Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Infotext (Vortrag Stefan Wunsch)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
2,1 MB
Datum
14.06.2018
Erstellt
18.06.18, 10:00
Aktualisiert
18.06.18, 10:00

Inhalt der Datei

15.06.2018 Lernen am „Täterort“ des Nationalsozialismus? Der heutige Erinnerungsort Vogelsang IP Stefan Wunsch Wissenschaftlicher Leiter Akademie Vogelsang IP | NS-Dokumentation Vogelsang Jugendhilfeausschuss des Kreises Euskirchen, 14. Sitzung 14. Juni 2018 1 Lernen am „Täterort“ des Nationalsozialismus? Der heutige Erinnerungsort Vogelsang IP (1) Überblick. Eine ehemalige NS-Ordensburg als Erinnerungs- und Lernort (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte 1 15.06.2018 (1) Eine ehemalige NS-Ordensburg als Erinnerungs- und Lernort (1) Eine ehemalige NS-Ordensburg als Erinnerungs- und Lernort 2 15.06.2018 (1) Eine ehemalige NS-Ordensburg als Erinnerungs- und Lernort (1) Eine ehemalige NS-Ordensburg als Erinnerungs- und Lernort 3 15.06.2018 (1) Eine ehemalige NS-Ordensburg als Erinnerungs- und Lernort „Bestimmung: Herrenmensch“!? (1) Eine ehemalige NS-Ordensburg als Erinnerungs- und Lernort • Vogelsang ist keine KZ-Gedenkstätte • Vogelsang ist ein »Täterort« • Vogelsang ist ein Erinnerungsort => sensible Ausgestaltung der Bildungsund Erinnerungsarbeit => »Der Ort gibt uns den Auftrag!« 4 15.06.2018 (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate. Die Akademie Vogelsang IP möchte … … Diskurse über Geschichte, Gegenwart und Zukunft initiieren … ein Forum der Begegnung und des offenen Dialogs sein … einen kritischen Blick auf den Menschen und sein Handeln in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werfen … die Stärkung gesellschaftliche Kompetenzen befördern … Reflexion und Teilhabe an der pluralen, demokratischen Gesellschaft ermöglichen und unterstützen (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). Studientage – das Gelände lesen und verstehen Geschichte erforschen Motivationen verstehen Beweggründe hinterfragen 5 15.06.2018 (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). Perspektiven Wechseln. Position Beziehen. 2 Tage – 2 Orte – 1 Thema Kooperationsangebot NS-DOK Köln Akademie Vogelsang IP (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). Studientage in der Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen“ Neue Perspektiven einnehmen Quellen interpretieren Ausstellungen befragen 6 15.06.2018 (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). Projekttage – Gegenwart gemeinsam gestalten Handlungsorientiertes Lernen Gegenwart & Zukunft im Blick Aktualität & Lebensweltbezug -> Demokratisches Miteinander -> Rechtsextremismus -> Rassismus + Alltagsrassismus (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). Forschungstage – Geschichte(n) auf der Spur Fragen & Problemstellungen entwickeln Geschichte(n) & Menschen auf den Grund gehen Selbstständig recherchieren & präsentieren Entgrenzung und Gewalt. Ordensburgmänner im Zweiten Weltkrieg Geschichtspolitik der extremen Rechten Geschichts- und Selbstbilder gestern und heute 7 15.06.2018 (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). Bildungsangebote für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Impulse für die eigene Arbeit aktive Formen der Weiterbildung Austausch & Diskurs (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). derzeit 16 Bildungspartnerschaften, davon 9 aus dem Kreis Euskirchen • • • • • • • • • Realschule Blankenheim (-> Gesamtschule Eifel Blankenheim folgt) Clara-Fey Gymnasium Schleiden Gesamtschule Weilerswist Städtisches Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden Thomas-Eßer-Berufskolleg Euskirchen Städtische Realschule Schleiden St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel St. Angela-Gymnasium Bad Münstereifel Gesamtschule Euskirchen (11.Juli 2018) als 17. BiPa 8 15.06.2018 (2) Bildungsarbeit am „Täterort“. Leitlinien, Perspektiven, Formate (Basisprogramm). Teilnehmende in Jugendbildungsformaten 2017: 8.000 Schülerinnen und Schüler / Jugendliche … in 360 Formaten … ohne Sonderformate … ohne Angebote aus Förderprojekten … Stand Mai 2018 (ohne Juni/Juli und Herbst): 3.000 SuS / 160 Formate … bislang 19 Gruppen/41 Formate „Maßnahmen gegen Rechtsextremismus“, Kreis Euskirchen (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte Kulturrucksack „respect 4 all“ 2018 | Kreis Euskirchen und Akademie Vogelsang IP „respect 4 all“ – Kulturinitiative des Kreises Euskirchen 10- bis 14jährige Kinder und Jugendliche Landesprogramm Kulturrucksack NRW Alle Veranstaltungen sind kostenlos! 9 15.06.2018 (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte Kulturrucksack „respect 4 all“ 2018 | Kreis Euskirchen und Akademie Vogelsang IP seit 2013: kreative, bunte und gemeinsame kulturelle Aktivitäten Tanz, Bootstour und Outdoor, Energie-Malerei und Action Painting, Fotografie-, Kunst-, Musik- oder Trickfilmworkshops … 2017: rund 1.000 Jugendliche und Kinder haben teilgenommen Durchschnittsalter: 11,07 Jahre; Mädchen: 58%, Jungen: 42% kreisweite Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen sowie Akteurinnen und Akteure (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte Kulturrucksack „respect 4 all“ 2018 | Kreis Euskirchen und Akademie Vogelsang IP 10 15.06.2018 (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte Entwicklung eines lokalen Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus 2017/18 Der Kreis Euskirchen hat sich mit Landesförderung auf den Weg gemacht, unter Federführung der Akademie Vogelsang IP und gemeinsam mit regionalen Akteuren bis Dezember 2018, ein lokales Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu entwickeln. (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte a) Aufbau des Handlungskonzeptes Handlungskonzept Ausgangsanalyse Vernetzung Bildungsangebote 11 15.06.2018 (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte b) Vernetzung Lokale Akteure: Zivilgesellschaft und Institutionen Lenkungskreis, Arbeitskreise Regionale Vernetzung Regierungsbezirk Köln Landesebene (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte c) Aufgaben und Rolle der Akademie Vogelsang IP • koordinierende Fachstelle (Freya Elvert, Sabine Weber) im Auftrag des Kreises Euskirchen • Prozess koordinieren und begleiten • diskursive und partizipative Arbeitsweise • Ansprechpartnerinnen für Vernetzungsprozesse • bei Bedarf neue Programme, Angebote, Maßnahmen, Projekte etc. (mit)entwickeln • Potentiale und Ressourcen der Region vernetzen und stärken 12 15.06.2018 (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte d) Bildungsangebote Prävention, nicht Intervention (nur in Einzelfällen!) Aktuelle themenbezogene Angebote: • • • • • Planspiel Neuropia Faszination Vogelsang – Unerwünschte „Fans“ Die Grauzone der extremen Rechten – Scherz oder Straftat? Erlebniswelt Rechtsextremismus Alltagsrassismus in Bildern und Sprache (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte e) Ausblick • Spätsommer 2018: Arbeitskreise • Winter 2018: Abschlussveranstaltung • Erster Entwurf des Konzeptes bis Oktober 2018 • Ende 2018: Register der lokalen Akteurinnen und Akteure und deren Angebote • ab 2019: Bisher entwickelte Bildungsangebote flächendeckend durchführen • ab 2019: Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Kreis Euskirchen? 13 15.06.2018 (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte Förderprogramm des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten AdB „Flucht und Migration: Spannungsfeld für die Demokratie.“ Projekttag: Ideologie in Stein – Vogelsang lesen lernen (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte Förderprojekt KuCK – KulturCafé im Kulturkino Ein KulturCafé als Ort der politischen Bildung (donnerstags) und der Begegnung 14 15.06.2018 (3) Historisch-politische und kulturelle Bildung: Förderprojekte Modellprojekt Stiftung EVZ „Be the Change! – Erinnerungskultur gemeinsam gestalten“ Qualifikation von Teamerinnen und Teamern mit und ohne Migrations- oder Fluchthintergrund VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Jugendhilfeausschuss des Kreises Euskirchen, 14. Sitzung 14. Juni 2018 30 15