Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
243 kB
Datum
06.06.2018
Erstellt
27.06.18, 09:00
Aktualisiert
27.06.18, 09:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Euskirchen, 07.06.2018
NIEDERSCHRIFT
über das Ergebnis der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und
Konversion Vogelsang am 06.06.2018 im Sitzungssaal 1 des Kreishauses in Euskirchen,
Jülicher Ring 32
Beginn der Sitzung:
Ende der Sitzung:
17:00 Uhr
18:47 Uhr
Anwesend sind
a) der Vorsitzende
Esser, Johannes, Nettersheim (CDU)
b) die Mitglieder
CDU
Jülich, Urban-Josef, Euskirchen
Kolvenbach, Bernd, Euskirchen vertritt Frau Ute Stolz 17:00 - 18:42
Uhr
Mertens, Johannes, Dahlem
Reidt, Josef, Schleiden
Schmitz, Dominik, Euskirchen vertritt Herrn Hans-Josef Engels
17:00 - 18:45 Uhr
Stickeler, Karsten, Weilerswist vertritt Herrn Günter Weber
Wasems, Hans Peter, Blankenheim
Weimbs, Frank, Hellenthal
Wolter, Leo, Zülpich
SPD
Häger, Norbert, Euskirchen
Heller, Wolfgang, Schleiden
Hettmer, Heinrich, Zülpich
Maassen, Guido, Mechernich
Stentrup, Gerhard, Nettersheim vertritt Herrn Andreas Schulte
Tronnier, Stefan, Weilerswist vertritt Herrn Franz Cremer
FDP
Dr. Milz, Markus, Bad Münstereifel
van Meenen, Dirk, Euskirchen
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Gierden, Wilfried, Blankenheim
Kalnins, Angela, Zülpich
UWV
Schmitz, Heinz, Mechernich
DIE LINKE
Bell, Thomas, Bad Münstereifel
Fraktionslos
Hassen, Dieter, Euskirchen
-2c) von der Verwaltung
Herr Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrates
Herr Derichs, Persönlicher Referent des Landrates
Herr Kämmerer Hessenius, GB I / 20
Frau Geschwind, Abt. 10
Frau Poth, Stabsstellenleiterin 80
Frau Müller, Stabsstelle 80 als Protokollführerin
Herr Franssen, Stabsstelle 80
Herr Metzemacher, Stabsstelle 80
d) Gäste
Herr Patrick Schmidder, stellv. GF Nordeifel Tourismus GmbH
Entschuldigt fehlen:
CDU
Engels, Hans-Josef, Weilerswist
Stolz, Ute, Kall
Weber, Günter, Euskirchen
SPD
Cremer, Franz, Hellenthal
Schulte, Andreas, Weilerswist
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.
A) Öffentliche Sitzung
TOP 1
Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der
Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Einladung und
Beschlussfähigkeit fest.
TOP 2
Feststellung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einvernehmlich festgestellt.
TOP 3
Erneuerbar mobil-klimafreundliche Elektromobilität Streetscooter im Kreis Euskirchen
hier: Antrag der Fraktionen CDU und SPD
Im Hinblick auf die mit dem Antrag erbetenen Auskünfte berichtet
die Verwaltung, dass der Kreis seit Mitte 2017 zwei ElektroKleintransporter (Nissan) für Poststelle und Bauhof/AWZ, zwei
Hybridfahrzeuge (BMW i3 Range Extender) als allgemeine
A 160/2018
-3Dienstfahrzeuge für Selbstfahrer sowie zwei Pedelecs für den
Bauhof/AWZ betreibt. Diese Fahrzeuge samt notwendiger
Ladeinfrastruktur wurden durch das Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit einer
Förderquote von 50% gefördert.
Darüber hinaus sind in der Kreisverwaltung seit 2015 zwei
Pedelecs eingesetzt.
Auf dem Kreishausgrundstück befindet sich im Bereich des
Besucherparkplatzes eine kombinierte Ladesäule für ElektroPKW und Pedelecs.
Die schrittweise Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität ist
eine Schwerpunktmaßnahme im Klimaschutzkonzept. Dabei ist
jeweils in die Prüfung einzubeziehen, dass Elektrofahrzeuge
produktiv und wirtschaftlich eingesetzt werden können, was
insbesondere auch mögliche Fahrstrecken und Transportlasten
beinhaltet.
Der Streetscooter als Kleintransporter, der sich speziell für den
Transport leichter Lasten über kurze Strecken eignet und je nach
Batterieausführung eine Reichweite bis zu 80 km erzielt, wäre für
die Poststelle und als Werkstattwagen für den Bereich
Bauhof/AWZ geeignet gewesen.
In den Jahren 2013/14 hat sich der Kreis Euskirchen intensiv um
den Erwerb eines Streetscooter für die Poststelle bemüht. Es
sind viele Gespräche mit der Streetscooter GmbH, auch
zwischen den Herren Adams und Prof. Kampker geführt worden.
Mehrfach wurde dem Kreis der Kaufvertragsabschluss und die
Lieferung eines Fahrzeuges in Aussicht gestellt. Nach
mehrfachen Verschiebungen wurde schließlich seitens der
Streetscooter GmbH kommuniziert, dass man b.a.w. nur für die
Deutsche Post produzieren werde. Die Kreisverwaltung hat sich
daher dann für den anderen Fahrzeugtyp entschieden.
An den anfänglich angedachten Infoveranstaltungen im Kreis
Euskirchen hatte die RWTH Aachen später kein Interesse mehr.
Als vor einigen Jahren eine beabsichtigte Produktionsausweitung
der Streetscooter in den Medien bekannt wurde, hat Herr Adams
(damals in seiner Eigenschaft als Vorstandsmitglied der LEPAöR) mit Herrn Prof. Kampker über einen möglichen weiteren
Produktionsstandort Euskirchen gesprochen. Es wurde aber klar
signalisiert, dass eine solche Möglichkeit seitens der
Streetscooter GmbH nicht gesehen werde.
Aus dem bisherigen Einsatz der Elektrofahrzeuge gibt es keine
besonders negativen Erfahrungen. Die zu bewältigende Distanz
ist bei den vom Kreis beschafften Produkten deutlich höher als
80 km. Aktuell besteht kein konkreter zusätzlicher Bedarf an
Elektrofahrzeugen, die Prüfung solcher Alternativen sind aber
Bestandteil des laufenden Geschäfts.
In der sich anschließenden Diskussion regt Frau Kalnins
-4(B‘90/Grüne) an, die Errichtung von Ladestationen offensiv
voranzutreiben. Die Verwaltung führt dazu aus, dass ene und eregio dazu bereits ein Planungskonzept in der letzten
Planerkonferenz vorgestellt haben.
Herr Heller (SPD) bittet darum, künftig nicht nur über
Elektromobilität, sondern auch über alternative
Antriebstechnologien nachzudenken.
TOP 4
Vorstellung DWIF-Gutachten
Der Ausschussvorsitzende begrüßt den stellvertretenden
Geschäftsführer der Nordeifel Tourismus GmbH (NeT), Herrn
Patrick Schmidder. Frau Poth führt zunächst aus, dass eine
separate Pressekonferenz zur Vorstellung des DWIF-Gutachtens
geplant sei.
Herr Schmidder berichtet anhand einer ppt-Präsentation über das
vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für
Fremdenverkehr München (dwif) erstellte Gutachten und die sich
daraus für den Kreis Euskirchen ergebenden wirtschaftlichen
Auswirkungen. Die ppt-Präsentation ist der Niederschrift als
Anlage zu TOP 4 beigefügt.
Im Anschluss an die Präsentation teilt Frau Poth ergänzend mit,
dass das Gutachten sich auf die gesamte Kreisebene beziehe.
Nutznießer seien die NeT und der gesamte Kreis Euskirchen.
Sowohl der Kreis als auch die Kommunen können mit den
erhobenen Daten gut operieren. Bei der Struktur- und
Wirtschaftsförderung dienen sie u.a. als Grundlage für
Beratungen (als Beispiel nennt sie das Projekt
„Unternehmensnachfolge) und zur Darstellung der
Standortattraktivität. Nachdem bereits in den Jahren 2012, 2015
und aktuell in 2018 ein Gutachten in Auftrag gegeben worden
sei, beabsichtige die Verwaltung auch nach weiteren drei Jahren
wieder einen entsprechenden Auftrag zu vergeben um die
Entwicklungen aufzeigen zu können.
Herr Gierden, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragt, ob die
erhobenen Daten im Verhältnis zu anderen Regionen bekannt
seien.
Frau Poth teilt mit, dass sich ein Vergleich schwierig gestalten
dürfte, da die betreffende Region mit der Mittelgebirgsregion des
Kreises Euskirchen vergleichbar sein und diese Region dann
ebenfalls ein entsprechendes Gutachten in Auftrag gegeben
haben müsste. In diesem Zusammenhang weist sie darauf hin,
dass die Region seit der Einrichtung des Nationalparks einen
touristischen Boom erlebt habe.
Info
318/2018
-5Herr Dr. Milz, FDP-Fraktion, gibt zu bedenken, dass die positive
Entwicklung der letzten drei Jahre auf Einmaleffekten
zurückzuführen sein könne. Als Beispiel nennt er die Eröffnung
des Outlets in Bad Münstereifel.
Herr Poth führt aus, dass die Daten sehr aussagekräftig sind. Es
habe viele positive Entwicklungen in dem aktuell erhobenen
Zeitraum gegeben. Außer dem Outlet nennt er beispielsweise
Vogelsang, die Badetherme Euskirchen und Kloster Steinfeld. Es
handele sich dabei zwar um neue Entwicklungen, diese stellen
aber keinen Einmaleffekt dar. Verwaltungsseitig wünsche man
sich weitere Effekte und arbeite dafür auch an vielen Stellen,
sowohl kommunal als auch auf Kreisebene. Hierbei könne das
Gutachten helfen und genutzt werden.
Auf Nachfrage von Herrn Bell, Fraktion DIE LINKE, bezüglich der
Belastbarkeit der Zahlen teilt Herr Schmidder mit, dass es sich
bei der dwif um ein hochanerkanntes Beratungsunternehmen
handelt. Alle Entwicklungen sind in die Erhebung mit
eingeflossen und man kann daher von der Seriosität der Zahlen
ausgehen.
Frau Kalnins, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, teilt mit, dass sie
sich über das Ergebnis des Gutachtens freue und von der
Validität der Zahlen ausgehe.
Die Info 318/2018 und die Ausführungen hierzu werden von den
Mitgliedern des Fachausschusses zur Kenntnis genommen.
TOP 5
Regionale Strukturen
TOP 5.1
Wirtschaftsstudie Region Aachen - Stellungnahme Kreis
Euskirchen
Herr Heller, SPD-Fraktion, findet es enttäuschend, dass die
Kreiskonferenz wegen mangelnder Anmeldungen nicht
stattgefunden hat und sieht die Gefahr, dass aufgrund dessen
das fachspezifische Input in der Stellungnahme des Kreises
Euskirchen fehlt. Er teilt mit, dass er damit keine Kritik an der
Verwaltung üben möchte.
Herr Poth führt aus, dass man seitens der Verwaltung (im
Gegensatz zu allen anderen Gebietskörperschaften) den
Versuch unternommen habe, die komplette Kommunalpolitik, die
Wirtschaft und die Interessenverbände zu einer Kreiskonferenz
einzuladen um die daraus gewonnen Erkenntnisse in den
Operationalisierungsprozess der Studie mit einfließen zu lassen.
Dass die Konferenz dann wegen zu geringer Beteiligung
abgesagt werden musste, sei bedauerlich und der Versuch die
Wirtschaftsstudie an die Basis zu bringen somit gescheitert.
Verwaltungsseitig gehe man jedoch davon aus, dass die
Einladung zur Konferenz aussagekräftig war.
Info
319/2018
-6Man hoffe nun das Beste daraus zu machen und habe sich
entschieden eine Stellungnahme vorzubereiten.
Die Wirtschaftsstudie wird nun bei der Bürgermeister-Konferenz
am 08.06.2018 von Frau Prof. Dr. Vaeßen vorgestellt.
Erkenntnisse aus der Sitzung sollen noch Eingang in die
Stellungnahme des Kreises Euskirchen finden. Daher wird die
Endversion dem Kreisausschuss in Form einer Beschlussvorlage
vorgelegt.
Frau Kalnins, Bündnis 90/Die Grünen, gibt zu bedenken, dass die
Auflistung in der Stellungnahme zu allgemein gehalten sei.
Herr Poth teilt mit, dass man sich verwaltungsseitig eine
Konkretisierung für den Kreis Euskirchen gewünscht habe, dies
jedoch nicht gelungen sei, da sich eine Konsenseinigung auf
Ebene des Zweckverbandes schwierig gestalte.
Die Info 319/2018 wird von den
Fachausschusses zur Kenntnis genommen.
TOP 6
Mitgliedern
des
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Euskirchen
(IKSK)
- Klimafolgenanpassung
Herr Reidt teilt mit, dass man seitens der CDU-Fraktion der
Beschlussempfehlung zu Vorlage 425/2018 zustimmen werde.
In diesem Zusammenhang bedauert er, dass der Kreistag sich
gegen den Erweiterungsbau des Kreishauses in Holz-HybridBauweise entschieden hat. Man hätte hier die Möglichkeit gehabt
eine Baumaßnahme im Sinne des Klimaschutzes umzusetzen.
Frau Kalnins begrüßt, dass das IKSK weitergeführt werden soll.
Sie spricht sich für eine Stellenaufstockung auf eine Vollzeitstelle
aus.
Frau Poth erläutert, dass es sich in der mit Vorlage 425/2018 zu
treffenden Beschlussfassung um die Stelle des
Klimaschutzmanagements handele, die bereits zum jetzigen
Zeitpunkt in Vollzeit besetzt sei.
Die Beschlussfassung über die Weiterführung der 0,5 TZ Stelle
der Energieberatung sei, nach der jährlichen Evaluierung der
Aufgaben, für Herbst dieses Jahres vorgesehen.
Auf Nachfrage von Herrn Dr. Milz, FDP-Fraktion, erläutert Frau
Poth kurz den künftigen Ansatz des Sachkostenbudgets.
Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschafsförderung,
Tourismus und Konversion Vogelsang empfehlen dem Kreistag
folgende Beschlussfassung:
V 425/2018
-7Der Kreistag beschließt,
a) die Verwaltung wird beauftragt einen entsprechenden
Förderantrag
zur
Konzepterstellung
eines
Klimafolgenanpassungskonzeptes vorzubereiten,
b) das erforderliche Budget in Höhe von ca. 50.000 € zur KoFinanzierung aus Mitteln der Haushaltsstelle Sachkosten
zur „Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes“
zur Verfügung zu stellen,
c) die dauerhafte Einrichtung des Klimaschutzmanagements
und damit Entfristung der Stelle ab 01.05.2019,
d) die Fortführung eines jährlichen Sachkostenbudgets
„Klimaschutz“ in Höhe von 50.000 €.
Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 3 Enthaltungen
[FDP und Fraktionslos (AfD)]
TOP 7
Sachstandsbericht INTERREG-Projekte "Early Tech (ET)"
und "Innovation to market (I2M)"
Der Ausschussvorsitzende begrüßt Herrn Michael Franssen,
Mitarbeiter der Stabsstelle 80.
Frau Poth führt einleitend aus, dass mit dem Übergang der
Aufgaben der TAE GmbH auf die Wirtschaftsförderung des
Kreises Euskirchen auch die INTERREG-Projekte „EarlyTech“
und „Innovation to market“ übertragen wurden.
Herr Poth ergänzt, dass die Auflösung der TAE GmbH in den
nächsten Wochen bevor steht.
Herr Franssen berichtet anhand einer ppt-Präsentation über den
aktuellen Stand der beiden INTERREG-Projekte "Early Tech
(ET)" und "Innovation to market (I2M)". Die ppt-Präsentation ist
der Niederschrift als Anlage zu TOP 7 beigefügt.
Herr Franssen teilt mit, dass die beiden Projekte erst mit einiger
Verzögerung in Schwung gekommen seien. Aufgrund dessen sei
man sich seitens aller Projektpartner einig, dass eine
kostenneutrale Verlängerung der beiden Projekte beantragt
werden soll.
Der erste Voucher für grenzüberschreitende Kooperationen im
Projekt „ET“ konnte gewährt werden. Die ersten Mittelabrufe
wurden gestellt, aufgrund verschiedener Nachforderungen
verzögert sich die Auszahlung jedoch.
Herr Franssen erläutert die Aufgaben der Stabsstelle 80 im
Zusammenhang mit den INTERREG-Projekten. Er weist darauf
hin, dass die AGIT Leadpartner in beiden Projekten ist und die
Veranstaltungen organisiert. Man habe gute Erfahrungen mit
kleineren Veranstaltungen gemacht, da diese über einen
Workshop-Charakter verfügen.
Auf Nachfrage von Herrn Jülich, CDU-Fraktion, erläutert Herr
Franssen, dass die Veranstaltungen von großen sowie kleinen
technologieorientierten und produzierenden Unternehmen
besucht werden.
-8Auf Nachfrage von Herrn Reidt, CDU-Fraktion berichtet Herr
Franssen, dass er durch seine Arbeit als Technologiescout mit
der Hochschule verbunden ist und hier seine Kontakte nutzen
bzw. auch die Kontakte zwischen Hochschule und Unternehmen
herstellen kann.
Der Ausschussvorsitzende bedankt sich bei Herrn Franssen für
seine Ausführungen.
TOP 8
GenoEifel eG - Unterstützung des „Hilfsfonds der GenoEifel
eG – die Generationengenossenschaft e.V.“ durch die
DemografieInitiative Kreis Euskirchen
Die Info 334/2018 wird von den
Fachausschusses zur Kenntnis genommen.
TOP 9
Mitgliedern
des
Konversion Vogelsang - Sachstandsbericht
Herr Poth berichtet über folgende aktuelle Entwicklungen in
Vogelsang:
Vogelsang IP gemeinnützige GmbH:
Herr Poth teilt mit, dass die Neustrukturierung der Vogelsang IP
gemeinnützige GmbH wie beschlossen zum 01.01.2018 erfolgte
und umgesetzt wurde. Da der LVR somit der größte
Gesellschafter der GmbH ist, liegt der Aufsichtsrats-Vorsitz nun
ständig beim LVR. Derzeit führt der Vorsitzende, Herr Prof. Dr.
Rolle, Verhandlungen mit Herrn Moritz bezüglich der
Verlängerung seines Vertrages als Geschäftsführer der GmbH.
Es wurde ein wissenschaftlicher Beirat gegründet. Dieser steht
der Gesellschaft beratend zur Seite. Bereits während der
Abwicklung der Förderprojekte verlief die Zusammenarbeit sehr
positiv.
Zur Standortentwicklung berichtet Herr Poth wie folgt:
Jugendwaldheim/Nationalparkzentrum:
Derzeit liegen die Verträge zur Übertragung von ca. 50 ha
Freifläche von Bund auf Land unterschriftsreif vor, konnten aber
bisher noch nicht notariell beurkundet werden. Hier führte der
Rücktritt von Ministerin Schulze Föcking zu einem zeitlichen
Rückschlag.
Man hoffe nun auf Unterzeichnung in den nächsten Wochen.
Wohnmobilpark-Fläche:
Das entsprechende Grundstück wurde veräußert, die Fläche
übergangsweise provisorisch in Betrieb genommen. Nun erfolgt
sukzessive der Ausbau zum Wohnmobilpark.
Gästehaus K13:
Die Betreiber des Gästehauses haben ein zweites
Info
334/2018
-9Kameradschaftshaus erworben um dort weitere
Übernachtungsmöglichkeiten, auch mit barrierefreiem Angebot,
zu schaffen. Es handelt sich hierbei um ein reines Privatinvest.
Neue Mitte:
Zum Thema „Neue Mitte“ konnte bisher noch kein Ergebnis
erzielt werden, sämtliche Bemühungen zur Nutzung der
Förderkulisse von Bund und Land sind gescheitert.
Derzeit finden gemeinsame Überlegungen mit der BImA statt, ob
und wie sich eine Umgestaltung der 19.000 m² Nutzfläche
realisieren lässt.
DRK:
Sämtliche Aktivitäten des DRK am Standort laufen
ausgesprochen erfreulich.
Hotel:
Weiterhin sei man dabei Hotelinvestoren für den Standort zu
suchen. Die Suche gestalte sich jedoch als äußerst schwierig.
Straßen-/Wegeübertragung:
Derzeit finden Verhandlungen mit der BImA zur Übertragung von
Straßen/Wegen an die Stadt Schleiden statt.
Denkmalverfahren:
BImA und Kreis haben die Klage vor dem Verwaltungsgericht
gegen das Urteil, welches das gesamte Gelände unter
Denkmalschutz gestellt hatte, verloren.
Nach Rücksprache mit den Fraktionsvorsitzenden habe man sich
seitens des Kreises dazu entschlossen, nicht in die nächste
Instanz zu gehen.
Die BImA hat sich jedoch dazu entschieden in die nächste
Instanz zu gehen.
Der Kreis ist an dem weiteren Verfahren nicht mehr beteiligt.
SEV GmbH:
Nach aktuellem Stand wird die SEV GmbH zum 31.12.2018
aufgelöst.
Da noch nicht alle Aufgaben der Standortentwicklung erledigt
sind, laufen derzeit Gespräche, wer diese künftig übernehmen
soll.
Das Geländemanagement muss organisiert werden. Es handelt
sich hierbei um ein Nullsummenspiel, da die Kosten auf alle
Nutzer umgelegt werden. Man hofft, in der nächsten
Sitzungsperiode Auskünfte über die weitere Abwicklung erteilen
zu können, gegebenenfalls ist hierzu eine Beschlussfassung
erforderlich.
Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Poth stellt Herr Reidt,
CDU-Fraktion, fest, dass das Land NRW sich nicht an einer
Fortführung der SEV GmbH beteiligen möchte. Die dadurch
entstehende Verzögerung bzgl. der Vermarktung des Standortes
habe das Land zu verantworten.
Das Land sei aufgerufen, weitere 2 Jahre an der SEV
festzuhalten. Seitens der CDU-Fraktion werde man die
entsprechenden politischen Kanäle nutzen. Herr Reidt bittet die
- 10 übrigen Fraktionen darum, ebenso tätig zu werden.
TOP 10
Bildungsberatungsstelle des Kreises Euskirchen
A) Auswertung des Regionalberichts 2017 zum
Bildungsscheckverfahren NRW / Gegenüberstellung 2016
B) Neuerungen im Verfahren ab dem 30.04.2018
Die Info 320/2018 wird von den
Fachausschusses zur Kenntnis genommen.
TOP 11
Mitgliedern
Info
320/2018
des
Sozialbericht Fortschreibung 2018
Die Info 331/2018 wird von den
Fachausschusses zur Kenntnis genommen.
Info
331/2018
Mitgliedern
des
Der Vorsitzende schließt die Sitzung und bedankt sich für die Beteiligung.
Die angeführten Anträge, Vorlagen etc. sind Bestandteil der Originalniederschrift.
gez. Johannes Esser
Vorsitzender
Gesehen:
gez. i. V. Poth
Landrat
gez. Müller
Schriftführer(in)