Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Öffentliche Niederschrift (Sportausschuss)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
317 kB
Datum
21.06.2018
Erstellt
23.08.18, 12:45
Aktualisiert
23.08.18, 12:45

Inhalt der Datei

Stadt Brühl Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses der Stadt Brühl am 21.06.2018 Sitzungsort: Rathaus, Sitzungszimmer A012, Uhlstr. 3, 50321 Brühl Beginn der Sitzung um 18:05 Uhr. Ende der Sitzung um 18:45 Uhr. Vorsitz führte: Grebarsche, Peter Daniel Anwesend: Stimmberechtigte Ratsmitglieder und Sachkundige Bürger: CDU Hans, Josef Poschmann, Wolfgang (1. stellv. Bürgermeister) Richartz, Fabian Vetterling, Dietmar vertritt: Stilz, Herbert SPD Klein, Peter Steffen-Wahle, Gerold Türk, Fatih Venghaus, Marcus Weesbach, Wolfgang GRÜNE Saß, Robert (3. stellv. Bürgermeister) Wiese, Richard LINKE/PIRATEN Drebber, Hanno FDP Freynick, Jan Beratende Mitglieder und Sachkundige Einwohner: Dr. Groll, Michael (SSV) von der Verwaltung: Burkhardt, Stephanie (Dez. II - Beigeordnete) Moelaee, Kornelia (FB 40 Schule und Sport) vertritt: Winter, Romina Weiskopf, Marlene (FBL 40 Schule und Sport) Schriftführerin: Moelaee, Kornelia (FB 40 Schule und Sport) vertritt: Winter, Romina Niederschrift Sportausschuss 21.06.2018 1 von 7 Nicht anwesend / entschuldigt: Hepp, Heinz (CDU) Stilz, Herbert (CDU) Winter, Romina (FB 40 Schule und Sport) Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift vom 16.11.2017 2. Schulschwimmen in Brühl Bezug: SchA 30.05.2017, 05.09.2017, SpA 08.06.2017, 07.09.2017 (557/2017) 3. Nutzung der städtischen Turnhallen und Sportplätze durch Brühler Schulen und Sportvereine Bez.: SpA 24.02.1994 (172/2018) 4. Sportstättennutzungsgebühr Einnahmen im Haushaltsjahr 2018 (171/2018) 5. Laufen unter Flutlicht im Schlossparkstadion (173/2018) 6. NRW-Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" hier: Projekt "Brühler KidS" - Brühler Kinder in den Sportverein (156/2018) 7. Mitteilungen 8. Anfragen 8.1 Frühzeitige Förderung durch Sport Niederschrift Sportausschuss 21.06.2018 2 von 7 Sitzungsverlauf Erster stellvertretender Ausschussvorsitzender, Marcus Venghaus, eröffnet die Sitzung des Sportausschusses um 18:05 Uhr und stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgt und der Sportausschuss beschlussfähig ist. Der Ausschussvorsitzende verpflichtet Herrn Jan Freynick (FDP) als neues Ausschussmitglied. Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift vom 16.11.2017 Gegen die Fassung der Niederschrift vom 16.11.2017 werden keine Einwände erhoben. 2. Schulschwimmen in Brühl 557/2017 Bezug: SchA 30.05.2017, 05.09.2017, SpA 08.06.2017, 07.09.2017 Fachbereichsleiterin Weiskopf informiert die Ausschussmitglieder über ein weiteres Projekt zur Förderung der Schwimmfähigkeit. Auf Initiative des Landrates des Rhein-ErftKreises wurde vom Kreistag hierzu ein Betrag i.H.v. 10.000 € bereitgestellt und findet Verwendung für ein weiteres Angebot zum Schwimmunterricht in den Grundschulen des Rhein-Erft-Kreises. Sie erklärt, dass dieses Projekt durch die DLRG Rhein-Erft sowie durch den Kreissportbund unterstützt wird. Der Kurs soll in den Sommerferien vom 20.24.08.2018 stattfinden.15 Kinder der dritten und vierten Klassen der Grundschulen können daran teilnehmen. Sie betont, dass dieses Angebot nicht in Konkurrenz zu den Angeboten der örtlichen Schwimmvereine steht und eine Abfrage der infrage kommenden Schülerinnen und Schüler bereits an den Schulen vorgenommen wird. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) bezieht sich auf den bereits durchgeführten Schwimmkurs in den Weihnachtsferien 2017 und sieht dieses Angebot als eine zweite Chance für die Schülerinnen und Schüler. Ratsherr Hans (CDU) sieht die Definition: „die dieses Lernziel voraussichtlich nicht erreichen werden“ (letzten Abschnitt auf Seite 1 der Vorlage) als nicht richtig formuliert an. Das Angebot solle den Kindern zugutekommen, die „dieses Lernziel auf alt hergebrachtem Weg nicht erreichen“. Sachkundiger Bürger Türk (SPD) hält es für effektiver, bei der Auswahl den derzeitigen Kenntnisstand zu ermitteln und dabei in drei Kategorien zu unterteilen: - 1. Kinder, die die Wassergewöhnung noch abschließen müssen, - 2. Kinder, die die Wasserbewältigung noch abschließen müssen und - 3. Kinder, die sich bereits über Wasser halten können. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) erkundigt sich, ob bei dem im Dezember durchgeführten Schwimmkurs ein Kind die Schwimmfähigkeit erlangen konnte und wie hoch die Beteiligung von Schülerinnen unter den 15 teilnehmenden Kindern war. Er begründet die Nachfrage zu den weiblichen Teilnehmenden dahingehend, dass es aus religiösen Gründen Mädchen oftmals von den Eltern untersagt werde, am Schwimmunterricht teilzunehmen Niederschrift Sportausschuss 21.06.2018 3 von 7 Beigeordnete Burkhardt kann eine ungleiche Geschlechterverteilung in dem Kurs nicht bestätigen und berichtet, dass ca. zwei Kinder das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ erlangt haben. Sie teilt mit, dass das Erfolgsergebnis bei dem im Dezember durchgeführten Schwimmkurs nicht groß war, weil eine Vielzahl der teilnehmenden Kinder zunächst an das Wasser gewöhnt werden musste und die Zeit für das eigentliche Erlernen des Schwimmens nicht ausreichte. Sie betont, dass der Schwimmunterricht Sache der inneren Schulverwaltung (also des Unterrichtes) ist, die Stadt mit dem Projekt demnach ihren Aufgabenbereich der äußeren Schulverwaltung verlassen hat. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) fragt nach, wie es sein könne, dass 9-10jährige Kinder nicht an Wasser gewöhnt sind, jedoch Schwimmunterricht in den Schulen erteilt bekommen haben. Stellvertretender Bürgermeister Poschmann (CDU) erklärt, dass die Pflicht zur Teilnahme am Schwimmunterricht bestehe, die Kinder aber nicht unter Zwang ins Wasser geführt werden dürfen. Er sieht das Problem darin begründet, dass Eltern ihre Kinder, durch Vorlage von Attesten, vom Schwimmunterricht befreien lassen. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) sieht hier die Schulen gefordert und bittet die Verwaltung, diesbezüglich die Schulleitungen zu sensibilisieren. Es solle Mitteilung gemacht werden, warum eine Wassergewöhnung nicht erzielt werden konnte. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) bittet die Verwaltung, auch für dieses Jahr im Dezember wieder einen Schwimmkurs anzubieten. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass der Kurs im Dezember 2017 auf freiwillige Initiative der Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund durchgeführt wurde. Ratsherr Hans (CDU) erklärt, dass es Aufgabe der Eltern sei, ihren Kindern zur Schwimmfähigkeit zu verhelfen und dies nicht nur Aufgabe der Schulen sein könne. Der Vorsitzende hält fest, dass die Verwaltung nach erfolgter Abfrage an den Schulen hierzu berichten könne. Beigeordnete Burkhardt sagt Informationen nach Abschluss des Schwimmkurses zu. Anmerkung der Schriftführerin: Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Venghaus, überträgt dem Vorsitzenden, Herrn Grebarsche, nach dessen Eintreffen um 18.20 Uhr, die Leitung des Ausschusses. Beschluss: Der Sportausschuss nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis. 3. Nutzung der städtischen Turnhallen und Sportplätze durch 172/2018 Brühler Schulen und Sportvereine Bez.: SpA 24.02.1994 Beigeordnete Burkhardt erklärt, dass derzeit ein Bereich des Kraftraumes in der Dreifachsporthalle Römerstraße als Büro für den Hausmeister der Erich Kästner-Realschule eingerichtet wird, ein weiterer Bereich für derzeit fehlende Lagermöglichkeiten. Niederschrift Sportausschuss 21.06.2018 4 von 7 Sachkundiger Bürger Drebber (LINKE/PIRATEN) erkundigt sich, warum in der Tabelle die Halle des Brühler Turnvereins e.V. (BTV) nicht aufgeführt sei. Fachbereichsleiterin Weiskopf erklärt, dass nur die Belegung der städtischen Sportstätten (und KarlsBad) jährlich wiederkehrend aufgezeigt werde. In der Dreifachsporthalle des Brühler Turnvereins sei bekanntlich das Max-Ernst-Gymnasium bis 17:00 Uhr untergebracht. Die sich anschließende Vereinsnutzung liege im Zuständigkeitsbereich des Brühler Turnvereins. Beschluss: Der Sportausschuss nimmt die aktuellen, in der Anlage dargestellten Belegungen der städtischen Turn- und Sporthallen sowie der städtischen Sportplätze und darüber hinaus die Belegung des KarlsBades durch Schulen und Vereine zur Kenntnis. 4. Sportstättennutzungsgebühr 171/2018 Einnahmen im Haushaltsjahr 2018 Ratsherr Venghaus (SPD) hinterfragt den Zugriff der Stadt auf die Dreifachsporthalle des Berufskollegs. Fachbereichsleiterin Weiskopf erklärt, dass die Stadt dort nur Zugriff auf die Nutzung im Vereinsbereich habe und die Nutzer hier für die Betreuung und Beaufsichtigung der Halle durch städtisches Personal Gebühren zahlen. Beschluss: Der Sportausschuss nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis. 5. Laufen unter Flutlicht im Schlossparkstadion 173/2018 Ratsmitglied Weesbach (SPD) spricht dem Bürgermeister und der Verwaltung, im Namen seiner Fraktion Dank aus. Er erklärt, dass dies ein guter Weg in Richtung Gesundheit und eine intelligente Lösung sei. Die Sicherheit für Sportlerinnen und Sportler könne somit gewährleistet werden. Stellvertretender Bürgermeister Saß (GRÜNE) dankt insbesondere den Ausschussmitgliedern, die dies initiiert haben. Er zeigt sich erfreut, dass der Vorschlag positiv angenommen wurde und die Maßnahme wie gewünscht ablaufe. Ratsherr Hans (CDU) schließt sich dem Dank auch im Namen seiner Fraktion an und sieht einer steigenden Beteiligung positiv entgegen. Er erklärt, dass insbesondere bei den Läuferinnen das Sicherheitsgefühl maßgeblich gestärkt wird. Beigeordnete Burkhardt hält fest, dass die Maßnahme nicht in Konkurrenz zum „Lauftreff“ stehe. Beschluss: Der Sportausschuss beschließt, das in der Wintersaison 2017/2018 begonnene Projekt „Laufen unter Flutlicht“ im Schlossparkstadion bis auf Weiteres auch in den Folgejahren fortzusetzen. Niederschrift Sportausschuss 21.06.2018 5 von 7 Abstimmungsergebnis: einstimmig 6. NRW-Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" 156/2018 hier: Projekt "Brühler KidS" - Brühler Kinder in den Sportverein Prof. Dr. Groll (Stadtsportverband) teilt mit, dass vor zwei Jahren erste Gespräche über diese Initiative stattgefunden haben. Die Zusammenarbeit mit den Sportvereinen müsse noch wachsen. Er informiert die Ausschussmitglieder über den bisherigen und weiteren Ablauf und zeigt sich enttäuscht, dass von den Fußballvereinen keine Rückmeldungen eingehen. Ansonsten gebe es eine Vielzahl an Sportarten, die erlernt werden könnten. Er zeigt sich zuversichtlich, dass nach Veröffentlichung durch die Presse das Interesse geweckt werde. Ratsherr Hans (CDU) fragt nach, ob dieses System mit dem „Sportgroschen“ untereinander korrespondiere. Prof. Dr. Groll (Stadtsportverband) hält fest, dass dieses Projekt eine 2-jährige kostenlose Mitgliedschaft in den Vereinen vorhalte. Er erklärt, dass für das Vorhaben Haushaltsmittel sowie Mitgliedsbeiträge der Vereine herangezogen werden. Des Weiteren sollen dem Projekt Spendengelder zugutekommen. Beigeordnete Burkhardt verweist hierzu auf Seite 2 der Vorlage, in der die Finanzierung und der Ablauf aufgezeigt werden. Stellvertretender Bürgermeister Poschmann (CDU) hinterfragt, welche Bedenken bei den Fußballvereinen zur Aufnahme von 4-jährigen Kindern bestehen. Prof. Dr. Groll (Stadtsportverband) erklärt, dass in einem Fußballverein Mädchen erst ab 12 Jahren aufgenommen werden und das Anfangsalter generell beim 5./6. Lebensjahr liege. Er berichtet, dass der SC Brühl bereits ein Programm „Fußballzwerge“ für 4-6jährige Kinder anbiete. Ratsherr Klein (SPD) fragt an, von wem und auf welcher Grundlage die infrage kommenden Kinder ausgesucht werden. Prof. Dr. Groll (Stadtsportverband) teilt mit, dass alle 4-jährigen Kinder eingeladen werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen gelegt werde. Hierbei stehe man auch in guter Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten. Beigeordnete Burkhardt ergänzt, dass jedes 4-jährige Kind zum Geburtstag einen Turnbeutel mit einer Einladung zur Teilnahme an dem Projekt als Geschenk erhalte. Ratsherr Weesbach (SPD) begrüßt die Initiative und sieht es als vorteilhaft an, dass Kinder bereits in diesem frühen Alter gefördert werden. Da das Projekt für alle Kinder ins Leben gerufen wurde, trage dies auch zur Integration der Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) schlägt vor, beim Amtsgericht Brühl eine Anfrage zu stellen, ob die dort eingenommenen Geldbußen, die an caritative Einrichtungen weitergegeben werden, auch für dieses Projekt herangezogen werden könnten. Niederschrift Sportausschuss 21.06.2018 6 von 7 Sachkundiger Bürger Freynick (FDP) zeigt sich verwundert, dass er heute zum ersten Mal von diesem Projekt erfährt. Beigeordnete Burkhardt erklärt, dass es sich um ein neues Projekt handelt, das erst startet und dass alle 4-jährigen Kinder zum Geburtstag diese Angebot erhalten werden. Beschluss: Der Sportausschuss nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur Kenntnis. 7. Mitteilungen Es liegen keine Mitteilungen vor. 8. Anfragen 8.1 Frühzeitige Förderung durch Sport Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) nimmt Bezug auf TOP 6 und regt an, zur frühzeitigen Förderung der Kinder eine Kooperation der Stadtverwaltung mit allen Sportvereinen und Schulen ins Leben zu rufen. Er könne sich dies besonders gut in den Mannschaftssportarten vorstellen und betont, dass das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt werde und der Weg hin zum Leistungssportler führen könnte. Prof. Dr. Groll (Stadtsportverband) sagt zu, Informationen bei anderen Städten im Rhein-Erft-Kreis einzuholen. Fachbereichsleiterin Weiskopf teilt mit, dass es in der Vergangenheit solche Projekte in unregelmäßigen Abständen gegeben habe und weist darauf hin, dass auf Grundlage der Rahmenverträge mit den OGS-Trägern zusätzlich Sport angeboten werde. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) sieht es als vorteilhaft an, wenn die Kinder bei der Wahl der Schule im Vorfeld über die angebotene Sportart Kenntnis erlangen. Beigeordnete Burkhardt sieht vor, das Thema bei den regelmäßigen Treffen mit den Schulleitungen zu erörtern. Der Vorsitzende bittet Herrn Steffen-Wahle, seine Idee zu konkretisieren. Sachkundiger Bürger Steffen-Wahle (SPD) schlägt vor, die Stadt möge mit den Schulleitungen und den Sportvereinen gemeinsam überlegen, ob sie in einer Kooperation schwerpunktmäßig an den verschiedenen Schulen bestimmte Sportarten anbieten kann. __________________________ Ausschussvorsitzender Niederschrift Sportausschuss 21.06.2018 ____________________________ Schriftführer/in 7 von 7