Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
73 kB
Datum
19.06.2018
Erstellt
02.08.18, 11:00
Aktualisiert
02.08.18, 11:00
Stichworte
Inhalt der Datei
BESCHLUSS
über das Ergebnis der Sitzung des Naturschutzbeirates bei der Unteren
Naturschutzbehörde am 19.06.2018 im Sitzungssaal 1 des Kreishauses in Euskirchen,
Jülicher Ring 32
TOP 4
Antrag auf Genehmigung der Aufstellung von
Hinweisschildern im Rahmen der Naturparkprojekte
Kommunale.Schätze und Baum.Schätze
Die Vorsitzende Frau Schmitz verwies auf die Sitzungsvorlage
und übergab den Antragstellern das Wort.
Herr Kirch stellte die Kommunalen.Schätze vor. Anschließend
berichtete Herr Schmitz zu den Baum.Schätzen. Die
Präsentation ist als Anlage beigefügt.
Daraufhin eröffnete die Vorsitzende Frau Schmitz die
Diskussion.
Frau Baum gab zu Bedenken, dass die Möblierung in der
Landschaft stark zugenommen habe und erkundigte sich, ob
auch über eine Rücknahme nachgedacht würde. Herr Schmitz
antwortete, dass auch geplant sei, alte Schilder wegzunehmen
und durch neue zu ersetzen.
Frau Baum ergänzte, dass sich die Frage auch auf andere
Standorte bezöge. Darauf erläuterte Herr Kirch, dass gerade
auch die Wanderwege im Rahmen des Projektes „Wanderwelt
der Zukunft“ gekürzt und hierbei auch die Schilder entfernt
würden.
Herr Henkenmeier bat darum, bei dem Schild für die
Kalkmagerrasen sich auf die Darstellung landläufiger Arten zu
beschränken. Insbesondere Raritäten wie der Bienenragwurz
sollten gemieden werden, um Dritte nicht zur Pflanzenentnahme
zu animieren. Herr Kirch erläuterte, dass die Auswahl der Arten
in Abstimmung mit dem Naturzentrum Eifel erfolgt sei und sich
auf Allerweltsarten beschränke.
Die Diskussion zu TOP 4 wurde damit abgeschlossen und es
erfolgte die Abstimmung.
Der Naturschutzbeirat macht von seinem Widerspruchsrecht
gegen die beabsichtigte Erteilung der Befreiung nach § 67 Abs. 1
BNatSchG i.V.m. § 75 Abs. 1 LNatSchG NRW in dem
vorgenannten Verfahren keinen Gebrauch.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
VL 10/2018