Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (euPrevent Projekt "Seniorenfreundliche Kommune - Psychische Gesundheit" hier: Projektstand)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
157 kB
Datum
30.08.2018
Erstellt
20.08.18, 13:25
Aktualisiert
20.08.18, 13:25
Sitzungsvorlage (euPrevent Projekt "Seniorenfreundliche Kommune - Psychische Gesundheit"
hier: Projektstand) Sitzungsvorlage (euPrevent Projekt "Seniorenfreundliche Kommune - Psychische Gesundheit"
hier: Projektstand) Sitzungsvorlage (euPrevent Projekt "Seniorenfreundliche Kommune - Psychische Gesundheit"
hier: Projektstand)

öffnen download melden Dateigröße: 157 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 56 Az.: 56 Len. Jülich, 26.07.2018 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 188/2018 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport Termin 30.08.2018 TOP Ergebnisse euPrevent Projekt "Seniorenfreundliche Kommune - Psychische Gesundheit" hier: Projektstand Anlg.:1 SD.Net Beschlussentwurf: Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Begründung: Der demografische Wandel wird zukünftig eine große Herausforderung für unsere Gesellschaften darstellen. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt ist der Anteil der älteren Mitbürgern/-innen in den einzelnen Kommunen deutlich gestiegen. Gemäß dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung wird es daher zukünftig einen höheren Bedarf an der Versorgung älterer Mitmenschen geben sowie eine Zunahme von chronischen und psychischen Erkrankungen. In Bezug auf die psychiatrischen Erkrankungen bedeutet dies insbesondere eine vermehrte Anzahl von Demenz-Erkrankten und älteren Menschen, die an einer Altersdepression erkranken. In Anbetracht des derzeitigen und zukünftig zu erwartenden Mangels an professionellen Pflegekräften kommt somit auch der sog. informellen Pflege, d.h. der Versorgung durch pflegende Angehörige, eine immer größere Bedeutung zu. Bereits im Jahre 2002 publizierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Empfehlung „Active Ageing: A Policy Framework", in der sie drei Säulen für das aktive Altern benennt: ◾Teilnahme und Einbindung ◾Gesundheit ◾Sicherheit Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung euPrevent EMR innerhalb ihrer Programmlinie „Seelische Gesundheit" ein Konzept entwickelt, welches auf die Bedürfnisse der Kommunen in der Euregio Maas Rhein zugeschnitten wurde und welches im Rahmen eines euregionalen Projektes umgesetzt werden wird. euPrevent versteht sich dabei als Partner der jeweiligen Regionen, der die Gemeinden und beteiligten Institutionen in ihren Bemühungen unterstützt, den Erfordernissen des demografischen Wandels gerecht zu werden und die Lebensqualität der betroffenen Bürger und Bürgerinnen zu sichern und ggf. zu verbessern.In diesem Projekt arbeiten 9 euregionale Partner zusammen mit 31 Kommunen aus der Euregio Maas-Rhein. Das Ziel dieses Projektes ist die Schaffung von seniorenfreundlichen Gemeinden: Kommunen, die sich durch ihre Versorgungs-, Versorger- und Inklusionsfreundlichkeit auszeichnen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der psychischen Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf dementielle Veränderungen und Altersdepression. Das Projekt Seniorenfreundliche Gemeinden ist Teil der Programmlinie ‘Mental Health’ der Stiftung euPrevent | EMR. Die Stiftung euPrevent | EMR unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen professionell Tätigen und Organisationen, die sich für den Erhalt, die Förderung und die Wiederherstellung der Volksgesundheit in der Euregio Maas-Rhein einsetzen. Das Projekt wird durch das Interreg V-A Förderprogramm der Euregio Maas-Rhein unterstützt. Das Projekt hat im September 2016 begonnen und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Aus dem Kreis Düren nimmt Jülich als eine von zwei Kommunen an dem euPrevent Projekt teil. In 2017 startete das Projekt mit einer vorbereitenden Phase. In 2018 begann die konkrete Planung der Umsetzung des Projektes in Jülich und allen beteiligten Kommunen. Es stehen den teilnehmenden Kommunen verschiedene Aktivitäten zu den Themen „Prävention“„Altersdepression“ und „Demenz“ zur Auswahl, z.B. Theaterveranstaltung, Informationsveranstaltungen und Workshops, als auch Aktivitäten, die dauerhaft in Zusammenarbeit mit Ehrenamt initiiert werden können. Die teilnehmenden Kommunen erhalten ein sogenanntes „Virtuelles Budget“ in Höhe von 15.000 Euro, aus diesem können sie diverse Veranstaltungen/ Aktiviäten buchen. Die Konzepte für die Aktivitäten werden durch euPrevent zur Verfügung gestellt. Die Durchführung vor Ort wird von der Kommune gewährleistet. Im September starten die ersten Aktivitäten. Die Durchführung aller geplanten Aktivitäten ist bis zum II. Quartal 2019 vorgesehen:  18. September 2018 Theatervorstellung „Vergessen und Versunken“ mit anschließender Podiumsdiskussion  September 2018 Start des Kunstprojektes „It’s raining on my nose“ mit von Demenz und Altersdepression Betroffenen  Oktober 2018 Start der „Telefonbrücke“, ehrenamtlich organisiertes telefonisches Gesprächsangebot zur Vorbeugung von Vereinsamung älterer alleinlebender Menschen und zur Prävention von Altersdepression  22. November und 13. Dezember 2018 Workshop „Crossing borders in Health“, grenzüberschreitende Kooperation mit Besuch in einer der Partnergemeinden in Belgien oder Holland  16.01.2019 Workshop „Positive Gesundheit“  Februar/ März Ausstellung mit den Exponaten von „It’s raining on my nose“ Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto): Sitzungsvorlage 188/2018 Seite 2 ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: x nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Produktsachkonto: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ ja 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung x nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 188/2018 x nein nein Seite 3