Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
310220.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
28.08.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 00:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1040/WP17
öffentlich
28.08.2018
Dez. III / FB 61/300
Anlage einer Querungshilfe über die Forckenbeckstraße
- Antrag RWTH
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
26.09.2018
11.10.2018
Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg
Mobilitätsausschuss
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und
empfiehlt, auf Grundlage der vorliegenden Planung den Planungsbeschluss für eine Mittelinsel als
Querungshilfe auf der Forckenbeckstraße zu fassen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und fasst
auf Grundlage der vorliegenden Planung den Planungsbeschluss für eine Mittelinsel als Querungshilfe
auf der Forckenbeckstraße.
Vorlage FB 61/1040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.08.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1 – Kleinmaßnahmen im Straßenraum
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018*
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018*
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2019 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
239.950,55
239.950,55
540.000
540.000
0
0
Ergebnis
239.950,55
239.950,55
540.000
540.000
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
PSP-Element 4-120102-947-2 – Kleinmaßnahmen im Straßenraum
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018**
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018**
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
102.503,66
102.503,66
293.100
293.100
0
0
Abschreibungen
49.729,01
49.729,01
120.000
120.000
0
0
Ergebnis
152.232,67
152.232,67
413.100
413.100
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
*Haushaltsansatz 2018: Auszahlungen i.H.v. 180.000 € zzgl. Ermächtigungsübertragung aus dem
Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 59.950,55 €
**Haushaltsansatz 2018: Personal-/Sachaufwand i.H.v. 97.700 € zzgl. Ermächtigungsübertragung aus
dem Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 4.803,66 € und Abschreibungen i.H.v. 40.000 € zzgl.
Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 9.729,01 €
Vorlage FB 61/1040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.08.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Anlass
Von Seiten der RWTH wurde die Verwaltung gebeten zu prüfen, ob in der Forckenbeckstraße eine
Querungshilfe angelegt werden kann, da die Bebauung westlich und östlich der Straße stetig wächst.
Insbesondere im Bereich der Mittellage zwischen Forckenbeckstraße und Pariser Ring sind schon
jetzt mit dem Bau des neuen Parkhauses und den südlich gelegenen Forschungsneubauten vielfältige
Querungserfordernisse entstanden, weitere Einrichtungen sind im Bau oder folgen.
Zudem wurde die Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h angeregt,
ebenfalls zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, aber auch um die Lärmbelastung zu reduzieren.
2. Analyse
Eine Geschwindigkeitsmessung ergab ein insgesamt unkritisches Bild, so dass sich die Verwaltung im
Einvernehmen mit Polizei und Straßenverkehrsbehörde gegen eine Geschwindigkeitsreduzierung
ausgesprochen hat. Zudem entspricht der neue Straßenausbau nicht dem Standard von Tempo-30Straßen.
In den letzten drei Jahren haben sich in dem zu untersuchenden Abschnitt der Forckenbeckstraße
keine Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fußgängern ereignet.
Die Zählung der Fußgänger und Kfz zur jeweiligen Spitzenstunde ist mit dem Ergebnis geendet, dass
ein Fußgängerüberweg (FGÜ) mit 140 Querungen in der Fußgängerspitzenstunde zwischen 17 und
18 Uhr bei 282 Kfz nach den Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (RFGÜ 2001) möglich wäre. Er ist aber nicht zwingend notwendig, zumal die Spitzenstunde im KfzVerkehr morgens zwischen 7 und 9 Uhr liegt und nicht mit der Fußgängerspitzenstunde
korrespondiert. Außerdem waren extrem ungleiche Querungszahlen in der Fußgängerspitzenstunde
mit Werten von 3 Querungen in Richtung Westen im Gegensatz zu 137 in Richtung Osten auffällig.
Dieses Ungleichgewicht kommt vermutlich daher, dass viele Nutzer in Laufe des Tages auf der
Westseite mit dem Bus aus der Stadt ankommen und gegen Abend die Straße queren müssen, um
von der Ostseite aus wieder in die Stadt zurück zu fahren. Aus diesen Gründen lässt sich der
Fußgängerschutz anstatt mit einem FGÜ ebenso durch eine Mittelinsel zielführend im Bereich der
Bushaltestelle „Wendlingweg“ nahe der Parkhauseinfahrt sicherstellen.
Die Lage der Querungshilfe in der unmittelbaren Nähe der Bushaltestellen bündelt dort den
Querungsbedarf, der durch die an der Forckenbeckstraße verstreut liegenden Institute, die Mensa und
das Parkhauses entsteht.
Die im Plan dargestellte Lage ergibt sich zudem aus den örtlichen Rahmenbedingungen, da dort
taktile Elemente und Nullabsenkungen für einen barrierefreien Übergang aktuell schon mit dem
Straßenausbau hergestellt wurden (siehe Anlage 2, Fotos).
3. Planung
Der Planungsvorschlag der Verwaltung sieht eine Mittelinsel in einer Breite von 2,50 m und 7,80 m
Länge vor. Es verbleibt eine Fahrspurbreite von jeweils 4,00 m (siehe Anlage 3, Planung).
Damit ein Vorbeifahren der Fahrzeuge an dem haltenden Bus wirkungsvoll verhindert wird, entspricht
die Insellänge dem abgesenkten Bereich und reicht bis zur Haltestellenmarkierung.
Vorlage FB 61/1040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.08.2018
Seite: 3/4
Nördlich der Mittelinsel wird eine durchgezogene Mittellinie markiert und südlich der Insel wird eine
schraffierte Fläche entsprechend der Bushaltestelle angelegt.
4. Fazit
Die Prüfung der Örtlichkeit, der Belastungszahlen und der Unfallsituation seitens der Verwaltung hat
ergeben, dass die Anlage einer Mittelinsel im Bereich der Bushaltestelle nach vorliegender Planung zu
empfehlen ist.
Die Einrichtung einer weiteren Querungsstelle, z.B. im Bereich des Medizintechnischen Zentrums
(MTZ) mit dem angegliederten Parkhaus im Süden der Forckenbeckstraße könnte in die
Prioritätenliste für neue Querungshilfen aufgenommen werden. Eine Planung ist aufgrund der zurzeit
noch nicht abgeschlossenen Bauerschließung aktuell nicht angeraten. Mit zunehmender Bebauung
des südlichen Campus Melaten, wird eine erneute Analyse der Fußgängerbeziehungen sinnvoll.
Baukosten
Der Bau der Querungshilfe kostet rund 5.500 Euro. Hinzu kommen ca. 1.200 Euro Markierungskosten
und 750 Euro für die Beschilderung.
Finanzierung
Unter PSP-Element 5-120102-900-02400-300-1 / 4-120102-947-2 sind jährliche Mittel für
Kleinmaßnahmen im Straßenraum im Haushalt eingeplant. Die Maßnahme wird in die Prioritätenliste
zur Abwicklung von Kleinmaßnahmen aufgenommen.
Anlage/n:
1.
Übersichtsplan
2.
Fotos
3.
Planung Mittelinsel
Vorlage FB 61/1040/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.08.2018
Seite: 4/4
Anlage 1
STADT AACHEN
Auszug aus dem Geodatenbestand
Nur für den dienstlichen Gebrauch.
0
155
310 m
1: 10000
Erstellt: 21.08.2018
Geplante Querungshilfe
Haltestelle Wendlingweg
© Stadt Aachen, © StädteRegion Aachen, © Land NRW, © OpenStreetMap Contributors
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Anlage 2
Forckenbeckstraße – Blickrichtung Süden, vor der
Haltestelle Wendlingweg
Vorhandene taktile Elemente und Nullabsenkungen
für einen barrierefreien Übergang
M 1:
250
M ai2018
Pl
anung M i
t
t
el
i
nsel
Forkenbeckst
raße
Fachber
ei
ch St
adt
ent
wi
ckl
ung
und Ver
kehr
sanl
agen
FB 61/
300
462
4.
00 2.
50 4.
00
P:
/
08 Ver
kehr
spl
anung/
St
r
aßen AZ(
M a)
/
For
ckenbeckst
r
aße/
Pl
an/
20180809 Pl
anung M i
t
t
el
i
nsel
1.
40
5.
00
1.
40