Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
83 kB
Datum
07.06.2018
Erstellt
15.06.18, 12:01
Aktualisiert
15.06.18, 12:01
Stichworte
Inhalt der Datei
BESCHLUSS
über das Ergebnis der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit am
07.06.2018 im Sitzungssaal 1 des Kreishauses in Euskirchen, Jülicher Ring 32
TOP 3
Weltseniorentag am 01.10.2018
hier: Antrag der UWV-Fraktion
A 157/2018
Der Antrag wurde von der Verwaltung mit Schreiben vom
17.05.2018 beantwortet.
Herr Born, UWV, erläutert den Antrag der UWV-Fraktion
ausführlich. Die kostenlose Beförderung von älteren Fahrgästen
(60+) am Weltseniorentag ist eine gute Werbung für den ÖPNV
und das Aktiv60Ticket. Er versteht die Bedenken der
Verkehrsunternehmen hinsichtlich finanzieller Verluste. Allerdings
könnten die älteren Menschen auf diesem Wege flexibler am
Leben teilnehmen und gewinnen an Lebensqualität. Die
Verwaltung möge bei den Verkehrsbetrieben nachhören, ob diese
nicht doch zu einem Entgegenkommen bereit wären. Das
Aktiv60Ticket ist bei den Senioren derzeit kaum bekannt.
Herr Fiebrich, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, unterstützt den Antrag
und sieht in diesem sogar die Grundlage für weitergehende
Schritte. Wenn man die Energiewende ernst nehme, dann muss
man den Individualverkehr deutlich reduzieren. Hierbei muss man
unter anderem auf die Freiwilligkeit der Bevölkerung setzen.
Daher müssen die bestehenden Angebote regelmäßig beworben
und bekannt gemacht werden. In Köln wurde solch ein Konzept
durch einen Ratsbeschluss umgesetzt. Die Verkehrsbetriebe
weigerten sich jedoch eine entsprechende Auswertung
vorzunehmen. Wenn man diese Thematik ernsthaft umsetzen
möchte, dann müsste man es auch gegen den Willen der
Verkehrsverbände umsetzen.
Herr Kolvenbach, CDU, sieht im Antrag ein Problem, da hierbei
nur einer Gruppe eine bestimmte Sonderrolle eingeräumt werden
soll. Es gibt jedoch auch weitere soziale Gruppe und weitere
entsprechende Welttage. Auch diese Gruppen könnten eine
Gleichbehandlung einfordern. Wenn man auf alle Forderungen
eingehe, summierten sich die Einnahmeausfälle der
Verkehrsbetriebe deutlich. Da der Verkehrsverbund Rhein-Sieg
kommunal getragen wird, kann somit keine lex spezialis
Euskirchen eingefordert werden. Wenn man einen solchen
Antrag umsetzen möchte, muss eine Lösung für den kompletten
Verkehrsverbund gefunden werden. Die Zuständigkeit in der
Tariffindung liegt jedoch nicht beim Ausschuss oder in der Politik.
Daher ist es ratsam, sich vor Antragsstellung kundig zu machen
und herauszufinden, wer der richtige Ansprechpartner sei. Selbst
wenn ein solcher Beschluss gefasst würde, so hätte dieser nur
einen appellativen Charakter an den Verkehrsverbund RheinSieg. Die CDU werde dem Antrag in dieser Form nicht
zustimmen.
Herr Bell, DIE LINKE, stellt fest, dass die Tariffindung in den
Händen des Verkehrsverbund Rhein-Sieg liegt. Wenn man die
Intention habe den Senioren den ÖPNV näher zubringen, so
wäre eventuell eine Abwandlung des Antrages möglich. Hierbei
könnte der Kreis Euskirchen jedem Bürger über 60 ein
entsprechendes Ticket ausstellen. Diese Kosten müssten dann
vom Kreis Euskirchen übernommen werden. Möglich wäre hierbei
auch eine finanzielle Bezuschussung aus dem Bereich
„Demografie“. Er unterstützt die Aussagen des Herrn Fiebrich den
ÖPNV im Kreis Euskirchen zu stärken.
Auch Herr Heller, SPD, stellt fest, dass die
Entscheidungskompetenz in Bezug auf die Tarife nicht in den
Händen des Ausschusses liege. Wenn man den Antrag inhaltlich
umsetzen und so die Bevölkerung langfristig und strategisch vom
Individualverkehr in den ÖPNV umlagern möchte, dann geht
dieses jedoch nicht über teure Symbolpolitik im Kreis Euskirchen.
Der richtige Weg wäre dann eine neue Tarifstruktur. Jedoch
bestätigen die steigenden Nutzerzahlen, dass die aktuelle
Tarifstruktur durchaus nicht „nutzerfeindlich“ sei.
Herr Born erklärt abschließend, dass ihm die Argumente der
Vorredner bekannt und diese auch richtig seien. Er schlägt vor,
dass man sich darauf verständigt das Aktiv60Ticket, auch im
Rahmen des Weltseniorentages, besser zu bewerben. Dies
könne ein Anfang sein, um die Senioren stärker in den ÖPNV
umzulagern.
Herr Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrates und
Geschäftsbereichsleiter III, bestätigt, dass man einer
entsprechenden Umformulierung des Antrages auch von Seiten
der Verwaltung offen gegenüber stehe. Ob der Verkehrsverbund
Rhein-Sieg diese Bitte umsetzt wird sich zeigen.
Herr Kolvenbach weist zudem darauf hin, dass er dieses Thema
mit in die nächsten Verbandsversammlungen nehmen werde.
Der Ausschuss fasst folgenden neuen Beschluss:
Die Verwaltung möge bei den im Kreisgebiet tätigen
Verkehrsbetrieben dafür werben, dass am 01.10.2018 zum
Weltseniorentag das Aktiv60Ticket verstärkt beworben wird.
Der neue Beschluss wird mehrheitlich bei einer Enthaltung
angenommen.