Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
308925.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
10.08.18, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 14:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 01/0449/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
10.08.2018
Digitale Modellregionen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
19.09.2018
Rat der Stadt Aachen
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die
vorgeschlagene Verfahrensweise.
Philipp
Oberbrgermeister
Vorlage FB 01/0449/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.09.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Im September 2017 fiel durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) der Startschuss für das Förderprogramm "Digitale
Modellregionen". Ziel ist es, in fünf Modellregionen, welche durch das Ministerium ausgewählt wurden,
beispielhafte Lösungen in den Bereichen „eGovernment“ sowie „Smart City“ zu entwickeln und die
Übertragbarkeit auf andere Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen. Hierzu stehen in den
kommenden drei Jahren insgesamt 91 Millionen € zur Verfügung. Die Stadt Aachen wurde für den
Regierungsbezirk Köln als Leitkommune unter Beteiligung der Städteregion ausgewählt.
Die Förderrichtlinie wurde hierzu am 3. Juli diesen Jahres veröffentlicht (hier verfügbar:
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=17129&ver=8&val=17129&sg=0&me
nu=1&vd_back=N).
Zur Koordination der Aktivitäten ist in jeder Leitkommune ein Projektbüro mit bis zu 3
Vollzeitäquivalenten (VZÄ) einzurichten, welches auch gefördert wird. Hierzu wurde von der Stadt
Aachen bereits ein Förderantrag gestellt und von der Bezirksregierung eine Genehmigung einer
Ausnahme vom Verbot des vorzeitigen Maßnahmebeginns zum 8. August 2018 erteilt.
Das Projektbüro wird bei der Stadt Aachen zunächst virtuell eingerichtet. Es wird mit vorhandenem
Personal besetzt und ist hierarchisch direkt dem Oberbürgermeister unterstellt. Die Leitung übernimmt
der CDO der Stadt Aachen Wolfgang Pauels (50% VZÄ). Weitere Personalressourcen werden von
FB02 (50%VZÄ), B03 (50%VZÄ) und FB11 (50% VZÄ) gestellt. Eine weitere Personalressource hat
die Städteregion, welche zu beteiligen ist, mit 1VZÄ zugesagt.
Das Projektbüro bearbeitet die Förderanträge der Themenfelder „eGovernment“ und „Smart City“ und
leitet diese in Abstimmung mit dem CDO (dieser wiederum ggfls. mit dem Oberbürgermeister) mit
einer fachlichen Stellungnahme an das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und
Energie Nordrhein-Westfalen weiter. Das Projektbüro ist des Weiteren für die administrative
Bearbeitung der Projekte zuständig, hierzu zählt auch die Prüfung und Weiterleitung der
Verwendungsnachweise sowie die förderrechtliche Abstimmung von Projekten mit der
Bewilligungsbehörde.
Zudem stellt das Projektbüro Transparenz und Kommunikation zwischen den Projektpartnern und der
Politik sicher, um Einblick in die jeweiligen Planungs- und Entwicklungsstände zu den einzelnen
Themen zu gewährleisten und deren Interaktion zu ermöglichen. Hierzu wird in Zukunft sowohl der
interfraktionelle Arbeitskreis-IT als auch der Hauptausschuss regelmäßig informiert. Projekte im
Rahmen der Modellregion Digitalisierung, die bereits Bestandteil der vom Rat der Stadt Aachen am
11.07.2018 verabschiedeten „Digitalen Strategie“ der Stadt Aachen sind, werden - soweit es einer
externen Vergabe mit Ausnahme der regio iT bedarf - über das bereits bei Vergaben praktizierte
Fraktionsinformationsverfahren den politischen Entscheidungsträgern vorgelegt. Kommt es bei diesem
Verfahren zu negativen Voten, wird die Angelegenheit dem Hauptausschuss zur Entscheidung
vorgelegt. Bei weiteren Projektanträgen im Rahmen der Modellregion Digitalisierung, die nicht
Bestandteil der digitalen Strategie der Stadt Aachen sind, entscheidet grundsätzlich der
Vorlage FB 01/0449/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.09.2018
Seite: 2/3
Hauptausschuss. Im Übrigen bleiben die Zuständigkeiten des Personal- und Verwaltungsausschusses
und des IT-Managements unberührt.
Da erste Gelder bereits dieses Jahr abgerufen werden müssen, wurden bereits erste Projektanträge,
welche auf der Digitalen Strategie beruhen, bearbeitet und eingereicht.
Hierbei handelt es sich um Projekte im Bereich eGovernment: Weiterentwicklung des Open Data
Portals, eAkte im Bereich Umwelt und Personal, digitaler Posteingang. Weitere Projektanträge,
welche auf der Roadmap der digitalen Strategie beruhen, sind in Vorbereitung. Von Seite der regioIT
wurde gemeinsam mit der FH Aachen, der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, der Firma DSA
und Ubrich sowie der Stadt Gelsenkirchen über das Projektbüro der Leitkommune Aachen ein Antrag
zum Thema Blockchain eingereicht. Dieser beinhaltet den Aufbau einer Infrastruktur für Blockchain,
sowie die Umsetzung von verschiedenen Use-Cases in der öffentlichen Verwaltung.
Vorlage FB 01/0449/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 03.09.2018
Seite: 3/3