Daten
Kommune
Brühl
Größe
312 kB
Datum
14.04.2016
Erstellt
30.08.16, 18:27
Aktualisiert
30.08.16, 18:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Brühl
Öffentliche Niederschrift
über die Sitzung des Ausschusses für Kultur, Partnerschaften und Tourismus der
Stadt Brühl am 14.04.2016
Sitzungsort: Rathaus, Sitzungszimmer A013, Uhlstr. 3, 50321 Brühl
Beginn der Sitzung um 18:00 Uhr.
Ende der Sitzung um 18:55 Uhr.
Vorsitz führte: Esser, Susanne (CDU)
Anwesend:
Stimmberechtigte Ratsmitglieder und Sachkundige Bürger:
CDU
Grebarsche, Peter Daniel
Hans, Josef
Hosmann, Hanns-Henning
Poschmann, Wolfgang (1. stellv. Bürgermeister)
Regh, Pia
SPD
Düx, Claudia
Görtzen, Tobias
Hildebrandt, Karin
Jung, Elisabeth
Müller, Michael
GRÜNE
Rengel-Schneider, Gabriele
Weber, Markus
LINKE/PIRATEN
Richartz, Andreas
FDP
Müller-Neimann, Hedwig
von der Verwaltung:
Becke, Wilfried (FBL 32 Ordnung und Kultur)
Brandt, Andreas (Dez. III - Erster Beigeordneter)
Löffler, Bernhard (Leiter Kunst- und Musikschule)
Mülhens, Oliver (Abteilungsleiter 32/3)
Schriftführer:
Mohlberg, Roland
Niederschrift Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus 14.04.2016
1 von 6
Nicht anwesend / entschuldigt:
Dahmen, Dieter (CDU)
Vilkman, Ulla (SPD)
Egidi, Gebhard (GRÜNE)
Druckrey, Dietmar (Abt. 32/3)
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1.
Niederschrift vom 02.11.2015 und 08.12.2015
2.
Ankauf eines Kunstwerkes des Max Ernst-Stipendiaten 2016, Valentin Hennig
(140/2016)
3.
Einführung Bankeinzug für Ausleihgebühr Stadtbücherei
Bezug: Antrag der Fraktion Linke&Piraten vom 5.3.2016
(115/2016)
3.1
Einführung Bankeinzug Ausleihgebühr Stadtbücherei
Bezug: Antrag der Fraktion Linke & Piraten vom 05.03.2016
(143/2016)
4.
Kulturreihen 2015;
hier: Jahresbericht
(108/2016)
5.
Abschlussbericht Sanierung des touristischen Wegeleitsystems
2015/2016
(127/2016)
6.
Mitteilungen
7.
Anfragen
Niederschrift Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus 14.04.2016
2 von 6
Sitzungsverlauf
Ausschussvorsitzende Susanne Esser eröffnet die Sitzung des Ausschusses für Kultur,
Partnerschaften und Tourismus um 18:00 Uhr und stellt fest, dass die Einladung formund fristgerecht erfolgt und der Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus beschlussfähig ist.
Öffentliche Sitzung
1.
Niederschrift vom 02.11.2015 und 08.12.2015
Gegen die Niederschriften vom 02.11.2015 und vom 08.12.2015 werden keine Bedenken
erhoben.
2.
Ankauf eines Kunstwerkes des Max Ernst-Stipendiaten 2016,
Valentin Hennig
140/2016
Ratsherr Hans-Henning Hosmann (CDU) bittet um Auskunft darüber, wer das Werk
ausgewählt habe.
Erster Beigeordneter Andreas Brandt antwortet, dass es auch vor dem Hintergrund der
Kosten des Erwerbs von Exponaten immer einer Abstimmung des Bürgermeisters und der
Verwaltung mit dem Künstler bedürfe. Der Künstler habe u.a. dabei darauf verwiesen,
dass das ausgewählte Kunstwerk sein bisheriges Gesamtwerk am besten repräsentiere.
Er geht davon aus, dass eine gute Lösung angeboten werde.
Sachkundiger Bürger Andreas Richartz (Linke & Piraten) vermutet, dass das VideoKunstwerk im Internet nicht öffentlich zugänglich ist.
Erster Beigeordneter Andreas Brandt bestätigt die Annahme und erklärt, dass ein digitaler Wandbildschirm im Rathaus aufgehängt werde und das Kunstwerk auf diese Weise
gezeigt werden könne.
Die Vorsitzende Susanne Esser (CDU) ergänzt, dass der Bildschirm von der Max-ErnstGesellschaft gesponsert werde.
Ratsherr Hanns-Henning Hosmann (CDU) teilt mit, dass der Film auszugweise über
Youtube zu sehen ist.
Beschluss:
Der Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus beschließt, das folgende Werk
des Max Ernst Stipendiaten 2016, Valentin Hennig, zu erwerben:
Titel:
Jahr:
Technik:
Edition:
Abgrund der Zärtlichkeiten / Abyss of Tenderness
2013
HD-Animation, 3 Min., 29 Sek., endlos
4 + 1 Artist Proof
Verkaufspreis:
Der Verkaufspreis für diese Arbeit beträgt 1.800,00 €.
Niederschrift Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus 14.04.2016
3 von 6
Abstimmungsergebnis:
3.
15 : 0 : 0
Einführung Bankeinzug für Ausleihgebühr Stadtbücherei
Bezug: Antrag der Fraktion Linke&Piraten vom 5.3.2016
115/2016
Beschluss:
Abstimmungsergebnis:
@WOM2@
3.1 Einführung Bankeinzug Ausleihgebühr Stadtbücherei
Bezug: Antrag der Fraktion Linke & Piraten vom 05.03.2016
143/2016
Beschluss:
Der Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
4.
Kulturreihen 2015;
hier: Jahresbericht
108/2016
Der Erste Beigeordnete Andreas Brandt weist darauf hin, dass das Defizit trotz rückläufiger Besucherzahlen im Jahr 2015 gesenkt werden konnte. Dies spiegelt die Bemühungen der Verwaltung wider, das Ergebnis insgesamt zu verbessern.
Die Vorsitzende Susanne Esser (CDU) bestätigt dies und verweist dabei auf die Nutzung des Kapitelsaals als Veranstaltungsraum, in dem der kostenintensive technische
Aufwand reduziert werden könne. Darüber hinaus bemerkt sie, dass das Veranstaltungsangebot durch neue Locations wie zum Beispiel dem Kapitelsaal insgesamt attraktiver
geworden sei.
Ratsherr Hanns-Henning Hosmann (CDU) weist darauf hin, dass sich die Qualität der
Kulturarbeit nicht nur an Kosten, sondern vor allem an Inhalten bestimmen lasse.
Beschluss:
Der Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Niederschrift Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus 14.04.2016
4 von 6
5.
Abschlussbericht Sanierung des touristischen Wegeleitsystems 2015/2016
127/2016
Ratsfrau Elisabeth Jung (SPD) fragt nach dem Turnus der Wartung und der Aktualisierung von Informationen, insbesondere deshalb weil gastronomische Betriebe gewechselt
haben oder einige Betriebe keinen Nachfolger haben.
Oliver Mülhens (Abtl. 32/3) erklärt hierzu, dass bei Einführung des touristischen Wegeleitsystem der Wunsch bestanden habe, die Gastronomie einzubinden. Um notwendige
Aktualisierungen schnellstmöglich vornehmen zu können, verfügt die Stadt Brühl jetzt über
die offenen Dateien, die im Bedarfsfall von der städtischen Grafik bearbeitet werden können. Die Folien werden bei einem Brühler Unternehmer gedruckt, so dass der Austausch
von einzelnen Folien zeitnah erfolgen kann. Durch den Wegfall externer Büros kann jetzt
flexibler und kostengünstiger agiert werden.
Der sachkundige Bürger Andreas Richartz (Linke & Piraten) regt an, Wegweiser, die
ein Ziel mit wenigen Entfernungsmetern (z.B. 10 Meter) ausweisen, gegen Richtungspfeile
mit anderen Zielen auszutauschen oder wegzulassen. Neben der fehlenden Sinnhaftigkeit
einer solchen Wegweisung können dadurch möglicherweise auch Kosten eingespart werden.
Der Erste Beigeordnete Andreas Brandt weist darauf hin, dass das bisherige Wegeleitsystem von Fachleuten entwickelt wurde und dieser Personenkreis durchaus einen Sinn
bei der Ausweisung von Zielen in wenigen Entfernungsmetern gesehen hat. Die Wegweiser seinen in erster Linie für Touristen montiert. Gäste benötigen andere Hinweise als die
örtliche Bevölkerung.
Ratsherr Josef Hans (CDU) fragt nach, ob Graffitis schadlos von den Informationstafeln
beseitigt werden können, beispielsweise am Partnerschaftsweg.
Beschluss:
Der Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
6.
Mitteilungen
6.1 Vergabe Rathausgalerie
Erster Beigeordneter Andreas Brandt teilt mit, dass die Rathausgalerie laut Beschlusslage
Brühler Kunstschaffenden und Institutionen zur Verfügung steht.
6.2 Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Sceaux
Erster Beigeordneter Andreas Brandt informiert über den bevorstehenden Besuch der Delegation aus Sceaux vom 19. – 23. Mai 2016.
6.3. Begehung des Rathauses Bund der Stadtbücherei
Niederschrift Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus 14.04.2016
5 von 6
Erster Beigeordneter Andreas Brandt informiert, dass in Verbindung mit der Begehung
des Rathauses im Steinweg am Samstag, dem 16.04.2016 auch eine Besichtigung der
Stadtbücherei stattgefunden hat.
Beim Themenkomplex Bücherei bittet er zu berücksichtigen, dass sich im Laufe von 40
Jahren Bestehen der Einrichtung Nutzungskonzepte und Anforderungen an Büchereien
verändern und man sich deshalb auch neuen Entwicklungen nicht verschließen solle.
7.
Anfragen
In der Angelegenheit „Nutzung der Rathausgalerie“ ist Ratsherr Hanns-Henning Hosmann (CDU) der Auffassung, dass damals beschlossen wurde, die Rathausgalerie soll
nur von den Institutionen, die einen künstlerischen Bezug haben, genutzt werden.
Die Vorsitzende Susanne Esser (CDU) verliest den Auszug aus dem Protokoll vom
20.02.2014, aus dem hervorgeht, dass die Nutzungsmöglichkeit von Institutionen nicht
eingeschränkt werde. Sie vertritt die Auffassung, dass die protokollierte Fassung des Beschlusses ohne die Einschränkung „künstlerischer Bezug“ zu gelten habe. Außerdem bittet sie den Beschluss zur Nutzung der Rathausgalerie der Niederschrift beizufügen.
Ratsherr Peter Daniel Grebarsche (CDU) bittet um Informationen über die ausgelegte
Papiertüte. Vor allem möchte er wissen, warum die Stadtsilhouette in der Farbe Rot aufgebracht worden sei und nicht in den Stadtfarben.
Oliver Mülhens (Abtl. 32/3) erklärt, die Tüte, die der Tourismusförderung diene, ersetzt
als Beitrag zur Haushaltskonsolidierung die bisher eingesetzten Stoffbeutel in den Farben
Schwarz und Rot mit dem Herzlogo und der Bezeichnung „I love Brühl“. Die Farbe Rot ist
dem Aufgabengebiet „Tourismus“ zugeordnet, so dass sie auf allen touristischen Medien
und Informationen der Stadt Brühl seit geraumer Zeit verwendet wird
__________________________
Ausschussvorsitzende
____________________________
Schriftführer/in
Niederschrift Ausschuss für Kultur, Partnerschaften und Tourismus 14.04.2016
6 von 6