Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Zukunftensemble Schloss Türnich - hier: Vorstellung der umzusetzenden Planungsmodule durch das Büro sinai - Beschlussfassung durch den Ausschuss)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
114 kB
Datum
04.07.2018
Erstellt
13.06.18, 12:05
Aktualisiert
13.06.18, 12:05
Beschlussvorlage (Zukunftensemble Schloss Türnich - hier: Vorstellung der umzusetzenden Planungsmodule durch das Büro sinai - Beschlussfassung durch den Ausschuss) Beschlussvorlage (Zukunftensemble Schloss Türnich - hier: Vorstellung der umzusetzenden Planungsmodule durch das Büro sinai - Beschlussfassung durch den Ausschuss) Beschlussvorlage (Zukunftensemble Schloss Türnich - hier: Vorstellung der umzusetzenden Planungsmodule durch das Büro sinai - Beschlussfassung durch den Ausschuss)

öffnen download melden Dateigröße: 114 kB

Inhalt der Datei

KOLPINGSTADT KERPEN DER BÜRGERMEISTER Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung Bearbeitung: 16.1 / Ma TOP Drs.-Nr.: 387.18 Datum : Beratungsfolge Termin Bemerkungen Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr 19.06.2018 Stadtrat 04.07.2018 X 08.06.2018 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Zukunftensemble Schloss Türnich - hier: Vorstellung der umzusetzenden Planungsmodule durch das Büro sinai - Beschlussfassung durch den Ausschuss X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage) Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung) Pflichtaufgabe Freiwillige Aufgabe Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Vorstellung der im Rahmen des Förderprogramms ZEST (Zukunftsensemble Schloss Türnich) umzusetzenden Planungsmodule zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Kolpingstadt Kerpen zu beschließen, die Planungsmodule: 1 – „Nussbaumallee, 2 – „Mühlenhof“; 3 - „Rosendamm“; 4 – „Platanenpromenade“ und 5 – Brückenbauwerke „Mühlenhof“ und „Fluchtbrücke“ gemäß der vorliegenden Entwurfsplanung Sachbearbeitung Abteilungsleitung gez. Mackeprang gez. Mackeprang Amtsleitung Zuständiger Dezernent gez. Schwister Mitzeichnung Dez. Amt Kämmerer Bürgermeister Abt. 10.1 Ratsbüro gez. Spürck gez. Nimtz umzusetzen, solange sich die fortgeschriebene Kostenermittlung nach Ausführungsplanung und Ausschreibung innerhalb des vorgegebenen Budgets befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Planungsausschuss auf Vorschlag der Verwaltung Sparmaßnahmen, bis hin zum Wegfall eines ganzen Moduls, zu einem späteren Zeitpunkt beschließen. Auf Grundlage der vorgestellten Entwurfsplanung sollen durch das Planungsbüro sinai die weiteren Planungsschritte vorgenommen und die Bauunterlage für den Fördergeber erarbeitet werden. Beschlussvorlage 387.18 Seite 2 Begründung: Die Kolpingstadt Kerpen erhält durch das Programm "Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus" vom Bundesbauministerium 3,7 Mio. € Fördermittel. Damit soll gemeinsam mit weiteren Partnern für Schloss Türnich eine Entwicklungsstrategie und Planung entwickelt werden, durch die dem Schlossensemble eine dauerhafte, gesicherte Zukunft gegeben werden kann. Durch diese Fördermittel sollen neben dringenden Denkmalsicherungsmaßnahmen erste Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen und Freiraumplanungen im Umfeld des Schlosses bis zum 31.12.2019 (verlängerter Förderzeitraum) umgesetzt werden. Die Kolpingstadt Kerpen hat gemeinsam mit der Eigentümerfamilie einen städtebaulichen/freiraumplanerischen Wettbewerb durchgeführt, der im April 2017 entschieden wurde – Wettbewerbssieger wurde das Büro sinai aus Berlin. Durch das Büro sinai wurden nach dem Wettbewerb mit dem Fördergeber BBSR inhaltlich abgestimmte Projektbausteine (Planungsmodule) erarbeitet, deren Umsetzung dazu beitragen soll, dass die Erreichbarkeit und Sichtbarkeit von Schloss Türnich sowie die Einbindung des Ensembles in den städtebaulichen Kontext verbessert und Besucherparkplätze auf dem Mühlenhof gebaut werden können. Weiterhin soll über den Dammweg ein zweiter Rettungsweg mit Anbindung an die Schlossinsel geschaffen werden. Für die Umsetzung der Planungsmodule stehen nach derzeitigem Finanzierungsstand (siehe Anlage) 1.304.625,00 € zur Verfügung. Die Kostenberechnung des Büros sinai beläuft sich auf 1.319.904 € - dies entspricht einer Budgetüberschreitung von 15.279 €. Die tatsächlichen Baukosten können erst nach Ausschreibung und Submittierung beziffert werden. Die von sinai vorgelegte Kostenberechnung bietet noch Raum für Kosteneinsparungen, z.B. durch den Verzicht auf Möblierungen – die Verwaltung empfiehlt jedoch zunächst mit der von sinai zu Grunde gelegten Planung und Ausstattung die weiteren Planungsschritte zu vollziehen und erst nach Vorlage des Submissionsergebnisses – bei einer Budgetüberschreitung - über Einsparungen zu beraten. Weiteres Vorgehen Die umzusetzende Planung ist durch den Fördergeber freizugeben, dazu ist seitens des Fördernehmers eine „Bauunterlage“, die neben einer Begründung der Planung, eine Kostenberechnung, einen Bauzeitenplan und die bauliche Entwurfsplanung enthält, zu erarbeiten. Die Bauunterlage wird durch das Büro sinai erstellt – sie ist dem Fördergeber bis zum 01.08.2018 vorzulegen. Bei entsprechender Beschlussfassung zur Umsetzung der Planungsmodule durch den Rat der Kolpingstadt Kerpen, wird das Büro sinai umgehend die Bauunterlage erarbeiten. Hinweis Die aktuelle Gesamtkostenübersicht und der aktuelle Zeitplan werden in der Ausschusssitzung durch die Projektsteuerung Schmitz.Reichard GmbH vorgestellt. Anlagen  Übersichtsplan Projektmodule  Präsentation der Projektmodule – Teil 1 und 2  Kostenberechnung Projektmodule Beschlussvorlage 387.18 Seite 3