Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
199 kB
Datum
12.07.2018
Erstellt
03.07.18, 18:39
Aktualisiert
05.07.18, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE WEILERSWIST
DIE BÜRGERMEISTERIN
BESCHLUSSVORLAGE
Drucksachen Nr.
A_15/2017 5. Ergänzung
Geschäftszeichen
AZ.:
Termin Beschlusskontrolle:
FB 1
Betreff
Neues Bauhofkonzept
Adressat
Haupt- und Finanzausschuss
Beratungsfolge
Rat der Gemeinde Weilerswist
30.09.2018
(X) öffentliche Sitzung
() nichtöffentliche Sitzung
12.07.2018
(X) Anlage(n)
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Rat beauftragt die Bürgermeisterin, auf der Grundlage der in der Begründung aufgeführten
Fragen und der in der Anlage zur A_15/2017..5. Ergänzung genannten Grunddaten Angebote für
die Erstellung eines Gutachtens zum Baubetriebshof der Gemeinde Weilerswist einzuholen.
Abstimmergebnis:
PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG:
Der Rat steht vor der Herausforderung Entscheidungen zur kurz-, mittel- und langfristigen Gestaltung des Baubetriebshofes der Gemeinde Weilerswist zu treffen. Sowohl Aufgabenabbau, Ausbau
der Personal- und Geräteausstattung, als auch Fremdvergabe von Aufgaben des Baubetriebshofs
sind mögliche Perspektiven. In seiner Sitzung am 12.04.2018 hat der Rat beschlossen, die Erstellung einer externen Expertise über den Bauhof in Auftrag zu geben. Das Gutachten soll Grundlagen für künftige Entscheidungen über die Ressourcenausstattung des Baubetriebshofs der Gemeinde Weilerswist bieten. Für die Ratssitzung am 12.07.2018 ist die Bürgermeisterin beauftragt
worden, die Vergabe des Gutachtens vorzubereiten.
Die Untersuchung soll auf folgende Fragen Antwort geben:
(1) Ist-Analyse und kritische Beurteilung des festgestellten Ist-Zustandes unter den allgemeinen Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit unter Berücksichtigung der
rechtlichen Gegebenheiten
(2) Identifikation von Stärken und Schwachstellen sowie von Chancen und Risiken
(3) Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für eine rationellere Gestaltung des Aufbaus
und des Ablaufs der Baubetriebshof-Organisation (Digitalisierung)
Neues Bauhofkonzept
Seite 2 von 4
(4) Erarbeitung von Grundlagen für die Personalbedarfsermittlung des Baubetriebshofes und
Durchführung der Personalbedarfsentwicklung
(5) Analyse der notwendigen Raum- und Sachmittelausstattung, inklusive Fahrzeuge und Maschinen
(6) Erstellung eines differenzierten Aufgabenprofils des Baubetriebshofes, inklusive der hierfür
erforderlichen Erhebungen zu Aufgabenverzeichnissen
Bestandteil der Unterlagen zur Ausschreibung des Gutachtens sind die in der Anlage aufgeführten
Grunddaten insbesondere zu folgenden Aufgabenbereichen:
Friedhöfe
Grünflächen
Straßenbegleitgrün und „Baumscheiben“
Schulen
Spielplätze
Abfallangelegenheiten wie Straßenpapierkörbe und „Wilder Müll“
Straßenreinigung
Winterdienst
Im Hinblick auf die anstehenden Entscheidungen zur kurz-, mittel- und langfristigen Gestaltung des
Baubetriebshofes der Gemeinde Weilerswist ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit folgendem Ablauf zu rechnen:
1. Beginn des „Vergabeverfahrens“ nach der Genehmigung des Haushalts 2018 durch die Kommunalaufsicht
2. Ergebnisse des Gutachtens voraussichtlich im letzten Quartal 2018; die verbindliche Klärung
erfolgt mit der Auftragsvergabe
3. Vorstellung der Ergebnisse in der nächstmöglichen Fachausschusssitzung
4. Entscheidung des Rates zur strategischen Ausrichtung des Baubetriebshofes sowie zur weiteren Vorgehensweise
Mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit des Rates zur Umsetzung beschlossener Investitionsmaßnahmen zu gewährleisten, sind für den Haushaltsentwurf für 2019 entsprechende Mittel einzustellen.
Berichtsaufbau des Gutachtens
1. Aufgaben und Aufgabenentwicklung
Daueraufgaben unter Berücksichtigung der Flächengrößen sowie Schnitt- und Reinigungsintervalle:
Friedhöfe
Grünflächen
Straßenbegleitgrün und „Baumscheiben“
Schulen
Spielplätze
Neues Bauhofkonzept
Seite 3 von 4
Abfallangelegenheiten wie Straßenpapierkörbe und „Wilder Müll“
Straßenreinigung
Winterdienst
Eventuelle Einzelaufgaben des Baubetriebshofs
Perspektiven der Aufgabenentwicklung
2. Aufbau- und Ablauforganisation
Darstellung der Ist-Situation
Entwicklung eines Soll-Konzeptes
Leitung
Controlling
Arbeitsabwicklung
Geräteausstattung
Raumausstattung
Zusammenfassende Wertung
3. Personalbedarfsermittlung
4. Auswertung mit Vor- und Nachteilen zu den verschiedenen Gestaltungsperspektiven
Neues Bauhofkonzept
Seite 4 von 4
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
wenn ja:
ja
nein
€
Finanzierungsbedarf gesamt:
davon:
im Haushalt des laufenden Jahres
in den Haushalten der folgenden Jahre
- erstes Folgejahr
€
- zweites Folgejahr
€
- drittes Folgejahr
€
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung:
wenn ja:
Produkt / Kostenstelle / Sachkonto:
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Demografie-Check
15.000 €
ja
nein
11111680 / 5431501
durchgeführt
nicht relevant
53919 Weilerswist, den 03.07.2018
Aufgestellt
Mitunterzeichner
gez. Horst
Bürgermeisterin
gez. Eskes
Beigeordneter
Kämmerer
(wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)