Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Vorstellung DWIF-Gutachten)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
79 kB
Datum
06.06.2018
Erstellt
27.06.18, 09:00
Aktualisiert
27.06.18, 09:00
Beschlusstext (Vorstellung DWIF-Gutachten) Beschlusstext (Vorstellung DWIF-Gutachten)

öffnen download melden Dateigröße: 79 kB

Inhalt der Datei

BESCHLUSS über das Ergebnis der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Konversion Vogelsang am 06.06.2018 im Sitzungssaal 1 des Kreishauses in Euskirchen, Jülicher Ring 32 Vorstellung DWIF-Gutachten TOP 4 Info 318/2018 Der Ausschussvorsitzende begrüßt den stellvertretenden Geschäftsführer der Nordeifel Tourismus GmbH (NeT), Herrn Patrick Schmidder. Frau Poth führt zunächst aus, dass eine separate Pressekonferenz zur Vorstellung des DWIF-Gutachtens geplant sei. Herr Schmidder berichtet anhand einer ppt-Präsentation über das vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr München (dwif) erstellte Gutachten und die sich daraus für den Kreis Euskirchen ergebenden wirtschaftlichen Auswirkungen. Die ppt-Präsentation ist der Niederschrift als Anlage zu TOP 4 beigefügt. Im Anschluss an die Präsentation teilt Frau Poth ergänzend mit, dass das Gutachten sich auf die gesamte Kreisebene beziehe. Nutznießer seien die NeT und der gesamte Kreis Euskirchen. Sowohl der Kreis als auch die Kommunen können mit den erhobenen Daten gut operieren. Bei der Struktur- und Wirtschaftsförderung dienen sie u.a. als Grundlage für Beratungen (als Beispiel nennt sie das Projekt „Unternehmensnachfolge) und zur Darstellung der Standortattraktivität. Nachdem bereits in den Jahren 2012, 2015 und aktuell in 2018 ein Gutachten in Auftrag gegeben worden sei, beabsichtige die Verwaltung auch nach weiteren drei Jahren wieder einen entsprechenden Auftrag zu vergeben um die Entwicklungen aufzeigen zu können. Herr Gierden, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragt, ob die erhobenen Daten im Verhältnis zu anderen Regionen bekannt seien. Frau Poth teilt mit, dass sich ein Vergleich schwierig gestalten dürfte, da die betreffende Region mit der Mittelgebirgsregion des Kreises Euskirchen vergleichbar sein und diese Region dann ebenfalls ein entsprechendes Gutachten in Auftrag gegeben haben müsste. In diesem Zusammenhang weist sie darauf hin, dass die Region seit der Einrichtung des Nationalparks einen touristischen Boom erlebt habe. Herr Dr. Milz, FDP-Fraktion, gibt zu bedenken, dass die positive Entwicklung der letzten drei Jahre auf Einmaleffekten zurückzuführen sein könne. Als Beispiel nennt er die Eröffnung des Outlets in Bad Münstereifel. Herr Poth führt aus, dass die Daten sehr aussagekräftig sind. Es habe viele positive Entwicklungen in dem aktuell erhobenen Zeitraum gegeben. Außer dem Outlet nennt er beispielsweise Vogelsang, die Badetherme Euskirchen und Kloster Steinfeld. Es handele sich dabei zwar um neue Entwicklungen, diese stellen aber keinen Einmaleffekt dar. Verwaltungsseitig wünsche man sich weitere Effekte und arbeite dafür auch an vielen Stellen, sowohl kommunal als auch auf Kreisebene. Hierbei könne das Gutachten helfen und genutzt werden. Auf Nachfrage von Herrn Bell, Fraktion DIE LINKE, bezüglich der Belastbarkeit der Zahlen teilt Herr Schmidder mit, dass es sich bei der dwif um ein hochanerkanntes Beratungsunternehmen handelt. Alle Entwicklungen sind in die Erhebung mit eingeflossen und man kann daher von der Seriosität der Zahlen ausgehen. Frau Kalnins, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, teilt mit, dass sie sich über das Ergebnis des Gutachtens freue und von der Validität der Zahlen ausgehe. Die Info 318/2018 und die Ausführungen hierzu werden von den Mitgliedern des Fachausschusses zur Kenntnis genommen.