Daten
Kommune
Kerpen
Größe
157 kB
Datum
04.07.2018
Erstellt
19.06.18, 13:16
Aktualisiert
19.06.18, 13:16
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: 22.2 / Schulen
Bearbeitung: Frau Rieker
TOP
Drs.-Nr.: 392.18
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Bemerkungen
Schulausschuss
27.06.2018
Stadtrat
04.07.2018
X
14.06.2018
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Durchführung einer Leistungsphase 0 im Projekt Europaschule
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 90.000 € (s. Anlage)
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : 2018
Produktsachkonto: 21.217.01.01 7851000 I001827
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Durchführung einer sog. „Leistungsphase 0“ im Projekt „Neubau/Sanierung Europaschule“
wird grundsätzlich zugestimmt.
Sachbearbeitung
Abteilungsleitung
Amtsleitung
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Dez. IV
Amt
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
gez. Rieker
gez. Maus
gez. Canzler
gez. Comacchio
gez. Schaaf
gez. Spürck
gez. Cornely
MAßNAHME:
Leistungsphase 0 im Projekt europaschule
ÜBERSICHT
lfd. Jahr
Ausgaben / Einnahmen
Aufwendungen / Erträge
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben / Aufwendungen
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
Einrichtungskosten
Personalkosten
Honorare Architekten/Ingenieure o.ä.
90.000 €
gesamt:
90.000 €
gesamt:
0€
Einnahmen / Erträge
Zuschüsse
Beiträge
Aufwand netto:
90.000 €
Folgekosten:
Aufwendungen
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Erträge
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 392.18
Seite 2
Begründung:
Bereits im Vorfeld der noch ausstehenden Entscheidung, ob die Europaschule saniert werden
muss oder ein Neubau errichtet wird, ist es nach Ansicht der Verwaltung und auch Schulleitung
sinnvoll, bereits frühzeitig mit einer Vorbereitungs- und Entwicklungsphase - der sogenannten
„Leistungsphase 0“ - des Projekts Europaschule zu beginnen.
Mit der Leistungsphase 0 werden bereits wesentliche Grundlagen für ein leistungsfähiges
Schulgebäude gelegt. Dies gilt für die pädagogischen, räumlichen, wirtschaftlichen und
städtebaulichen Anforderungen an das zu planende Schulbauvorhaben.
Die Leistungsphase 0 umfasst über die sorgfältige Bestandsaufnahme aller relevanten Daten
hinaus die Entwicklung von belastbaren Nutzungsszenarien und Organisationsmodellen und
mündet in einer tragfähigen pädagogisch-räumlichen Konzeption, die als Grundlage für die
weiteren Planungsschritte dienen.
Bezüglich der baulichen Aspekte der Leistungsphase 0 wird auf die Ausführungen der Drs.-Nr.
321.18 verwiesen, die ebenfalls in der Sitzung des Schulausschusses am 27.06.2018 behandelt
wird.
In Anbetracht der Größe und insbesondere des komplexen Systems der Europaschule wird
seitens der Verwaltung und der Schule dem Einfließen der pädagogischen Aspekte bereits ganz
am Anfang der Planungen eine besondere Bedeutung beigemessen. Die strukturellen und
pädagogischen Aspekte haben einen großen Einfluss auf die architektonische und bauliche
Gestaltung und sollten daher so früh wie möglich in Einklang gebracht werden, um das Projekt
zukunftsfähig zu gestalten. Darüber hinaus sollte eine breite Beteiligung der gesamten
Schulgemeinde der Europaschule an diesem Prozess sichergestellt sein.
Des Weiteren sind verlässliche Arbeitsstrukturen zu entwickeln,
Verantwortlichkeiten und größter Transparenz das Projekt umzusetzen.
um
mit
klaren
Für die Durchführung der Leistungsphase 0 sind erhebliche zeitliche und personelle Ressourcen
aller beteiligten Akteure auf Seiten der Schule und des Bauherrn erforderlich.
In gemeinsamen Gesprächen mit der Schulleitung der Europaschule wurde die Durchführung der
Leistungsphase 0 als zwingend notwendig erachtet. Ebenso wurde allerdings festgestellt, dass
eine Umsetzung ohne externe Unterstützung aufgrund fehlender personeller Ressourcen kaum
möglich sein wird.
Nicht abschließend geklärt werden konnte in diesem Gespräch der Umfang der externen
Unterstützung für dieses Projekt. Denkbar wäre eine komplette externe Beauftragung oder ggf.
nur eine Projektsteuerung. Für eine umfassende externe Betreuung des Projekts wurden Kosten i.
H. v. ca. 90.000 € ermittelt. Eine Reduzierung des Anteils der externen Betreuung verringert diese
Kosten entsprechend.
Es wurde daher ein weiterer Gesprächstermin für den 20.06.2018 vereinbart, in dem auf Basis der
nachfolgend aufgeführten Kategorien die Notwendigkeit und der Umfang der externen
Unterstützung des Projekts eingegrenzt werden soll:
-
Anforderungen und Erwartungen der Schule (Struktur, Meilensteine, Kommunikationspartner,
Zeitplanung, Organisation, Beteiligungsverfahren, Pädagogik, Funktionalität, etc.)
Anforderungen und Erwartungen der Verwaltung (Förderung, Finanzierung, Ausschreibung,
Beschlüsse, etc.)
Anforderungen und Erwartungen hinsichtlich Architektur + Raum (Gebäudetypologien,
Referenzbauten, gute Beispiele, Unterhaltung, Kosten, Charakteristik, etc.)
Über das Ergebnis dieses Gesprächs wird in der Sitzung des Schulausschusses am 27.06.2018
berichtet werden.
Beschlussvorlage 392.18
Seite 3
Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, der Durchführung der Leistungsphase 0 im Projekt
Europaschule grundsätzlich zuzustimmen.
Beschlussvorlage 392.18
Seite 4