Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
309451.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
17.08.18, 12:00
Aktualisiert
03.09.18, 08:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 02/0140/WP17
öffentlich
17.08.2018
FB 02
Projekt EarlyTech
hier: ‘Digitale Innovationsplattform' (DIP)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
12.09.2018
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zur Planung einer
Digitalen Innovationsplattform (DIP) zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0140/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.08.2018
Seite: 1/3
Projekt EarlyTech
hier: ‘Digitale Innovationsplattform' (DIP)
Im Rahmen des aktuellen EMR INTERREG VA Programms 2014 - 2020 der Stichting Euregio MaasRhein (EMR) wurde eine neue Initiative zur Förderung von Innovation und Wirtschaft über die
Grenzen hinweg, die HYPEREGIO, gestartet. Mit zwei weiteren Projekten (BuSy-Bee und
Innovation2Market) ist EarlyTech Teil dieser Initiative.
Ziel der HYPEREGIO und der eng verzahnten Projekte ist es, eine grenzüberschreitende
Wertschöpfungskette für – insbesondere kleine und mittlere – Unternehmen zu schaffen, die von
der sehr frühen Phase der Ideengenerierung / Problemlösung bis zur spätest möglichen
vorwettbewerblichen Phase vor dem Markteintritt reicht.
Die Grundidee von HYPEREGIO - EarlyTech (ET) ist die umfangreiche Unterstützung dieser vg.
Unternehmen in den ersten Phasen des grenzüberschreitenden Technologie- und Wissenstransfers.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Problemlösung für KMUs einerseits durch die Verbindung eines
KMUs mit einer Wissensinstitution (1:1 Technologietransfer), andererseits durch das Angebot neuer
Möglichkeiten der Personalrekrutierung (Wissenstransfer).
Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen sind eingeladen
-
an technologie- oder branchenspezifischen B2S- / S2B-orientierten grenzüberschreitenden
Veranstaltungen teilzunehmen
-
an speziellen grenzüberschreitenden Veranstaltungen oder Programmen im Bereich Human
Resources (HR) teilzunehmen
6/2017 – 7/2018: 607 Teilnehmer an Veranstaltungen (u.a. HYPERslam bei der Nacht der
Unternehmen/ meet@fh-aachen, Lights on, Jobexpedition)
-
die Technologietransfer- (TT-) Manager kennen zu lernen, die mit geeigneten
grenzüberschreitenden Unternehmen und Wissenseinrichtungen verbunden sind
6/2017 – 7/2018: 589 Teilnehmer an Veranstaltungen (u.a. EarlyBirds
Unternehmerfrühstück, Business meets Science)
Unternehmensbesuche: 61 D, 11 NL, 20 Flandern, 47 Wallonie (Stand 7/2018)
-
S2B-Gutscheine (je 3.000 €) kostenlos zu erhalten, um eine erste Zusammenarbeit mit einem
Wissensinstitut zur Erreichung ihrer spezifischen Technologieziele zu erkunden
1 von 40 bereits vergeben, weitere in Bearbeitung
Arbeitspaket ‘Digitale Innovationsplattform (DIP)‘ innerhalb des Projektes EarlyTech
Die Euregio Maas-Rhein+ verfügt über große wissenschaftliche Potentiale: Auf einer Fläche von rund
20.000 km² konzentrieren sich zahlreiche Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie
technologieorientierte Unternehmen. Aus dieser breiten Wissensinfrastruktur ergibt sich für die Region
ein enormes innovatives und wirtschaftliches Potential, das jedoch aufgrund von mangelnden
Informationen
in
Bezug
auf
Vorlage FB 02/0140/WP17 der Stadt Aachen
mögliche
Projekt-
bzw.
Kooperationspartner,
Ausdruck vom: 27.08.2018
speziell
im
Seite: 2/3
grenzüberschreitenden Bereich, oftmals unzureichend genutzt wird. Insgesamt sechs Universitäten
mit über 150.000 Studierenden, zahlreiche Fachhochschulen, diverse Campus Projekte sowie
Science- und Businessparks stehen für eine hohe Dichte an wissenschaftlichem- und innovativem
Potential. Bei dieser Anzahl und Vielfalt an Akteuren fehlt es aktuell noch an einer einfachen, intuitiven
und für jede Person, Institution oder Unternehmen nutzbaren Übersichtsplattform.
Um eine effiziente Vernetzung zu ermöglichen und mehr Transparenz im Bereich der
grenzüberschreitenden Innovation zu schaffen, soll zudem ein Großteil der Projektaktivitäten digital
gebündelt werden. Deshalb wird innerhalb von EarlyTech eine Digitale Innovationsplattform (DIP)
implementiert.
Wie sieht eine digitale Innovationsplattform in der praktischen, inhaltlichen wie technischen
Ausgestaltung aus? Sie kann beschrieben werden als eine räumliche Darstellung der Verteilung von
Kompetenzen. Technisch umgesetzt in Form eines webbasierten Front-Ends beinhaltet die ‘DIP‘ eine
räumliche Darstellung der Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen mit Adressen, Kontaktdaten
der relevanten Ansprechpartner und ersten allgemeinen Informationen über die dargestellten Akteure.
Daran anknöpfend wird das innerhalb des Wissenschaftsbüros entwickelte Konzept der Monitoring
Plattform ‘BesserWissen‘ in die DIP integriert. Hierbei handelt es sich um die Sammlung und
Bereitstellung aktueller Förderprojekte, Förderanfragen und Beteiligungen innerhalb der Stadt Aachen.
Gleichzeig wird der Austausch mit externen Partnern, insbesondere aus dem Hochschulbereich,
ermöglicht. Die Plattform erfüllt eine Bündelungsfunktion und erleichtert die Kooperation mit allen
Projektpartnern. Zugleich wird der Wissenstransfer gefördert und gleichzeitig eine gezielte
Konzentration auf relevante Projektvorhaben bewirkt. Darüber hinaus trägt die Plattform zur
Zeitersparnis bei und sorgt damit insgesamt für eine effizientere Nutzung der zur Verfügung
stehenden personellen und finanziellen Ressourcen.
Die Ziele der DIP auf einen Blick:
-
Information / Präsenz: Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen innerhalb von
EMR+ sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Profil, innovative Entwicklungen und Produkte zu
präsentieren und sich per DIP über neue innovative Entwicklungen, Unternehmen und
Veranstaltungen in der Grenzregion informieren können.
-
Förderung des Austausches: Die DIP will die derzeit noch nicht voll ausgeschöpfte potenzielle
Zusammenarbeit zwischen Start-Ups, kleinen und mittleren Unternehmen,
Forschungseinrichtungen und Universitäten fördern. Durch die Bereitstellung spezifischer
Ansprechpartner und individueller Projektideen können sich die lokalen Akteure in den
verschiedenen Regionen stärker vernetzen und Erfahrungen im Bereich Innovation austauschen.
Im Fazit ist das übergeordnete Ziel der DIP vorhandene inter-euregionale Informationsdefizite
zwischen allen beteiligten Akteuren sukzessive abzubauen und den Mitgliedern die Möglichkeit zu
bieten, sich über potenzielle Kooperationsprojekte auszutauschen um somit die wirtschaftliche
Entwicklung, die Innovationskraft und ganz allgemein die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der
gesamten EMR+ Region nachhaltig zu stärken.
Vorlage FB 02/0140/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.08.2018
Seite: 3/3