Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
80 kB
Datum
06.06.2018
Erstellt
27.06.18, 09:00
Aktualisiert
27.06.18, 09:00
Stichworte
Inhalt der Datei
BESCHLUSS
über das Ergebnis der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und
Konversion Vogelsang am 06.06.2018 im Sitzungssaal 1 des Kreishauses in Euskirchen,
Jülicher Ring 32
TOP 6
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Euskirchen
(IKSK)
- Klimafolgenanpassung
V 425/2018
Herr Reidt teilt mit, dass man seitens der CDU-Fraktion der
Beschlussempfehlung zu Vorlage 425/2018 zustimmen werde.
In diesem Zusammenhang bedauert er, dass der Kreistag sich
gegen den Erweiterungsbau des Kreishauses in Holz-HybridBauweise entschieden hat. Man hätte hier die Möglichkeit gehabt
eine Baumaßnahme im Sinne des Klimaschutzes umzusetzen.
Frau Kalnins begrüßt, dass das IKSK weitergeführt werden soll.
Sie spricht sich für eine Stellenaufstockung auf eine Vollzeitstelle
aus.
Frau Poth erläutert, dass es sich in der mit Vorlage 425/2018 zu
treffenden Beschlussfassung um die Stelle des
Klimaschutzmanagements handele, die bereits zum jetzigen
Zeitpunkt in Vollzeit besetzt sei.
Die Beschlussfassung über die Weiterführung der 0,5 TZ Stelle
der Energieberatung sei, nach der jährlichen Evaluierung der
Aufgaben, für Herbst dieses Jahres vorgesehen.
Auf Nachfrage von Herrn Dr. Milz, FDP-Fraktion, erläutert Frau
Poth kurz den künftigen Ansatz des Sachkostenbudgets.
Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschafsförderung,
Tourismus und Konversion Vogelsang empfehlen dem Kreistag
folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt,
a) die Verwaltung wird beauftragt einen entsprechenden
Förderantrag
zur
Konzepterstellung
eines
Klimafolgenanpassungskonzeptes vorzubereiten,
b) das erforderliche Budget in Höhe von ca. 50.000 € zur KoFinanzierung aus Mitteln der Haushaltsstelle Sachkosten
zur „Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes“
zur Verfügung zu stellen,
c) die dauerhafte Einrichtung des Klimaschutzmanagements
und damit Entfristung der Stelle ab 01.05.2019,
d) die Fortführung eines jährlichen Sachkostenbudgets
„Klimaschutz“ in Höhe von 50.000 €.
Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 3 Enthaltungen
[FDP und Fraktionslos (AfD)]