Daten
Kommune
Kerpen
Größe
212 kB
Datum
26.06.2018
Erstellt
18.06.18, 08:16
Aktualisiert
18.06.18, 08:16
Stichworte
Inhalt der Datei
KOLPINGSTADT KERPEN
DER BÜRGERMEISTER
Amt/Abteilung: Persönlicher Referent
Bearbeitung: André Hess
TOP
Drs.-Nr.: 405.18
Datum :
Beratungsfolge
Termin
Haupt- und Finanzausschuss
X
13.06.2018
Bemerkungen
26.06.2018
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Mitgliedschaft im Verein für moderne Energie Rhein-Erft e.V.
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 500,00 € / Jahr
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
X
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
Produktsachkonto:
Deckung:
X
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung)
Pflichtaufgabe
X
Freiwillige Aufgabe
Beschlussentwurf:
Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt den Beitritt der Kolpingstadt Kerpen zum Verein
„Moderne Energie Rhein-Erft e.V.“.
Sachbearbeitung
gez. Hess
Abteilungsleitung
Amtsleitung
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Dez. III
Kämmerer
Bürgermeister
Abt. 10.1
Ratsbüro
gez. Schwister
gez. Schaaf
gez.Spürck
gez. Cornely
MAßNAHME: Mitgliedschaft im Verein „Moderne Energie Rhein-Erft
e.V.“
ÜBERSICHT
lfd. Jahr
Ausgaben / Einnahmen
Aufwendungen / Erträge
1. Folgejahr
2. Folgejahr
2019
2020
2021
3. Folgejahr
4. Folgejahr
2022
500,00 €
500,00€
500,00€
500,00€
Einmalkosten
Ausgaben / Aufwendungen
500,00€
Mitgliedsbeitrag
Einrichtungskosten
Personalkosten
Honorare Architekten/Ingenieure o.ä.
gesamt:
Einnahmen / Erträge
Zuschüsse
Beiträge
gesamt:
Aufwand netto:
Folgekosten:
Aufwendungen
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Erträge
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 405.18
Seite 2
Begründung:
Der Verein „Moderne Energie Rhein-Erft e.V.“ ist ein Verein, der aus einer Fusion der
Energievereine „Biotec Rhein-Erft“, Förderverein EkoZet“ und „Für moderne Energie“ entstanden
ist. Sitz des Vereins ist in Kerpen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke.
Der Zweck des Vereins ist gemäß Satzung „die Förderung der Bildung und Erziehung sowie der
Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Maßnahmen zum Einsatz moderner und
umweltschonender Energien, der Erhöhung der Energieeffizienz und zur Verbreitung erneuerbarer
Energien und Optimierung von Klima- und Umweltschutz. Die Bildung und die wissenschaftliche
Arbeit wird durch Forschungs-Kooperationen gefördert.“
Weiterer Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung des EnergieKompetenzzentrums Rhein-Erft-Kreis gGmbH zur Förderung der schulischen, außerschulischen
beruflichen Aus- und Weiterbildung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Durch gemeinsames Handeln, der Präsentation auf Fachmessen und Foren sowie durch eine
effiziente Öffentlichkeitsarbeit erreichen die Mitglieder und Kooperationspartner mit geringem
Mitteleinsatz die angestrebten Ziele.
Ziel ist eine bürgernahe Aufklärung und Information über die einzelnen Wissensbereiche der
Modernen Energie in der breiten Öffentlichkeit in der Region Rhein-Erft. Dies geschieht mit
Fortbildungsveranstaltungen für interessierte Bürger, Hilfestellung und Koordination von
Fachpersonal für interessierte Städte und Mitgliedsunternehmen sowie durch Beratung und
Aufklärung bei entsprechenden Fragestellungen
Moderne Energie soll durch Organisation und Verbreitung von wissenschaftlichen Inhalten an den
regionalen Schulen, der Unterstützung schulischer Projektarbeiten durch fachspezifische Inhalte
und Mediatoren sowie Kontakte zu Behörden und Ministerien in die Projektarbeit an Schulen der
Region eingebunden werden.
Durch Unterstützung und Beratung bei Entscheidungsprozessen an den jeweiligen Standorten
sowie durch fundierte Argumente bei der Bewertung von Ansiedlungen soll ein positives
Standortklima geschaffen werden.
Die Förderung von Wissensaustausch zwischen Bürgern, Unternehmen, Universitäten und
Forschungseinrichtungen der Region sowie der bürgernahen Darstellung von ForschungsSchwerpunkten und Zukunftsthemen auf Foren und Veranstaltungen soll Innovationen
voranbringen.
Der Verein fördert Unternehmen aus Umweltschutz und erneuerbarer Energie durch vorhandene
Infrastrukturen und gute Kontakte zur Industrie, Landwirtschaft, Verwaltung, zu
Forschungseinrichtungen und zum Kapital.
Die Aktivitäten des Vereins finanzieren sich aus Eigenanteilen der Mitglieder. Der Eigenanteil für
die Aktivitäten beträgt als Gebietskörperschaft innerhalb des Kreisgebietes jährlich 500,00 €.
Die Mitgliedschaft ist nicht an Personen, sondern Institutionen gebunden. So ist es möglich, dass
aus den Kommunen unterschiedliche Personen an den Veranstaltungen teilnehmen. Durch eine
Mitgliedschaft wird die Kolpingstadt ordentliches Mitglied mit einem Antrags- und Stimmrecht bei
der Mitgliederversammlung. Die Mitglieder haben jederzeit die Möglichkeit, eigene Frage- und
Problemstellungen einzubringen.
Die erste wahrnehmbare Aktion des Vereins war eine „Energietour“ zu acht unterschiedlichen
Punkten moderner Energie im Kreisgebiet mit einem Wasserstoffbus im April.
Beschlussvorlage 405.18
Seite 3
Ziele und Satzungszweck passen zu den Bestrebungen der Kolpingstadt Kerpen, wie unter
anderem dem Klimaschutzkonzept.
Die Verwaltung schlägt vor, dem Verein „Moderne Energie Rhein-Erft e.V.“ beizutreten.
Stellungnahme:
Der Kämmerer schlägt vor, dem Verein frühestens erst dann beizutreten, wenn die Pflicht, ein
Haushaltssicherungskonzept aufzustellen, entfallen ist.
Schaaf
Beschlussvorlage 405.18
Seite 4