Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Erkelenz
Dateiname
79620.pdf
Größe
791 kB
Erstellt
11.06.18, 12:00
Aktualisiert
26.06.18, 09:23
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 791 kB

Inhalt der Datei

Beschlussvorlage Federführend: Planungsamt Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: A 61/429/2018 öffentlich 12.06.2018 Amt 61 Manfred Orth Antrag der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Erkelenz vom 28.03.2018 hier: Antrag auf Überprüfung und Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes der Stadt Erkelenz mit Schwerpunkt Kernstadt Beratungsfolge: Datum Gremium 26.06.2018 be 04.07.2018 Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaftsförderung und BetrieRat der Stadt Erkelenz Tatbestand: Mit Datum vom 28.03.2018 beantragt die SPD-Fraktion, „Der Rat der Stadt Erkelenz möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, den Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Erkelenz aus dem Jahre 1995 zu überprüfen, fortzuschreiben und dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen.“ Begründet wird der Antrag mit dem Hinweis auf eine zuletzt im Jahre 2008 aufgrund von Untersuchungen des Radwegenetzes vorgenommene Fortschreibung, sowie damit das im Verkehrsentwicklungsplan das verstärkte Verkehrsaufkommen in Erkelenz, neueste Entwicklungen der Fahrzeugtechnik und diverse Umgestaltungen im innerstädtischen Verkehrsraum nicht berücksichtigt seien. Beantragt wird eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes in allen Teilen. Der Antrag mit Begründung ist als Anlage der Beschlussvorlage beigefügt. Der Verkehrsentwicklungsplan wurde erstmalig im Jahre 1995 aufgestellt. Zwischen 2005 und 2008 erfolgte eine Fortschreibung in den Teilen Leitlinien und Ziele, KfzVerkehr, Ruhender Verkehr, Parkleitsystem und Radverkehr. Eine flächendeckende Erfassung des Verkehrsgeschehens erfolgte nicht, ebenso wurde auf eine Fortschreibung des Kapitels zum ÖPNV verzichtet. Mit dem Verkehrsentwicklungsplan als fachlich und politisch abgestimmtes Rahmenkonzept für einen Planungszeitraum von 5 bis 10 Jahren sollen die Grundlagen für Entscheidungen über zukünftige Maßnahmen für eine geordnete Verkehrsentwick- lung i. S. einer Nachhaltigkeit in der Stadt- und Verkehrsentwicklung hergeleitet und begründet werden. Ziel ist daher für den Planungshorizont von 5 bis 10 Jahren die Erarbeitung eines Handlungskonzeptes mit auch kurzfristig realisierbaren konkreten Maßnahmen, die der verkehrlichen und auch städtebaulichen Qualitätsverbesserung dienen. Nach Ablauf von 10 Jahren ist daher eine Überprüfung der Maßnahmenumsetzung und des Fortschreibungsbedarfes des Verkehrsentwicklungsplanes sinnvoll. Zur Klärung des Fortschreibungsbedarfes sind daher die Grundannahmen der Verkehrsdaten des Verkehrsentwicklungsplanes und Bestimmungsgrößen der Verkehrsentwicklung sowie die Maßnahmenumsetzung zu überprüfen und gfs. Umfang und Schwerpunkte einer Fortschreibung aufzuzeigen. Hinsichtlich der Erkelenz-spezifischen Bedingungen ist eine Analyse der Verkehrsmittelwahl / Modal Split in 2018 beabsichtigt. Für die Erhebung wurden gemäß Erlass zur Förderung von AGFS Maßnahmen zur Ermittlung des Modal Split Fördermittel bewilligt. Der Kreis Heinsberg beabsichtigt die bereits in 2012 durchgeführte kreisweite Mobilitätsuntersuchung in 2018 erneut durchzuführen. Die Ergebnisse sollen Ende voraussichtlich im Dezember 2018 zu Verfügung stehen. In 2018 und 2019 ist die Aufstellung eines Integrierten Handlungskonzeptes Erkelenz-Mitte beabsichtigt, in dem u. a. konzeptionelle Überlegungen zum Verkehr auch für konkrete Teilräume mit Maßnahmenermittlung vorgesehen ist. Die Ergebnisse vorgenannter Untersuchungen und Planungen sollen in die Klärung des Fortschreibungsbedarfes des Verkehrsentwicklungsplanes einbezogen werden. Die Bearbeitung der Prüfung des Fortschreibungsbedarfes des Verkehrsentwicklungsplanes soll durch ein externes Verkehrsplanungsbüro erfolgen und der Bericht voraussichtlich in 2019 im zuständigen Fachausschuss zur weiteren Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden. Die Verwaltung schlägt daher vor, den Antrag der SPD-Fraktion „Der Rat der Stadt Erkelenz möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, den Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Erkelenz aus dem Jahre 1995 zu überprüfen, fortzuschreiben und dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen“, abzulehnen. Beschlussentwurf (als Beschlussempfehlung an den Rat) „Der Rat der Stadt Erkelenz möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, den Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Erkelenz aus dem Jahre 1995 zu überprüfen, fortzuschreiben und dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen.“ Finanzielle Auswirkungen: Für eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes in allen seinen Teilen ist mit Kosten für verkehrsplanerische Leistungen und Gutachten zwischen 80.000 bis 100.000 EUR zu rechnen. Für das Haushaltsjahr 2018 stehen im Produktsachkonto 090100.542940 finanzielle Mittel nicht zur Verfügung. Anlage: Vorlage A 61/429/2018 der Stadt Erkelenz Seite: 2/3 Antrag der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Erkelenz vom 28.03.2018 Vorlage A 61/429/2018 der Stadt Erkelenz Seite: 3/3