Daten
Kommune
Inden
Größe
130 kB
Datum
28.06.2018
Erstellt
30.05.18, 21:06
Aktualisiert
30.05.18, 21:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlagen-Nr.
Der Bürgermeister
Aktenzeichen
Datum
Hauptamt
FB I - Team Hauptamt
28.05.2018
öffentlich
Beratungsfolge
Termin
Schulausschuss
13.06.2018
Rat
28.06.2018
TOP Ein Ja
Nein
96/2018
Ent Bemerkungen
Betrifft:
Änderungen in der Betreuungsform OGS und Betreuung Mittag/8-1
Beschlussentwurf:
Der Gemeinderat beschließt für die offene Ganztagsschule (OGS) der jeweiligen Standorte
folgende Änderungen:
Standort Inden/Altdorf:
Betreuungsform OGS: Aufstockung der Betreuungsplätze auf max. 55 Kinder, aufgeteilt auf 2
Gruppen mit 2 Fachkräften
Betreuung Mittag/8-1: Max. 35 Kinder bei 2 Ergänzungskräfte
Standort Lucherberg:
Betreuungsform OGS: Begrenzung auf 35 Kinder, 1 Fachkraft und Ergänzungskraft
Betreuung Mittag/8-1: Max. 20 Schüler bei 1 Ergänzungskraft
Aufgrund der Gruppenstärken und -zusammensetzung an beiden Standorten ist für die
Betreuungsform „Mittag/8-1“ keine qualifiziert Ferienbetreuung seitens des SKF möglich. Ab den
Herbstferien im Schuljahr 18/19 wird die Ferienbetreuung nur noch für die Kinder in der
Betreuungsform OGS angeboten.
Begründung:
Die Aufstockung der Betreuungsplätze ist aufgrund der Anmeldung der Schulneulinge für das
Schuljahr 2018/2019 notwendig. Eine Ablehnung von Kindern würde eine Auswahl nach
festgelegten Aufnahmekriterien und/oder Losverfahren erfordern. Dies könnte dann erst für
nachfolgende Schuljahre umgesetzt werden.
Zu bedenken ist allerdings, dass ein Angebot der OGS heute zu einer guten Infrastruktur eines Ortes
gehört und damit auch für Familien ein entscheidendes Auswahlkriterium beim Grundstückserwerb
ist. Die Gemeinde sollte daher die Erweiterung der OGS bedingt durch eine wachsende Anfrage bei
steigender Anmeldezahlen für Schulneulinge befürworten.
Die Einschränkung des Ferienprogramms auf die OGS ist unbedingt notwendig, da Herr Kroth als
Koordinator /Fachberatung Betreute Schulen beim SKF versichert, dass eine qualifizierte und
sichere Betreuung in den Ferien für die große Anzahl der Kinder nicht mehr gewährleitet werden
kann. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass durchschnittlich 35 Kinder aus den 4 unterschiedlichen
Gruppen das Ferienangebot nutzen. Diese Gruppenstärke ist laut Aussage des Herrn Kroth nicht
mehr mit dem vorhandenen Personal händelbar. Ferner ist eine pädagogisch sinnvolle Betreuung
bei Einbeziehung der Kinder aus der Mittagsbetreuung nicht möglich, da weder die Abläufe
bekannt sind noch persönliche Beziehungen bestehen.
Herr Kroth ist zur Schulausschusssitzung eingeladen und steht bei Fragen gerne zur Verfügung.
Haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
wenn ja:
Finanzierungsbedarf gesamt:
davon: im Haushalt des laufenden Jahres
in den Haushalten der folgenden Jahre
erstes Folgejahr
zweites Folgejahr
drittes Folgejahr
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung:
wenn ja:
Produkt:
Sachkonto:
wenn nein: Finanzierungsvorschlag:
☒ ja
☐ nein
€ derzeit nicht zu
beziffern
€
€
€
€
☐ ja
☐ nein
_______________________
Aufgestellt
_______________________ _______________________ ___________________________
Bürgermeister
Fachbereichsleiter
Kämmerer
Beschlussvorlage 96/2018
Seite 2