Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Verbesserung der Spiel- und Sportanlagen im Gemeindegebiet)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
264 kB
Datum
03.07.2018
Erstellt
29.05.18, 11:02
Aktualisiert
29.05.18, 11:02

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB III - Cr Vorlage 954 /X.L. Datum: 29.05.2018 An den Ausschuss für Schule, Familie, Jugend, Soziales und Sport Sitzungstag: 05.06.2018 Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschuss Sitzungstag: 12.06.2018 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 26.06.2018 Gemeinderat Sitzungstag: 03.07.2018 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Verbesserung der Spiel- und Sportanlagen im Gemeindegebiet Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt den Sachstandsbericht zu den Spiel- und Sportanlagen im Gemeindegebiet zustimmend zur Kenntnis. Weiterhin beschließt der Gemeinderat die aktuellen und laufenden Maßnahmen – wie in der Begründung dargestellt – weiter umzusetzen. Notwendige Materialbeschaffungen und Auftragsvergaben sind im Rahmen der vorgeschriebenen Vergabeverfahren vorzunehmen. Sofern die vorgenommenen Haushaltsveranschlagungen nicht ausreichen, sind die zusätzlich benötigten Mittel überplanmässig bereitzustellen. Begründung: Der Gemeinderat hat in den vorangegangenen Sitzungen Beschlüsse zu den Spiel- und Sportanlagen im Gemeindegebiet gefasst. Darüber hinaus wurden im Haushalt 2018 folgende Mittelveranschlagungen vorgenommen: Neuanschaffungen Spielplätze im Gemeindegebiet Investive Verbesserungen Sportplätze = = 10.000,00 Euro 5.000,00 Euro Zu Maßnahmen im Rahmen von Förderprojekten (Generationenplatz Zingsheim, Turn- und ehemalige Schwimmhalle Zingsheim, Turnhalle Marmagen, Sportzentrum Nettersheim etc.) sind zudem weitere Einzelveranschlagungen im Haushalt 2018 erfolgt. Der Sachstand stellt sich derzeit wie folgt dar: 1. Spielplätze 1.1. Entwicklung der Spielflächen an der Grundschule Zingsheim zum Generationenplatz Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12.12.2017 folgenden Beschluss gefasst (siehe Vorlage 611 Z.1): Der Gemeinderat beschließt, den 1. Bauabschnitt (Spielfläche zwischen Grundschule und Turn-/ehemaliger Schwimmhalle) des Generationenplatzes unter Beteiligung aller Akteure (Schulleitung, Eltern, Schüler, Förderverein, Ortsvertreter, Nutzer) umzusetzen und die notwendigen Auftragsvergaben unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Vergabeverfahren vorzunehmen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Vorlagen 575, 611 und 915 verwiesen. Für den 1. Bauabschnitt Generationenplatz Zingsheim steht bei einem Fördersatz in Höhe von 50% eine Zuwendung im Rahmen Städtebau (Interkommunales 3 Entwicklungskonzept) in Höhe von rund 51.000,00 Euro zur Verfügung. Siehe in diesem Zusammenhang auch die vorgenommene Haushaltsveranschlagung 2018. Am 15.11.2017 wurde ein weiterer Workshop mit den Akteuren durchgeführt, wobei das Planungskonzept vorgestellt und sich einstimmig für eine Umsetzung ausgesprochen wurde. Auf der Grundlage der Beschlussfassungen sowie der Workshopergebnisse wurde in der Zwischenzeit die Lieferung und Aufstellung folgender Spielgeräte beauftragt:    Nestschaukel Kletterspiel Wippe Die Spielgeräte stehen auf Abruf bereit und können kurzfristig geliefert sowie aufgestellt werden. Weiterhin steht das Pflaster einschließlich der sonstigen benötigten Materialien für die Außenterrasse vor dem Betreuungsraum und für die Wegeverbindungen nach einer erfolgten beschränkten Ausschreibung sowie der danach vorgenommenen Auftragsvergabe zur Verfügung. Bezüglich des herzustellenden Ausgangs vom Betreuungsraum wird auf Vorlage 884 verwiesen. Die Umsetzung der Pflasterarbeiten und Geländearbeiten findet in Kooperation mit der Dorfbevölkerung und den Akteuren statt. Diese ehrenamtlichen Leistungen sind laut Förderrichtlinie möglich. Pro geleistete Stunde werden 15,00 Euro anerkannt, wodurch der Eigenanteil reduziert werden kann. Es wurde abgestimmt, dass mit der Umsetzung nach der Zingsheimer Kirmes im Juni dieses Jahres begonnen wird. Die Arbeiten sind bis zum Handwerkermarkt Anfang September fertigzustellen. 1.2. Spielplatz Genfbachstraße in Nettersheim Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12.12.2017 folgende Beschluss gefasst (siehe Vorlage 843): Der Rat beschließt, auf dem Spielplatz Genfbachstraße die in der Begründung zur Vorlage dargestellten Verbesserungsmaßnahmen bis zum Frühjahr 2018 durchzuführen und die hierfür notwendigen Auftragsvergaben im Rahmen der vorgeschriebenen Vergabeverfahren durchzuführen. Weiterhin beschließt der Rat, zur Sicherstellung der Finanzierung entsprechende Mittel im Haushaltsplan 2018 zu veranschlagen. Bis zum Frühjahr 2018 wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: a) b) c) d) Errichtung einer neuen Seilbahn Neuanbringung von Schaukelelementen an der Affenschaukel Erneuerung der Schaukel Aufstellen einer Bank-Tisch-Kombination 4 Am 09.05.2018 konnte der neugestaltete Spielplatz den Kindern und Jugendlichen übergebenen werden. Hierzu war wieder eine stattliche Anzahl Kinder, Jugendliche und Eltern (rund 30 Personen) erschienen. Weiterhin wurde die Frage des noch ausstehenden Kombispielgerätes abschließend geklärt. Die Kinder und Jugendlichen haben sich einstimmig für ein Kombispielgerät mit Klettermöglichkeiten ausgesprochen. Dieses befindet sich derzeit in der Beschaffung. Darüber hinaus wurde besprochen, dass der Sandkasten mit Holz einzufassen ist (Spielmöglichkeit für Kleinkinder) sowie die Sitzmöglichkeiten noch zu optimieren sind. 1.3. Spielplatz Roderath In diesem Zusammenhang wird auf die Vorlage 760 verwiesen. Der Spielplatz in Roderath wird oft und gerne durch junge Familien in Anspruch genommen. Im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses wurde jedoch deutlich, dass weiterer Verbesserungsbedarf besteht und kurzfristig eine neue Rutsche zu beschaffen ist. Der Dorfgemeinschaft wurden hierzu entsprechende Unterlagen zur Verfügung gestellt, um einen konkreten Vorschlag zu unterbreiten. Ausgesucht wurde ein Kombispielgerät mit Rutsche und Klettermöglichkeiten. Das Spielgerät wurde in der Zwischenzeit beschafft sowie vor Ort aufgestellt. 1.4. Spielplatz Pesch Die Entwicklung des Spielplatzes in Pesch wurde im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses thematisiert. Um die Entwicklung des Spielplatzes abstimmen zu können, wurden die Kinder und Jugendlichen am 10.04.2018 zu einem Ortstermin eingeladen. Erschienen waren 22 Kinder und Jugendliche. Die Kinder und Jugendliche haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, den Spielplatz an seinem jetzigen Standort zu belassen und diesen nicht in den Bereich der Alten Schule zu verlegen. Anschließend wurden mit den Kindern und Jugendlichen Wünsche zur Optimierung des Spielplatzes gesammelt. Es wurde vereinbart, dass auf dem Spielplatz kurzfristig eine neue Seilbahn aufzustellen ist und die Sitzmöglichkeiten optimiert werden. Weiterhin sind die Wippe und die Schaukel zu erhalten, wobei jedoch eine entsprechende Wartung zu erfolgen hat. Diese Absprachen befinden sich derzeit in der Umsetzung. Darüber hinaus wird derzeit auf der Grundlage der vorgetragenen Wünsche ein Gestaltungsplan für den Spielplatz erarbeitet. Sobald dieser vorliegt, hat ein weiterer Ortstermin mit den Kindern und Jugendlichen stattzufinden, wobei über die abschließende Entwicklung des Spielplatzes abgestimmt wird. 5 Der Spielplatz soll auch weiterhin multifunktional genutzt werden, so dass dort auch zukünftig die Maifeierlichkeiten der Junggesellen stattfinden können. 1.5. Spielplatz Laurentiusweg in Marmagen Auf dem Spielplatz Laurentiusweg in Marmagen besteht derzeit Optimierungsbedarf. Aus diesem Grund ist vorgesehen, die Kinder und Jugendlichen aus Marmagen sowie die Anwohner zu einem Ortstermin einzuladen. Neben der Optimierung der Spielplatzausstattung sollen im Rahmen dieses Termins vor allem auch die Einfriedung des Grundstückes sowie der Pflegezustand (ggf. Patenschaft) besprochen werden, wobei auch der Laurentiusgarten (mit Gartenhaus) in die Überlegungen mit einzubeziehen ist. Nach diesem Ortstermin sind die abgestimmten und besprochenen Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen. 1.6. Spielplatz am Kindergarten in Tondorf Auf dem Spielplatz am Kindergarten in Tondorf besteht Optimierungsbedarf. Die Einfriedung ist in Richtung der Straße „Am Joelper“ zu ergänzen. Darüber hinaus muss die Pergola aufgrund von Holzfäule instandgesetzt werden. Für den Sandspielbereich ist ein neues Sonnensegel zu prüfen. Der Matschspielplatz musste zurückgebaut werden. In Kooperation mit dem Förderverein und den Eltern wird dort eine neue „Matschküche“ gebaut. Ein Wasseranschluss ist dort noch vorhanden. Die Fachaufsicht hat diesem neuen Spielgerät bereits zugestimmt. 1.7. Spielplatz am Kindergarten in Zingsheim Der Spielplatz am Kindergarten in Zingsheim ist derzeit aufgrund der laufenden Baumaßnahme in der ehemaligen Schwimmhalle eingeschränkt (siehe Vorlage 900). Aus diesem Grund wurde mit der Kindergartenleitung besprochen, dass die Spielfläche in Richtung Petrusstraße zu erweitern ist. Die hierfür benötigte Einfriedung befindet sich derzeit in der Beschaffung und wird in Kürze realisiert. Die zukünftige Gestaltung dieser Erweiterungsfläche wird mit der Kindergartenleitung noch eingehender analysiert, wobei vor allem auch der zusätzliche Bedarf aufgrund der Erweiterung des Kindergartens entsprechend zu berücksichtigen ist. 2. Sportplätze 2.1. Sportplatz Tondorf Auf dem Sportplatz in Tondorf sind aufgrund von Windbruch im vergangenen Winter zum Teil erhebliche Schäden entstanden. So wurden zum Beispiel das obere Tor und der obere Ballfangzaun komplett zerstört. Der Windbruch wurde in der Zwischenzeit aufgearbeitet. Hierbei wurden auch Freischneidearbeiten um den Sportplatz herum durchgeführt und windbruchgefährdete Bereiche ebenfalls zurückgenommen. 6 Mit der SG Erfthöhen 98 wurde abgestimmt, dass der zerstörte Ballfangzaun am oberen Tor zu erneuern ist. Darüber hinaus ist auch hinter dem unteren Tor ein Ballfangzaun aufzustellen. Weiterhin soll die Einfriedung im Bereich des Parkplatzes aufgrund von Holzfäule erneuert werden. Die SG Erfthöhen 98 wird diese Arbeiten in Eigenleistung durchführen, wobei von Seiten der Gemeinde Nettersheim die benötigten Materialien zur Verfügung zu stellen sind. Des weiteren konnte in der Zwischenzeit ein neues Tor geliefert werden, welches in Kürze zur Aufstellung kommt. In den Wintermonaten war auch ein verstärkter Wühlmausbefall festzustellen, der aber erfolgreich bekämpft werden konnte. Zur Beseitigung der Unebenheiten findet ein regelmäßiges Abschleppen des Sportplatzes statt. Um derartige Schäden zukünftig vermeiden zu können, wird mit der Spielgemeinschaft noch ein dauerhafter Wühlmausschutz im Randbereich abgestimmt, wobei die Ausführung in Eigenleistung der SG Erfthöhen 98 erfolgen sollte und die Materialkosten durch die Gemeinde Nettersheim übernommen werden. 2.2. Sportplatz Frohngau Im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses wurde angeregt, die Einfriedung des Sportplatzes zu warten und instandzusetzen. Diesbezüglich wird ein Gespräch mit dem SV Erfttal 80 stattfinden. Vorgesehen ist, dass von Seiten der Gemeinde Nettersheim die benötigten Materialien zur Verfügung gestellt und die Arbeiten in Eigenleistung des Sportvereins umgesetzt werden. 2.3. Sportplatz Pesch Über den Zustand des Sportplatzes in Pesch wurde bereits mit Vorlage 760 informiert. In der Zwischenzeit hat eine Begehung mit einer Fachfirma stattgefunden. Aufgrund des Sportplatzaufbaus wird ein Vertikutieren oder Aerifizieren voraussichtlich nicht den gewünschten Erfolg bringen, da unmittelbar unter der Grasnarbe ein steiniger Aufbau festzustellen ist. Aus diesem Grund wurde vereinbart, dass der Sportplatz nochmals in Kooperation mit der SpVg Pesch-Harzheim mit einer Rüttelegge überarbeitet und anschließend ein Mutterboden-/Sandgemisch großflächig aufgebracht wird. Die Arbeiten sollen dabei in Eigenleistung der Spielvereinigung umgesetzt werden, wobei von Seiten der Gemeinde Nettersheim die benötigten Materialien zur Verfügung zu stellen sind. 2.4. Sportplatz Marmagen Auf dem Sportplatz in Marmagen war im vergangenen Winter ein starker Wühlmausbefall festzustellen, wodurch der Platz in Mitleidenschaft gezogen wurde. Um derartige Schäden zukünftig vermeiden zu können, wird die SG Sportfreunde 69 im Randbereich einen Wühlmausschutz einbauen. Die Arbeiten werden komplett in Eigenleistung durchgeführt. Der Materialkostenanteil in Höhe von 3.000,00 Euro wird durch die Gemeinde Nettersheim übernommen. 7 2.5. Flutlichtanlagen Sportplätze in Nettersheim und Zingsheim Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12.12.2017 folgenden Beschluss gefasst: Der Gemeinderat beschließt, zur Entwicklung des Sportzentrums in Nettersheim die im Rahmen der Städtebauförderung (Interkommunales Entwicklungskonzept Blankenheim-Nettersheim, Einzelantrag 2017) beantragten und zwischenzeitlich bewilligten Maßnahmen in Kooperation mit dem TC Nettersheim und der SG Sportfreunde 69 umzusetzen. Notwendige Auftragsvergaben sind im Rahmen der vorgeschriebenen Vergabeverfahren zu vergeben. In der Begründung zur Vorlage war beschrieben, dass im Rahmen des 1. Bauabschnittes auch die Erneuerung der Flutlichtanlage erfolgen soll. Für die Entwicklung des Sportzentrums in Nettersheim einschließlich Sportler/Tennisheim stehen bei einem Fördersatz in Höhe von 50% insgesamt Fördermittel im Rahmen Städtebau (Interkommunales Entwicklungskonzept) in Höhe von rund 184.000,00 Euro zur Verfügung. Siehe in diesem Zusammenhang auch die vorgenommene Haushaltsveranschlagung 2018. Bezüglich der Erneuerung der Flutlichtanlage wurde in der Zwischenzeit Gespräche mit dem Projektkoordinator „Sternenregion Eifel“ geführt. Dieser ist bereit, die Maßnahme mit zu begleiten und entsprechenden Fachverstand zu vermitteln, der für die Planung erforderlich ist. In der Zwischenzeit hat auch die SG Blau-Weiß 69 angefragt, ob die Flutlichtanlage am Sportplatz in Zingsheim entsprechend modernisiert werden kann. Das Sportzentrum in Zingsheim wurde ebenfalls in das Interkommunale Entwicklungskonzept aufgenommen, so dass auch hierfür Förderungen im Rahmen Städtebau beantragt werden können. In Kürze sind Begehungen beider Sportplätze mit dem Projektkoordinator Sternenregion Eifel und dem vermittelten Fachverstand vorgesehen, damit anschließend entsprechende Planungs- und Umsetzungskonzepte erarbeitet werden können. 2.6. Turnhallen in Zingsheim und Marmagen Sowohl für die Turnhalle in Marmagen als auch für die Turnhalle in Zingsheim besteht durch die Aufnahme in das Interkommunale Entwicklungskonzept eine Förderkulisse im Rahmen Städtebau. Für beide Turnhallen liegen bei einem Fördersatz in Höhe von 50% auch schon entsprechende Zuwendungen vor. In diesem Zusammenhang wird auf die Vorlagen 513, 584 und 899 sowie auf die Haushaltsveranschlagungen 2018 verwiesen. Mit Vorlage 915 wurde in der letzten Sitzungsphase unter anderem auch über den Sachstand Turnhalle Marmagen informiert. Dabei wurde dargestellt, dass hier ein Mehraufwand vorliegt, der im Vorfeld nicht abzusehen war. 8 Dagegen zeichnet sich in der Turnhalle Zingsheim durch die Umnutzung der ehemaligen Schwimmhalle für eine Kindergartengruppe Einsparpotenzial ab. Mit der Bezirksregierung Köln konnte im Rahmen eines Gespräches am 23.05.2018 abgestimmt werden, dass Mittelumschichtungen zugunsten der Turnhalle Marmagen möglich sind. Eine Architektin ist zu beauftragen, den Mehraufwand in der Turnhalle Marmagen konkret zu ermitteln und in einer Kostenberechnung zu fassen. Danach kann der Bezirksregierung Köln ein entsprechender Antrag auf Mittelumschichtung vorgelegt werden. Hieran zu beteiligen sind die Kirchengemeinde als Eigentümerin des Gebäudes sowie das Vereinskartell Marmagen, welches als Hauptnutzer und Kooperationspartner ehrenamtliche Eigenleistungen in die Maßnahme einbringt. Zum beabsichtigen Nahwärmeverbund unter Einbeziehung der kircheneigenen Objekte in Marmagen haben zwischenzeitlich auch weitergehende Gespräche stattgefunden. Sobald zur Turnhalle Marmagen abschließende Erkenntnisse vorliegen, haben diese entsprechend in das Vorgenannte einzufließen. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister