Daten
Kommune
Jülich
Größe
96 kB
Datum
21.06.2018
Erstellt
21.06.18, 08:24
Aktualisiert
21.06.18, 08:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 12 Az.:
Jülich, 07.02.2018
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 21/2018
Mitteilung
Beratungsfolge
Termin
Ausschuss für Kultur, Wirtschafts- 21.06.2018
förderung und Stadtmarketing
TOP
Ergebnisse
Jülich im Advent - ein Rückblick
Anlg.:
Amt 12 SD.Net
Mitteilungstext:
Auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung „Jülich im Advent“ fortgeführt. Veranstaltungszeitraum war rund um den dritten Advent (13.-17. Dezember) in Kooperation mit dem Verkaufsoffenen
Sonntag der Werbegemeinschaft und der Adventsausstellung im Brückenkopfpark.
Grundideen waren auch in diesem Jahr die Unterstützung des örtlichen Einzelhandels, die Belebung
der Innenstadt in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt und schließlich eine eigene Stadtmarketing-Aktion. Da die Adventszeit vor allem die Zeit der Familie ist, hatte das Stadtmarketing ein
Rahmenprogramm für große und kleine Besucher organisiert.
Bereits in den beiden Vorjahren haben die Stadtwerke Jülich mit dem Sponsoring einer Eisstockbahn auf dem Kirchplatz für den sportlichen Höhepunkt des Adventsprogramms gesorgt. Auch in
diesem Jahr gab es dieses Angebot wieder, das kostenfrei für alle Bürgerinnen und Bürger war. Hier
konnte man Pause beim Einkaufsbummel machen und die Angebote der umliegenden Geschäfte in
Augenschein nehmen. Ausgetragen wurde zum zweiten Mal eine Stadtmeisterschaft, bei der Bürgermeister Axel Fuchs als Pokalstifter dem Team „Erdmännchen“ als Stadtmeister nach spannendem Wettkampf gratulieren konnte.
Fotografieren konnte man sich vor einer „Knipskiste“, die selbst ausgelöste schöne Schnappschüsse
zum Mitnehmen lieferte. Gerne genutzt wurde auch die Backaktion mit Kindern in der Backstube in
der Marktstraße.
Ein absoluter Hingucker war wieder der beleuchtete Adventskalender in den Fenstern des Alten
Rathauses mit Bildern, die von Jülicher Kindergärten gestaltet wurden. Die Fassade erstrahlt– verteilt auf drei Etagen - jeden Tag um ein beleuchtetes Fenster mehr.
Auf dem Kirchplatz gab es ein musikalisches Rahmenprogramm mit Chören und Musikern auf
einer Bühne neben der Propsteikirche. Musikalischer Höhepunkt war hier das für alle offene Singen
mit Jülicher Chören, die zuvor getrennt einstudierte Lieder gemeinsam präsentierten und alle Passanten dazu einluden, mit ihnen zu singen – von Schneeflöckchen, klingenden Glöckchen, Tannenbäumen und vielem mehr.
Ein großes Pferd mit einem beleuchteten Schlitten und dem Nikolaus mit Geschenken war an zwei
Tagen unterwegs. Zu anderen Zeiten war der Nikolaus ebenfalls zu Fuß unterwegs für eine FotoAktion, bei der sich Kinder und auch Erwachsene rund um den Marktplatz mit ihm von einem durch
die Stadt spazierenden Fotografen ablichten lassen konnten. Die Papierabzüge konnten wenig später
als Erinnerung mit nach Hause genommen oder als Jülicher Weihnachtsgruß verschickt werden.
Druckstation war eine Markthütte direkt neben der Eisstockbahnen auf dem Kirchplatz, in der die
Stadt Jülich an dem Aktionswochenende mit Souvenirs und Informationen vertreten war.
Wer anderen eine besondere Freude machen wollte, konnte dort auch eines der neuen Souvenirs der
Stadt Jülich kaufen: Pins und Anstecknadeln mit Wappen und Logo, Autoaufkleber, Plätzchenausstecher mit vier Jülicher Motiven oder tolle Bücher mit 25 Jülicher Stadtansichten samt Bürgermeister und Stadtwappen zum Ausmalen, Postkartenblöcke mit selbigen Ausmalmotiven, Kindermalrücksäcke mit Stiften und Hexenturmmotiv und tolle Sommer- und Winter-Sets mit Postkarten mit
Comic-Zeichnungen Jülicher Attraktionen. Alle neuen Merchandising-Artikel sind ab März wieder
in der Tourist-Information am Schlossplatz zu haben.
Die Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße/Grünstraße hatte nicht nur das „Grüne Haus“ wieder in
eine wunderschöne lebensgroße Krippe verwandelt, sondern lud auch ringsum in mehreren Marktbuden zu kulinarischen Köstlichkeiten rund um die Weihnachtszeit ein – Reibekuchen, Waffeln,
Glühwein, Gebäck und Wurst luden zum Verweilen ein.
In den Hexenturm lockte eine Ausstellung Jülicher Künstlerinnen und Künstler. Kirsten MüllerLehnen als Vorsitzende des Kunstvereins konnte insgesamt sieben Aussteller gewinnen, die dort
ihre Exponate zeigten.
Auch der Jülicher Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz und der nostalgische Adventsmarkt im
Brückenkopf-Park vor den Toren der Stadt rundeten das Familienprogramm rund um das Aktionswochenende kulturell und künstlerisch ab.
Eine Weihnachtsrallye lockte durch die ganze Innenstadt. Attraktive Preise, gestiftet von der Werbegemeinschaft, dem Brückenkopf-Park, der Straßengemeinschaft und dem Amt für Stadtmarketing
sowie dem Kulturbüro, wurden unter allen Einsendern verlost.
Die vom Amt für Stadtmarketing angemietete Hütte auf dem Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg. Sie wurde von zahlreichen Jülicher Institutionen und Vereinen rege genutzt als Informationsstand oder auch dem Verkauf von Jülicher Souvenirs.
Mitteilung 21/2018
Seite 2