Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
310433.pdf
Größe
7,8 MB
Erstellt
30.08.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
BA 6/0175/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Richterich
Beteiligte Dienststelle/n:
30.08.2018
Mitteilungen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
12.09.2018
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
Kenntnisnahme
1. Beantwortung der Fragen aus der Einwohnerfragestunde vom 27.06.2018
Die Antwortschreiben sind als Anlage beigefügt.
2. Protokoll der AG Altenarbeit vom 03.07.2018
Protokoll und Fotoprotokoll sind als Anlage beigefügt.
3. Bericht über die Maßnahmen der ersten Sitzung der Unfallkommission zu den
Unfallhäufungsstellen für das Jahr 2017
Die Vorlage ist als Anlage beigefügt.
Der 1. Bericht wurde in der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 03.05.2018 vorgestellt.
Es wurde angeregt, zukünftig auch die betroffenen Bezirksvertretungen mit in die Beratungsfolge
aufzunehmen. Unabhängig davon werden die zuständigen Bezirksvertretungen – wie in der
Vergangenheit – beteiligt, sobald eine Planung für die angeregte Maßnahme vorliegt.
Vorlage BA 6/0175/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.08.2018
Seite: 1/1
OB
BA6
Aachen, den 24.07.2018
Y. Moritz, Tel – 8600
Treffen der AG Altenarbeit am 03.07.2018, 15.00 Uhr-16.30 Uhr im Schloss Schönau , Raum1
Protokoll
Die Teilnehmer sind der Teilnehmerliste zu entnehmen.
1. Begrüßung
Frau Moritz begrüßt die Anwesenden und besonders als neues Mitglied Frau Bergedieck als
Koordinatorin der Besuchsdienste bei der Pfarre St. Martinus.
Der Quartiersmanager für Flüchtlingsintegration, Herr Nzokou, hat eine andere Tätigkeit angenommen
und wird die Stadt Aachen im Juli verlassen.
2. Zusammenstellung der Angebote der verschiedenen Träger / Ermittlung von Bedarfen
Auf Karteikarten stellen die verschiedenen Träger ihre Angebotsbereiche zusammen. Das
Photoprotokoll ist als Anlage beigefügt. Die Träger wurden dabei wie folgt zugeordnet:
Malterser:
rot
AWO Richterich:
grün
Pfarre St. Heinrich/Horbach:
blau
Pfarre St. Martinus/Richterich:
gelb
Ev. Kirche/Paul-Gerhardt-Kirche:
orange
Seniorenrat:
weiß
Leitstelle ‚Älter werden in Aachen‘:
weiß
In einer gemeinsamen Runde wurde damit begonnen, die Angebote vorzustellen.
Ausfühlich besprochen wurden die Besuchsdienste der Träger. Die jährlichen Geburstagsbesuchsdienste der Pfarren und der ev. Kirche stellen einen wichtigen Kontaktbesuch dar. Bei diesen
können u.a. Informationen zu den Angeboten für Senioren/innen weitergegeben, aber auch weitere
Bedarfe aufgenommen werden.
Die Arbeitsgruppe will in einem nächsten Schritt erarbeiten, wie eine Versorgung der ehrenamtlichen
Besucher mit den aktuellsten Informationen aus der bezirklichen Seniorenarbeit sichergestellt werden
kann und welche Informationen hier sinnvoll sind.
Ziel des ergänzenden Angebots der Malteser ist es, regelmäßig Besuche, je nach Bedarf, anzubieten
und so die sozialen Kontakte zu intensivieren. Auch hier sollte der Austausch mit den Besuchsdiensten
abgestimmt werden.
Es wurde von allen Besuchsdiensten bedauert, dass keine Krankenbesuchsdienste mehr stattfinden
können. Aus Datenschutzgründen dürfen die Krankenhäuser Informationen über kath./ev. Patienten aus
dem Einzugsbereich der Pfarren/Kirchen nicht mehr herausgeben. Besuche sind hier nur noch möglich,
wenn sich Verwandte/Nachbarn an die Pfarren/Kirchen wenden.
Durch die Kartenabfrage wurde noch einmal deutlich, wie umfangreich und vielseitig die
Freizeitangebote für Senioren/innen sind.
In einer Diskussion wurde angeregt, sonntagsvormittags im Rahmen eines Matinées weitere Angebote
aufzunehmen. Hierzu könnten der Kulturkreis und der Heimatverein angesprochen werden.
-2Angebote nach 19.00Uhr sahen die Teilnehmer kritisch. Diese werden nicht mehr gerne von älteren
Menschen besucht.
Beim nächsten Treffen des Arbeitskreises soll der Punkt Seniorenberatung/Seniorentelefon genauer
besprochen werden.
Nächstes Treffen: Dienstag, den 11. September 2018 15.00 Uhr Bezirksamt Richterich, 2. Etage
Themen:
Im Auftrag
Gez.
(Yvonne Moritz)
Anlage
- Anwesenheitsliste
- Photoprotokoll
1. Fortsetzung des Austauschs über zusammengestellte Angebote der
unterschiedlichen Träger
2. Ermittlung von Bedarfen
3. Kommunikation der Angebote
4. Verschiedenes