich nach
Altersgruppen
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Basisjahr 2011
50 bis unter
65 Jahre
16,2%
7,9%
-7,9%
11,0%
65 bis unter
80 Jahre
25,4%
49,3%
55,2%
80 Jahre
und älter
-20,0%
76,5%
90,0%
0,0%
2020
M3-12
20,0%
40,0%
60,0%
2025
Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen 2011; Eigene Darstellung KDA
80,0%
100,0%
2030
12
Hilfe- und Pflegebedürftige in Merzenich
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Modellrechnung ältere Pflegebedürftige
2011
65+
2030
zwischen 15,4 % (Befragungsergebnisse) und 16,5 % (Kreisquote)
Bevölkerung ist Pflegebedürftig =
ca. 300 Pflegebedürftige
Davon ca. 80 in stationären Bereich
220 im ambulanten Bereich
56,9 % Steigungsrate im Kreis bis 2030 = ca. 470 Pflegebedürftig
Davon ca. 140 im stationären Bereich
330 im ambulanten Bereich
Modellrechnung ältere Menschen mit Hilfebedarf
2013
3,8 % Personen in PrivatHH= zw. 310 und 370 Hilfebedürftige bei
65+
Modellrechnung Mobilitätseingeschränkte
2013
M3-12
28,0 % Personen 65+(Befragung) = 524 Mobilitätseingeschränkte
Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen 2011; Eigene Darstellung KDA
13
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Wohnsituation und Wohnwünsche
M3-12
14
Wohnformen
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Wohnformen Älter 65+ im Vergleich bundesweit und Merzenich
Merzenich*
Bundesweit
Wohnen in
einer
Wohnanlage
für Senioren
6,7%
Wohnen zu
Hause
93,3%
Wohnen in
einer
Wohnanlage
für Senioren
7,0%
Wohnen zu
Hause
93,0%
*) Berechnung auf der Grundlage der bestehenden 80 Plätze in stationären Einrichtungen und 32 WE für
das Betreute Seniorenwohnen mit 45 Personen auf die aktuelle Anzahl der 65+ von 1.870 Personen
M3-12
15
Struktur des Wohnangebotes
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Wohnungstyp der 65-Jährigen und Älteren in Merzenich (n=141)
Mehrfamilienhaus
20,6%
Zweifamilienhaus
14,2%
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
(Bundesweit 49,7 %)
Einfamilienhaus
65,2%
16
Struktur des Wohnangebotes
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Eigentümerstruktur des
Wohnungsbestandes 65+ (n=146)
privater
Vermieter
21,2%
Wohnungsunternehmen
1,0%
Träger
Seniorenimmobilie
3%
ich selbst
74,0%
(Bundesweit 48 %)
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
17
Struktur des Wohnangebotes
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Wohnsituation 65+ (120)
mit anderen
8,3%
alleine
20,0%
(Bundesweit 34 %)
mit
Ehepartner
71,7%
M3-12
18
Wohnqualität
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Seniorengerechte Ausstattung der eigenen Wohnung
Eigene Wohnung ist seniorengrechten……. (60+) (n=187)
nein
57,8 %
ja
42,2 %
Bürgerbefragung Merzenich 2013
M3-12
19
Wohnqualität
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Von Seniorinnen und Senioren genannte Barrieren in den genutzten
Wohnungen in Merzenich (n=203) im bundesweiten Vergleich
(ohne Sonderwohnformen)
Merzenich65+
bundesweit 65+*
Mehr als 3 Stufen zur Wohnung
40,0 %
75,2 %
Stufen innerhalb der Wohnung
60,3 %
27,4 %
Schwellen zu bestehender Terrasse/Balkon
42,4 %
50,2%
Zu geringe Bewegungsflächen im Bad/WC
30,0 %
20-30 %
Zu enge Badezimmertür
30,4 %
20-25 %
Keine bodengleiche Dusche
77,0 %
85 %
nur 4 % der Senioren in Privathaushalten haben
diese Barrieren nicht (bundesweit 5,2 %) Haushalte
* Quelle: BBR 2011: Wohnen im Alter – Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf, Bonn/Berlin).
M3-12
20
Alternative Wohnformen im Alter
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Nachbarschaftsgemeinschaft
M3-12
21
Angebotsqualität
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Angebot an alternativen Wohnformen für das Alter in Merzenich:
Spezielle barrierefreie Wohnangebote
20 barrierefreie Sozialwohnungen in der Dürener Str.
(1,6 % der 1.230 Seniorenhaushalte 65+)
Gemeinschaftliches Wohnen
1 bekannte Initiative, die nicht umgesetzt wurde
Betreutes Wohnen
32 WE mit ca. 45 Bewohner in einer Wohnanalge in
der Burgstr. (1,7 % der 65+ Jährigen)
Stationäre Pflegeeinrichtung
80 stationäre Pflegeplätze, Seniorenhaus Marienhof, Burgstr.
(17,7 % der 80+ Jährigen)*)
Alternative Angebote zur stationären Versorgung
keine
*) ohne Im-Export-Saldo
M3-12
22
Angebotsqualität
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der altersgerechten Wohnangebote in Merzenich nach Altersgruppen
11,1%
80+
(n=18)
55,6%
33,3%
26,6%
65+
(n=94)
54,3%
19,1%
26,0%
60+
(n=131)
50,4%
23,7%
0%
10%
gut
20%
mittelmäßig
30%
40%
50%
60%
eher schlecht
Bürgerbefragung Merzenich 2013
M3-12
23
Angebotsqualität
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Einschätzung des altersgerechten Wohnangebotes 60+ in den Quartieren
(n=127)
Gut
Mittel
Schlecht
Merzenich
29,2%
51,7%
19,1%
Girbelsrath*)
11,1%
50,0%
38,9%
Golzheim*)
14,3%
42,9%
42,9%
Morschenich*)
0,0%
50,0%
50,0%
Gesamt
23,6%
50,4%
26,0%
*) Aufgrund der geringen Fallzahlen müssen diese Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden
.
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
24
Angebotsqualität
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Fehlende altersgerechte Wohnformen nach Ansicht der SeniorInnen Rangfolge 60+
Spezielle Altenwohnungen
30,0%
Allgemeine barrierefreie
Mietwohnungen
Alternative Rund-um-dieUhr -Versorgung
27,1%
25,1%
Mehrgenerationenwohnen
24,6%
Betreutes Wohnen
21,7%
Barrierefreie Wohnungen
im Wohneigentum
17,7%
Seniorenwohngemeinschaft
11,8%
Alten-Pflegeheimplätze
8,4%
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
35%
Mehrfachnennungen möglich
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
25
Wohnwünsche
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Favorisierte spezielle altergerechte Wohnformen (34,6 %) der 60+ *)
Umzug in …Solange Sie noch selbstständig haushalten können
Betreutes Wohnen
Allgemeine barrierefreie Wohng.
Spezielle Altenwohnung
Hausgemeinschaft
Ja
Nein
79,9%
74,0%
39,0%
27,3%
15,3%
14,4%
37,3%
62,1%
Umzug in …Wenn Sie nicht mehr allein haushalten können
Ja
Nein
Wohnanlage Pflegekern
Seniorenzentrum/AH
WG für Pflegebedürftige
80,3%
65,4%
30,9%
7,9%
28,4%
45,5%
Kenne ich
nicht
5,1%
11,5%
23,7%
10,6%
Kenne ich
nicht
11,8%
6,2%
23,6%
*) ohne Seniorenimmobilien und ohne „keine Angabe“
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
26
Bedarf an altersgerechten Wohnangeboten
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bedarf an barrierefreien Wohnungen
Bedarfsgruppe mobilitätseingeschränkte Seniorenhaushalte: 28,0 %
Bei ca. 1.230 Seniorenhaushalten 65+ entspricht dies einem aktuellen
Bedarf von ca. 350 barrierefreien/-armen Wohneinheiten
Zu berücksichtigen sind, dass ca. 4 % der Senioren (ca. 50
Wohneinheiten) in weitgehend barrierefreien Wohnungen leben und
ca. 50 spezielle barrierefreie Wohneinheiten (20 spezielle barrierefrei
Wohnungen in Dürenstr. und 32 barrierefreie Wohnungen im
Betreuten Wohnen) zur Verfügung stehen
Meisten (1/3 der Befragten) sieht hier zusätzlichen Bedarf
Aktuell und zukünftig erhebliche Versorgungslücke, die vor allem
durch Wohnungsanpassung oder Berücksichtigung in
Neubaugebieten beseitigt werden sollten
M3-12
27
Bedarf an altersgerechten Wohnangeboten
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bedarf an alternativen Wohnformen: Gemeinschaftliches Wohnen
Bisher keine Angebote vorhanden, leisten oft großen Beitrag zur
altersgerechten Quartiersentwicklung
Jeder Dritte 60+ kann sich vorstellen im Alter in ein
gemeinschaftliches Wohnprojekt zu ziehen, ¼ sieht ein Mangel
an Mehrgenerationenwohnprojekten und jeder 10. einen Mangel
an Seniorenwohngemeinschaften
Dazu gibt es bisher keine Angebote, sollte in Zukunft auch bei Neubaugebieten
Berücksichtigung finden
M3-12
28
Bedarf an altersgerechten Wohnangeboten
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bedarf an alternativen Wohnformen: Wohnen mit Pflege
80 WE Versorgungsquote 17,6 % 80+,
landesweit Versorgungsquoten 15,6 % bis 20,1 %, aktueller
Bedarf zwischen 71 und 92 stationäre Plätze, aktuell
Bedarfsdeckung
2030 Bedarf 131-170 Plätzen, Versorgungslücke von 50 bis 90
Plätzen
Aktuelle Bedarfsdeckung,
zukünftige Versorgungslücke, die möglichst
mit alternativen Wohnangeboten für Pflegebedürftige gedeckt werden sollte
M3-12
29
Alternative Wohnangebote
für Pflegebedürftige
Pflegehausgemeinschaft
Villa
Hittorfstraße,
Münster
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Pflegewohngemeinschaft
Hof Dellbrügge,
SteinhagenAmshausen
Typische Merkmale
Gemeinschaftliches Zusammenleben von 6-8 Pflegebedürftigen
Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer (teilweise mit eigenem
Duschbad/WC), gemeinsam nutzt man Wohnküche, das Bad und
andere Gemeinschaftsräume
Betreuungskräfte organisieren das Gruppenleben und den Haushalt
Weitere individuell notwendige Hilfen werden von zusätzlichen
Pflegekräften geleistet
Zielgruppe: Schwerstpflegebedürftige
Verbreitung: ca. 1.500 ambulant betreute Wohngemeinschaften (
(Stand Juli 2013)
M3-12
30
Alternative Wohnangebote
für Pflegebedürftige
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bielefelder Modell
Typische Merkmale
Wohnanlage mit 30-35
barrierefreien Wohnungen
Vermietung eines Teils der
Wohnanlage (6-8 WE) an
Schwerstpflegebedürftige
Projekt Heinrichstraße, Bielefeld
Pflegebüro in der Wohnanlage
schafft 24-stündige
Versorgungssicherheit
Gemeinschaftsräume
M3-12
31
Alternative Wohnangebote
für Pflegebedürftige
Wohnen und Leben in Gastfamilien
Ein anders Konzept, um Pflege zu Hause
im ländlichen Raum zu ermöglichen,
ist das Projekt
M3-12
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
LEFA Projekt „Leben und Wohnen
mit Familienanschluss“,
Die MitbewohnerIn hat einen anerkannten Pflegebedarf (möglichst
Pflegestufe 1 o. 2)
eine Gastfamilie kann max. zwei MitbewohnerInnen aufnehmen
Die MitbewohnerIn verfügt über einen eigenen Wohnraum sowie ein
separates WC/Nasszelle
Die Gastfamilien erhält für ihre Leistungen einen angemessenen
Aufwandsersatz
Ein örtlich ansässiger ambulanter Pflegedienst stellt die pflegerische
Versorgung der MitbewohnerIn sicher
Eine KoordinatorIn der lokalen Fachstelle ist verlässliche AnsprechpartnerIn
beider Seiten und steht vor Ort als FachberaterIn zur Verfügung
32
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Wohnumfeld
M3-12
33
Was gehört in ein altersgerechte
Wohnumfeld?
Generationengerechte
räumliche Infrastruktur
Wohnortnahe
Beratung
und
Begleitung
Wertschätzendes
gesellschaftliches
Umfeld
M3-12
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bedarfsgerechtes
Wohnangebot
Bedarfsgerechte
Dienstleistungen und
Angebote
Tragende soziale
Infrastruktur
34
Infrastruktur
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Zufriedenheit mit der infrastrukturellen Versorgung
Rund ¾ der befragten SeniorInnen 60+ sind mit Einkaufmöglichkeiten,
gesundheitlicher Versorgungsangebote, ÖPNV-Verkehrsanbindung
zufrieden
20-30 % bewerten sie schlecht oder mittelmäßig
M3-12
35
Infrastruktur
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der Verkehrsanbindung ÖPNV in Merzenich nach Altersgruppen
0,0%
80+
(n=19)
21,1%
78,9%
9,9%
65+
(n=111)
19,8%
70,3%
7,6%
60+
(n=158)
19,6%
72,8%
0%
10%
gut
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20%
30%
40%
mittelmäßig
50%
60%
70%
80%
90%
eher schlecht
36
Infrastruktur
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der gesundheitlichen Versorgungsangebot
80+
(n=24)
0,0%
16,7%
83,3%
3,1%
65+
(n=127)
19,7%
77,2%
2,8%
60+
(n=176)
20,5%
76,7%
0%
10%
gut
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20%
30%
40%
mittelmäßig
50%
60%
70%
80%
90%
eher schlecht
37
Infrastruktur
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der Einkaufsmöglichkeiten in Merzenich nach Altersgruppen
10,0%
80+
(n=30)
26,7%
63,3%
8,3%
65+
(n=144)
22,9%
68,8%
6,1%
60+
(n=196)
22,4%
71,4%
0%
10%
gut
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20%
30%
mittelmäßig
40%
50%
60%
70%
80%
eher schlecht
38
Infrastruktur
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung Sicherheit und Sauberkeit in Merzenich nach Altersgruppen
8,7%
80+
(n=23)
47,8%
43,5%
13,3%
65+
(n=120)
34,2%
52,5%
12,1%
60+
(n=165)
38,8%
49,1%
0,0%
10,0%
gut
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20,0%
mittelmäßig
30,0%
40,0%
50,0%
60,0%
eher schlecht
39
„Nicht gut“ fußläufig zu erreichende
Infrastruktur nach Meinung der 65-Jährigen
und Älteren in Merzenich
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Mehrfachnennungen möglich
48,7%
Beratungsangebote
38,3%
Naherholungsflächen
Einrichtungen der
Gemeinde
37,2%
Einkaufmöglichkeiten
35,0%
Gaststätten
34,5%
Bank/Post
33,3%
Apotheke
31,5%
Medizinische
Einrichtungen
28,4%
Begegnungsmöglichkeiten
26,2%
Bus und Bahn
13,9%
0%
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
10%
20%
30%
40%
50%
60%
40
Nicht gut“ fußläufig zu erreichende
Infrastruktur nach Meinung der 80-Jährigen
und Älteren in Merzenich
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Mehrfachnennungen möglich
Beratungsangebote
70,0%
Naherholungsflächen
54,2%
Einkaufmöglichkeiten
48,3%
Einrichtungen der Gemeinde
48,0%
Begegnungsmöglichkeiten
47,8%
Gaststätten
47,4%
46,4%
Medizinische Einrichtungen
Bank/Post
44,8%
Apotheke
39,3%
20,0%
Bus und Bahn
M3-12
Bürgerbefragung
Merzenich 2013
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
41
Verbesserungswünsche im Wohnumfeld
von Seiten der Seniorinnen und Senioren
65+ in Merzenich
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Mehrfachnennungen möglich
Öffentlicher Raum
Mehr Sitzgelegenheiten im
Ort
54,4%
Mehr öffentliche Toiletten
50,3%
Verbesserung von
Straßenübergängen*
22,1%
Verbesser. Zugänge in
öffentlichen Gebäuden
14,8%
Beleuchtung der Straßen
10,1%
0%
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
10%
20%
30%
40%
50%
60%
42
Verbesserungswünsche im Wohnumfeld
von Seiten der Seniorinnen und Senioren
65+ in Merzenich
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Mehrfachnennungen möglich
ÖPNV
Besserer Bus-/Bahneinstieg
24,8%
Einrichtung von
Bürgerbussen
21,5%
Ausbau des ÖPNV
16,8%
0%
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
5%
10%
15%
20%
25%
30%
43
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Wohnbegleitende Dienstleistungen
M3-12
44
Wohnbegleitende Hilfen
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Hilfebedarf
Aktuell ca. 1/3 der 65+ hilfebedürftig
80 % erhalten Hilfe von Angehörigen, 29 % erhalten Hilfe von
Fachkräften, 12 % erhalten Hilfe von Nachbarn/Bekannten
Geringer Anteil 1-Personenhaushalte 20 % 65+ (bundesweit 34 %
65+),
M3-12
45
Bewertung der Angebote mit Alltagshilfen
in Merzenich nach Altersgruppen
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
16,7%
80+
(n=12)
41,7%
41,7%
28,2%
65+
(n=71)
45,1%
26,8%
26,5%
60+
(n=102)
0,0%
48,0%
25,5%
10,0%
gut
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20,0%
mittelmäßig
30,0%
40,0%
50,0%
60,0%
eher schlecht
46
Gewünschte Hilfen von den Seniorinnen
und Senioren 65+ (n=150)
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Mehrfachnennungen möglich
Apotheken-Lieferdienste
57,3%
54,0%
Haushaltsdienste
Einkaufsservice
44,0%
Fahrdienste
40,7%
Mahlzeitendienste
40,7%
38,0%
Gartendienste
Mobile Lebensmittelzulieferer
36,0%
34,0%
Mobile Pflegeangebote
Reparaturdienste
28,7%
16,0%
Beratungsangebote zu Hause
0%
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
47
Alltagshilfen
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Praxisbeispiel: Wohnen
für Hilfe
Bereitstellung von leerstehendem
Wohnraum für Hilfen im Alltag:
1qm kostenlos bewohnen für
1 Stunde Hilfe
Praxisbeispiel: Seniorengenossenschaften
Prospekt der Uni Köln
M3-12
48
Wohnbegleitende Hilfen
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Unterstützungsstrukturen
Zur Zeit in Merzenich noch gute tragfähige informelle
Unterstützungsstrukturen:
Umfassendes ehrenamtliches Helferpotenzial 1 Person 80+ : 5,9
Personen zwischen 50 und 70, landesweit 1:4,6
Jedoch geringere Anzahl ehrenamtlich Engagierter: 17,7 %
Ehrenamtquote 65+ in Merzenich zu 28 % Ehrenamtsquote
bundesweit
Jeder 10. noch nicht engagierte Ältere kann sich vorstellen sich zu
engagieren
M3-12
49
Veränderungsbedingungen zur Stärkung
von Ehrenamtpotenzialen der Senioren 60+
(n=203)
Mehr Informationen
N
N
N
N
14,3%
Unterstützung
12,8%
Kostenlose Nutzung
kommunaler
Einrichtungen
10,3%
Aufwandsentschädigungen
7,4%
Bessere ideelle
Anerkennung
Bürgerbefragung Merzenich 2013
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
20,2%
Fortbildungsangebote
M3-12
L
E
S
V
5,9%
0%
5%
10%
15%
20%
25%
50
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Möglichkeiten zum sozialen Austausch
M3-12
51
Begegnungsmöglichkeiten
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der Angebotsstruktur in Merzenich durch ältere Bürgerinnen und
Bürger
80+
(n=16)
0,0%
56,3%
43,8%
5,0%
65+
(n=101)
36,6%
58,4%
4,8%
60+
(n=145)
37,2%
57,9%
0%
10%
gut
Mehrfachnennungen möglich
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20%
30%
mittelmäßig
40%
50%
60%
70%
eher schlecht
52
Freizeitangebote
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der Angebotsstruktur in Merzenich durch ältere Bürgerinnen und Bür
80+
(n=20)
0,0%
45,0%
55,0%
7,2%
65+
(n=111)
43,2%
49,5%
7,8%
60+
(n=154)
44,8%
47,4%
0%
10%
gut
Mehrfachnennungen möglich
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20%
mittelmäßig
30%
40%
50%
60%
eher schlecht
53
Vereinsleben
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der Angebotsstruktur in Merzenich durch ältere Bürgerinnen und Bürger
80+
(n=17)
0,0%
35,3%
64,7%
2,9%
65+
(n=103)
26,2%
70,9%
2,1%
60+
(n=141)
27,7%
70,2%
0%
10%
20%
gut
Mehrfachnennungen möglich
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
30%
mittelmäßig
40%
50%
60%
70%
80%
eher schlecht
54
Nachbarschaft
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der Angebotsstruktur in Merzenich durch ältere
Bürgerinnen und Bürger
20,0%
80+
(n=25)
8,0%
72,0%
6,5%
65+
(n=123)
15,4%
78,0%
5,4%
60+
(n=168)
14,9%
79,8%
0%
10%
20%
gut
Mehrfachnennungen möglich
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
30%
40%
mittelmäßig
50%
60%
70%
80%
90%
eher schlecht
55
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Aktivierung lebendiger Nachbarschaft
Nachbarschaftsstifter, Gelsenkirchen
M3-12
56
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Information und Beratung
M3-12
57
Beratungsangebote
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Bewertung der Angebotsstruktur in Merzenich durch ältere BürgerInnen
80+
(n=13)
0,0%
53,8%
46,2%
12,9%
65+
(n=85)
41,2%
45,9%
13,6%
60+
(n=118)
44,9%
41,5%
0%
10%
gut
Mehrfachnennungen möglich
M3-12
Bürgerbefragung Merzenich 2013
20%
mittelmäßig
30%
40%
50%
60%
eher schlecht
58
Ortsnahe Beratung
L
E
S
V
Ö S U N G E
NTWICKEL
TRUKTURE
E R Ä N D E R
N
N
N
N
Zugehende Beratung
Praxisbeispiel: Betreutes Wohnen zu Hause
Praxisbeispiel: Technische Beratung
Praxisbeispiel: Mobile Beratung
M3-12
„Die lange Lene“, Leipzig
Simba, Germering
Betreuungspauschale: 35 €/Monat
Betreuungspauschale: 95 €/Monat
59
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
UrsulaKremer
Kremer-Preiß
Ursula
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.
An der Pauluskirche 3
50677 Köln
Telefon
Fax
E-Mail
Internet
0221 / 93 18 47-0
0221 / 93 18 47-6
info@kda.de
www.kda.de