Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
309957.pdf
Größe
2,3 MB
Erstellt
24.08.18, 12:00
Aktualisiert
10.12.18, 18:12

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage E 88/0066/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Eurogress Beteiligte Dienststelle/n: 24.08.2018 Jahresabschluss 2017 Eurogress Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 18.09.2018 14.11.2018 Betriebsausschuss Eurogress Rat der Stadt Aachen Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Für den Betriebsausschuss Eurogress: Der Betriebsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen vorbehaltlich der Zustimmung der GPA NRW zum Jahresabschluss 2017 die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2017 für EUROGRESS AACHEN gem. § 4 lit. c) EigVO NW und die Verrechnung des Jahresergebnisses 2017 über das Eigenkapital/ Rücklagekapital entsprechend § 17 Abs. 6 der Betriebssatzung. Weiterhin empfiehlt der Betriebsausschuss dem Rat der Stadt Aachen die Entlastung des Betriebsausschusses EUROGRESS AACHEN für das Wirtschaftsjahr 2017 (§ 4 lit. c) EigVO NW). Daneben erteilt der Betriebsausschuss der Betriebsleitung des EUROGRESS AACHEN Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2017 gem. § 5 Abs. 5 EigVO NW. Für den Rat der Stadt Aachen: Auf Empfehlung des Betriebsausschusses beschließt der Rat der Stadt Aachen, den geprüften Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2017 gem. § 4 lit. c) EigVO NW festzustellen und das Jahresergebnis 2017 entsprechend § 17 Abs. 6 der Betriebssatzung über das Eigenkapital/ Rücklagekapital zu verrechnen. Weiterhin beschließt der Rat die Entlastung des Betriebsausschusses EUROGRESS AACHEN für das Wirtschaftsjahr 2017 gem. § 4 lit. c) EigVO NW. Philipp Oberbürgermeister Vorlage E 88/0066/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2018 Seite: 1/2 Erläuterungen: Die Mitglieder des Betriebsausschusses EUROGRESS AACHEN haben je eine gedruckte Ausfertigung des Prüfungsberichtes zum 31.12.2017 mit der der Einladung zur Sitzung am 18.09.2018 erhalten. Anlage/n: Jahresbericht 2017 Eurogress Aachen Vorlage E 88/0066/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2018 Seite: 2/2 ' " #$ ! !! " #% " #% / 2 2 * + #$ ( ( " " " -1 9 # 9 # + 9 # ! ! / (& % 0 1 ' 0 4 ( " 3 / '( 1 %( / ( "#$ # ($ / 3( $ / / ! , , , * *( +) + ** * ( () ! ! ! N ! ! ,! , ! , ! ! ( *( ( * )+ * * ++ , !! . ' % / & & / & #$ 0 " # " ( & ! E I P O K 5 ++ 8 ) "/ - ! " "! ' / " " #' !" & 3 " # & # # 0 " '( #$) E H 4 # + 4 # 4 # ! ! 4 2# 3 "! 64 7 5 . * +)# ! ! C IS ( )*( + )) + + +* )) ,! , ! ' '( O R T ! ! *+ ( * )) ( +( ( )+) *( + ! , K E L E ( 1 "! ' / " " #' !" 3 " # # # 0 : ! !$ # !! " # % " # " #$ , " #! & " #! & ! " #- " ! . # - " "/ / # , " #! & ! 0 " #1 ! + # 0 !2 " # , ! $/ ! "!! " ! 0 " " #0 - " ! " % ! , + ,! + + *) ** ) ) ) )( ( )* * !! ! + ! , ! ( + * ( ( ) ( ) + (( () + + * )( ( ANLAGE I ANLAGE I # KO PI E ! " $ % & ' !"# ( ) & %'(# " ! ( (# ") " * ) (# ") " +! , # "# # * + + " % & * ) ") +! , . & * ) ") * ) " # %- # % & %- TR +! , " O N , "#' IS C !-- # ! (( , -$ " ) -$ " . /% ( ( H E $% ! " ) /0"# (( +! , * ) & .# # * ) ) + /% +! , EK / # %- EL +! , ! % 0 "". ! *1!* " " /1 . 0 * 2 3 * 3 4 ( - !1!! !1!! ANLAGE I ANHANG 31.12.2017 A. Allgemeine Angaben, Form und Darstellung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, Bekanntmachung Das EUROGRESS AACHEN hat seinen Sitz in Aachen und unterliegt als Eigenbetrieb der Stadt Aachen keiner Eintragungspflicht in ein Register. KO PI E Gemäß § 21 EigVO NRW wurden für den Jahresabschluss 2017 einschließlich Anhang Vorschriften nhang und Lagebericht die Vorschri linie-Umsetzungsgesetz im Dritten Buch des HGB für große Kapitalgesellschaften in der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) angewendet, soweit sich aus der Eigenbetriebsverordnung nichts anderes ergibt. ließlich Anlagenspiegel, Der Abschluss umfasst die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang (einschließlich Rücklagenspiegel und Verbindlichkeitenspiegel). Ein Lagebericht wurde ebenfalls aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Im Interesse einer besseren Klarheit und Übersichtlichkeit werden den die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. gesamt im Anhang aufgeführt. Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang anzubringen sind, insgesamt IS C H E Die Vorschriften der Bekanntmachung bzw. der öffentlichen festgestellten Jahresabschlusses und hen Auslegung des festgeste Lageberichtes mit der Verwendung des Jahresergebnisses ergeben geben sich aus § 26 EigVO NRW. Am 22.11.2017 wurde der Jahresabschluss 2016 dem Rat der Stadt Aachen vorgelegt und von diesem beschlo beschlossen. Am 20.12.2017 wurde der Jahresabschluss 2016 von der Gemeindeprüfungsanstalt NRW mit einem ab abschließenden Vermerk über die Prüfung versehen. Dieser abschließende Aachen am 08.01.2018 veröffentlicht. Ein ende Vermerk wurde auf der Homepage der Stadt Aache hung ist am 13.01.2018 in den beiden Aachener Tage Hinweis auf diese Veröffentlichung Tageszeitungen erschienen. ngaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden B. Angaben TR O N Anlagevermögen Entgeltlich erworbene immaterielle lle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten An erfasst und entsprechend ihrer voraussichtlichen abgeschrieben. Den planmäßigen Abschreibungen liegen folgende hen Nutzungsdauer linear near abge Nutzungsdauern zugrunde: Entgeltlich erworbene Konzessionen, Rechte: Logo: EDV-Software: 3-5 JJahre 10 Jahre 3-10 Jahre EK Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich planmäßiger linearer Die Sachanlagen sind bewertet zu An schreibungen. Den planmäßigen Abschreibungen Ab Abschreibungen. liegen folgende Nutzungsdauern zugrunde: EL Sanierung Bendplatz: Kunst am Bau: Gebäude Eurogress: Verwaltungsgebäude Bend: WC-Anlage Bend: Garagen: Außenanlagen: Betriebsvorrichtungen Eurogress, Bendplatz, Borngasse: Betriebs- und Geschäftsausstattung Eurogress, Bendplatz, Borngasse, Tivoli: 19 Jahre 50 Jahre 50 Jahre 33 Jahre 20 Jahre 30 Jahre 10-25 Jahre 3-25 Jahre 3-50 Jahre Geringwertige Wirtschaftsgüter werden im Jahr der Anschaffung sofort abgeschrieben, der Vollabgang wird im Jahr des Zugangs unterstellt. Seite 1/ 11 ANLAGE I Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bewertet. Das EUROGRESS AACHEN hält Anteile an verbundenen Unternehmen wie folgt: EUR EUR EUR 12.300.000,00 6.925.808,19 46.417.171,44 EUROGRESS AACHEN Betriebs-GmbH, Aachen Stammkapital: Jahresüberschuss für 2017: Eigenkapital per 31.12.2017: Beteiligung: 100,00% EUR EUR EUR 25.000,00 26.110,53 192.965,06 KO PI E gewoge AG, Aachen Grundkapital: Jahresüberschuss für 2017: Eigenkapital per 31.12.2017: Beteiligung: 60,73% Umlaufvermögen Die Vorräte sind zu Anschaffungskosten en unter Beachtung des Niederstwertprinzips ausgewiesen. uneinbringlich Der Ansatz der Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände erfolgt zum Nennwert. Als uneinbring eingeschätzte Forderungen werden abgeschrieben. E In der Position „sonstige Vermögensgegenstände“ sindd keine Beträge enthalten, die erst nach dem Ab Abschlussstichtag rechtlich entstehen. H Die gesamten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstige Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr. C Die flüssigen Mittel sind ebenfalls zu Nennwerten bilanziert. anziert. IS gewiesen werden Ausgaben vor dem Bilanzstichtag B i.S.v. § 250 Abs. 1 Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen HGB, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeitt nach dem Bilan Bilanzstichtag darstellen. O N Latente Steuern wurden nichtt aktiviert, da mit keinen Steuerzahlungen im Planungshorizon Planungshorizont gerechnet wird. TR Rückstellungen und Verbindlichkeiten keiten Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen berücksichti alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Der Ansatz erfolgt in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages. kaufmänni Ferner werden Rückstellungen Rückste ungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr Jah mit einem der Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen durchschni lichen Marktzins der vergangenen sieben Jahre, welcher von der Deutschen Bundesbank veröffentlicht wird,, abgezinst. EK Die sonstigen Rückstellungen setzen sich am 31.12.2017 wie folgt zusammen: EUR 16.524,45 32.397,21 25.248,09 3.598,05 77.767,80 - Nebenkostenabrechnung Borngasse 2017 - Archivierungskosten - ausstehende Rechnungen - Prüfungskosten Jahresabschluss 2017 8.654,00 20.322,53 913,00 8.113,00 EL - Urlaubsverpflicht Urlaubsverpflichtungen 2017 - Mehrarbeit Mehrarbeitsstunden - Rückste Rückstellungen für leistungsorientierte Bezahlung - Jub Jubiläumsaufwendungen Personalverpflichtungen: Personalverpf Seite 2/ 11 ANLAGE I übrige Verpflichtungen: 38.002,53 GESAMTE RÜCKSTELLUNGEN: 115.770,33 Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen bewertet. Zu den Verbindlichkeiten, deren Laufzeiten und Sicherheiten wird auf den Verbindlichkeitenspiegel verwiesen. In den Verbindlichkeiten sind keine Beträge enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen. KO PI E Übrige Bilanzpositionen Alle übrigen Bilanzpositionen werden unter Beachtung der handelsrechtlich vorgeschriebenen geschriebenen Grundsätze und in Übereinstimmung und Ausnutzung der steuerlich zulässigen Möglichkeiten vorsichtig bewertet. C. Angaben zur Bilanz EL EK TR O N IS C H E 1. Angaben zum Anlagevermögen (§ 24 Abs. 2 Nr. 1-3 EigVO NRW) Die Entwicklung und Zusammensetzung des Anlagevermögens wird in der nachfolgenden nden Anlagenübersich Anlagenübersicht gezeigt: Seite 3/ 11 III. II. I. b) gewoge AG a) EUROGRESS AACHEN Betriebs-GmbH 1. Anteile an verbundenen Unternehmen Finanzanlagen 0,00 171.030,87 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 72.192.622,63 15.569.295,77 15.544.295,77 25.000,00 56.447.244,83 123.252,90 01.01.2017 25.656.324, 25.656.324,03 0,00 0,00 0,00 25.533.071, 25.533.071,13 0,00 2.933.677,97 N 2.045.459,85 I 20.553.933,31 O 5.320.781,92 4.162.738,69 46.792.693,35 176.082,03 31.12.2017 R T 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Umbuchungen 2017 K E 0,00 0,00 180.976,38 -110.715,07 L E 72.122.361,32 15.569.295,77 15.544.295,77 25.000,00 174.986,78 -108.498,10 56.380.756,15 33.469,74 -108.498,10 132.086,87 0,00 5.395.810,28 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 29.914,84 0,00 -20.484,67 0,00 5.989,60 -2.216,97 Zugang 2017 ./.Abgang 2017 38.944,00 4.132.823,85 132.823,85 2. technische Anlagen und Maschinen 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 46.813.178,02 172.309,40 01.01.2017 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Sachanlagen 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Immaterielle Vermögensgegenstände Posten des Anlagevermögens Anschaffungs- und Herrstellungskosten 1.514.936,51 -102.685,63 0,00 0,00 0, 0,00 1.499.486,91 -100.470,16 0,00 0,00 308.104,74 30 -100.470,16 197.453,84 197. 0,00 993.928,33 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 136.487,03 27.068.574,91 0,00 0,00 0,00 26.932.087,88 0,00 3.141.312,55 2.242.913,69 45.124.047,72 15.569.295,77 1 15.544.295,77 25.000,00 29.515.156,95 171.030,87 17 2.179.469,37 1.919.825,00 25.244.831,71 39.595,00 46.466.037,29 15.569.295,77 15.544.295,77 25.000,00 30.847.685,02 38.944,00 2.462.132,31 2.087.364,00 26.259.244,71 49.056,50 Restbuchwert 31.12.2016 E I P Restbuchwert 31.12.2017 O K 31.12.2017 21.547.861,64 E 0,00 Umbuchungen 2017 H C S 15.449,60 -2.215,47 Zugang ang 2017 ./. Abgang 2017 Abschreibungen Seite 4/ 11 ANLAGE I ANLAGE I 2. Änderung im Bestand der wichtigsten Anlagen, Angaben nach § 24 Abs. 2 Nr. 1-3 EigVO NRW Zugänge 2017, EUR: 5.989,60 5.989,60 Grundstücke und Gebäude: Schlussrechnungen Sanierung/ Rechnungskorrektur -20.484,67 -20.484,67 Betriebsvorrichtungen: Medientechnik 29.914,84 29.914,84 Betriebsausstattung: Ausstattung Eurogress 27.089,39 27.089,39 GWG 2017: KO PI E Immaterielle Vermögensgegenstände: Lizenzen Software 6.380,35 132.086,87 GESAMT: 180.976,38 E gel. Anzahlungen auf Anlagen im Bau: H hen Rechten und Bauten einschließlich einsch Bei dem negativen Zugang in den Grundstücken, grundstücksgleichen der Bauten rrektur einer Schlussrechnung. auf fremden Grundstücken handelt es sich um die Korrektur IS C 3. Entwicklung des Eigenkapitals (§ 24 Abs. 2 Nr.. 4 EigVO NRW) Stammkapital Stand 31.12.2017 O N EUR EK TR Allgemeine Rücklagen a) allgemeine Rücklagen Stand 31.12.2016 - anteiliger ger Jahresfehlbetrag 2016 Vortrag 01.01.2017 Zuführung: Zuschuss der Stad Stadt Aachen hen (Wirt (Wirtschaftsplan) Zuschuss ss der Stadt Aachen (Brandschutz) EL b) Rücklagen Bor Borngasse Stand 31.12.2016 - ante anteiliger ger Jahresfehlbetrag 2016 Vortrag 01.01.2017 31.12.2017 EUR 25.564,59 17.339.033,37 -1.213.251,47 16.125.781,90 1.139.328,00 90.500,00 17.355.609,90 212.064,93 -9.439,26 202.625,67 202.625,67 Allgemeine Rücklagen Rü 17.558.235,57 Verrechnung Verlust 2017 (davon entfällt auf Borngasse:+134,70 EUR) -1.883.149,72 Eigenkapital 15.700.650,44 Seite 5/ 11 ANLAGE I a) Allgemeine Rücklagen Der in 2017 gewährte Zuschuss zum Verlustausgleich der Stadt Aachen in Höhe von 1.229.828,00 EUR wird der allgemeinen Rücklage zugeführt und der Jahresverlust danach verrechnet. Diese Bilanzierungsmethode ergibt sich aus § 17 Abs. 6 der Betriebssatzung mit dem Zweck, dass nur die selbst erwirtschafteten Erträge des EUROGRESS AACHEN in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen werden und sich folglich der Ausweis eines entsprechenden Jahresverlustes ergibt. KO PI E b) Rücklage Borngasse Das Rücklagekapital Borngasse wurde um den anteiligen Jahresüberschuss 2017 in Höhe von 134,70 EUR erhöht. 4. Empfangene Ertragszuschüsse Es handelt sich um Zuschüsse für Baukosten des Anlagevermögens (Foyer Berlin Saal aal und Garderobenanlage) zur ung und Auflösung der Zuschüsse basiert auf der Mitbenutzung durch das Hotel Quellenhof. Die Passivierung ahre nach dem Bilanzstichtag B an ag entsprechend der wirtschaftlichen Zurechnung der Zuschüsse, verteilt auf die Geschäftsjahre Zeit der Mitbenutzung der Anlagen. Dieses Vorgehen beruht auf weggefallenen Vorschriften schriften der EigVO NRW, deren Anwendung aufgrund des Stetigkeitsprinzips beibehalten wird. C Ab/Aufzinsung EUR Stand 31.12.2017 EUR 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16.524,45 32.397,21 25.248,09 474,20 74.643,95 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16.524,45 32.397,21 25.248,09 3.598,05 77.767,80 0,00 8. 8.691,00 21.000,00 980,00 8.113,00 38.784,00 0,00 8.583,99 0,00 0,00 8.113,00 16.696,99 0,00 107,01 0,00 980,00 0,00 1.087,01 913,00 8.654,00 859,19 0,00 8.113,00 18.539,19 0,00 0,00 -1.536,66 0,00 0,00 -1.536,66 913,00 8.654,00 20.322,53 0,00 8.113,00 38.002,53 106.133,06 80.922,20 1.087,01 93.183,14 -1.536,66 115.770,33 EL GESAMTE ESAMTE RÜCKSTELLUNGEN: RÜCKSTE Zuführung EUR 13.383,08 30.486,32 20.355,81 0,00 64.225,21 IS TR ˜ ausstehende Rechnungen ˜ Nebenkostenabrechnung Borngasse ˜ Archivierungskosten ˜ Jahresabschlusskosten schlusskosten ˜ Prüfungskosten skosten Jahresabschluss übrige Verpflichtungen: EK Auflösung EUR 13.383,08 30.486,32 20.355,81 3.123,85 67.349,06 O N ˜ Urlaubsverpflichtungen ˜Mehrarbeitsstunden ˜ Rückstellungen für LOB ˜ Jubiläumsaufwendungen Personalverpflichtungen: Inanspruchnahme EUR H Stand 01.01.2017 EUR E 5. Entwicklung der Rückstellungen (§ 24 Abs. 2 Nr.4 EigVO NRW) 6. Mitzugehörigkeit zu anderen Bilanzposten B Forderungen gegen die Stadt Aachen davon: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: sonstige Vermögensgegenstände: Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Aachen 31.12.2017 EUR 1.431.588,22 1.696,94 1.429.891,28 31.669.050,07 Seite 6/ 11 ANLAGE I 3.076,50 31.665.973,57 Forderungen gegen verbundene Unternehmen davon: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: sonstige Vermögensgegenstände: 59.874,30 42.287,85 17.586,45 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen davon: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: 42.881,06 42.881,06 7. Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten KO PI E davon: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: sonstige Verbindlichkeiten: EL EK TR O N IS C H E Für die Verbindlichkeiten bestehen jeweils keine Sicherheiten. bestanden keine herheiten. Am Abschlussstichtag Abschlusssticht Haftungsverhältnisse. Seite 7/ 11 42.881,06 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen L E 0,00 0,00 0,00 O 0,00 28.927.949,86 0 ,0 0 0,00 32.676.870,52 1 5 .5 1 3 ,3 2 23.247,79 32.150.674,09 66.867,57 E 365.516,32 E I P 1.046.338,39 1 5 .5 1 3 ,3 2 23.247,79 520.141,96 66.867,57 365.516,32 70.564,75 31.630.532,13 0 ,0 0 0,00 31.630.532,13 0,00 0,00 0,00 2016 Restlaufzeit Restlaufzeit bis zu 1 Jahr länger als 1 Jahr O K 70.564,75 Insgesamt im Geschäftsjahr H C S 0,00 0,00 Restlaufzeit über 5 Jahre 28.927.949,86 I N 31.112.282,62 0 ,0 0 0,00 31.112.282,62 R T 920.025,84 1 4 .4 0 6 ,9 4 26.122,94 556.767,45 42.881,06 158.029,26 136.225,13 K E 32.032.308,46 1 4 .4 0 6 ,9 4 - d a v o n a u s S te u e rn Gesamte Verbindlichkeiten 26.122,94 5. sonstige Verbindlichkeiten 31.669.050,07 158.029,26 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Aachen 136.225,13 1. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen EUR 2017 Insgesamt Restlaufzeit Restlaufzeit im Geschäftsjahr bis zu 1 Jahr länger als 1 Jahr 29.491.503,70 0 ,0 0 0,00 29.491.503,70 0,00 0,00 0,00 Restlaufzeit über 5 Jahre Seite 8/ 11 ANLAGE I ANLAGE I D. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 1. Aufgliederung der Umsatzerlöse (§ 24 Abs. 2 Nr. 1-3, 5 EigVO NRW) 2017 EUR 838.823,32 681.064,76 113.980,07 459.964,61 231.323,15 842.278,85 408.412,62 1.024.945,47 1.064.446,44 170.998,76 523.391,53 224.859,79 779.748,84 529.252,78 3.575.847,38 4.317.643,61 KO PI E Überlassung von Räumen Überlassung von Dienstleistungen und Technik Eigenveranstaltungen Veranstaltungen Bendplatz Vermietung Umspannwerk Borngasse Veranstaltungen Tivoli Sonstige Erlöse 2016 EUR in % 37 13 40 3 7 100 H 2016 94 34 102 8 19 257 C in % 42 13 42 1 1 100 IS 2017 87 28 88 3 3 209 O N Kulturelle Veranstaltungen Gesellschaftliche Veranstaltungen Tagungen/ Kongresse Messen/ Ausstellungen/ Börsen Sonstige Veranstaltungen Gesamt E ung der Anzahl an Veranstaltungen wie folgt zusammen: Die Umsatzerlöse setzen sich hinsichtlich der Entwicklung ngaben zu weiteren Posten der Gewinn- und Verlustr 2. Angaben Verlustrechnung Die Beteiligungserträge gungserträge wurden wie im Vorjahr in vo voller Höhe aus verbundenen Unternehmen vereinnahmt. TR Die sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge resultieren in Höhe von 698,44 EUR E (i. V.: 437,81 EUR) aus verbundenen Unternehmen und in Höhe von 1.536,66 EUR (i. V.: 2.297,38 EUR) aus der Abzinsung von Rückstellungen. 2. EK Die Zinsen und ähnliche ähn he Aufwendungen enthalten Zinsen in Höhe von 502,66 EUR (i. V.: 464,68 EUR) an verbundene Unternehmen und in Höhe von 767.891,13 EUR (i(i. V.: 776.068,41 EUR) an die Gesellschafterin. E. Sonstige onstige Angaben EL 1.. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Verpf Zum 31. Dezember 2017 bestehen Verpflichtungen Verpf aus Leasingverträgen in Höhe von etwa 11 TEUR p.a. Gegenstand Büroausstattung. der Leasingverträge sind Fahrzeuge sowie Büroaussta 2. Finanzinstrumente Derivative Finanzinstrumente werden nicht eingesetzt. 3. Zahl der Arbeitnehmer sowie Angaben nach § 24 Abs. 2 Nr. 63 EigVO NRW Seite 9/ 11 ANLAGE I Anzahl der Beschäftigten 2017 1 27 28 Beamte Kommunale Beschäftigte 2016 1 28 29 Der Personalaufwand entwickelte sich im Zweijahresvergleich wie folgt: Löhne und Gehälter Beamte kommunale Beschäftigte Urlaubsansprüche Mehrarbeitsstunden Jubiläumsaufwendungen E 60.436,76 1.197.407,46 3.141,37 1.910,89 474,20 1.263.370,68 C H 20.716,00 92.890,26 226.643,11 1.775,24 342.024,61 53.795,86 1.224.440,27 3.388,18 -4.710,25 401,80 1.277.315,86 21.241,21 96.445,45 233.655,16 1.063,00 352.404,82 IS Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung Versorgungskasse Beamte Versorgungskasse übrige Sozialversicherung der kommunalen Beschäftigten Beihilfen 2016 EUR KO PI E 2017 EUR O N Für Altersversorgung fielen an. en 113.606,26 EUR (i. V.: 117.686,66 EUR) E 4. Tätigkeitsvergütungen gütungen der Betriebsleitung und d des Betriebsausschusses (§ 24 Abs. 1a) EigVO NRW) Betriebsleiterin Frau Kristina Wulff erhielt eine Tätigkeitsvergütung Tätigkeit in Höhe von 129.349,80 EUR. - Betriebsausschuss Die Mitglieder eder des Betriebsausschusses Betriebsau erhielten keine Vergütungen. TR - EK Organmitgliedern und Kredite gewährt. edern wurden keine Vorschüsse Vor EL 5. Zugehörigkeit zum Konzernabschluss K Die Stadt Aachen ist gem. §§ 116, 117 GO NRW, §§ 49 bis 52 GemHVO NRW seit dem 31.12.2010 zur analogen Anwendung der §§ 300 bis 309 HGB sowie DRS 21 zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses verpflichtet. EUROGRESS AACHEN AA ist als Eigenbetrieb der Stadt Aachen als zu konsolidierende Einheit im Rahmen einer Vollkonsolidierung in den Gesamtabschluss der Stadt Aachen einzubeziehen. Vollkonsolidier 6. Angabe des mit dem Abschlussprüfer vereinbarten Honorars Das Prüfungshonorar für die Jahresabschlussprüfung wurde gemäß Prüfungsvertrag vereinbart. Die Kosten des Abschlussprüfers werden mit einem Rückstellungsbedarf von 7.500,00 EUR berücksichtigt. 7. Geschäfte mit nahestehenden Personen Es bestehen keine nach § 285 Nr. 21 HGB angabepflichtigen Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen. Seite 10/ 11 ANLAGE I 8. Nachtragsbericht Nach Abschluss des Geschäftsjahres 2017 ist insofern ein Vorgang von besonderer Bedeutung eingetreten, als dass ein Teilstück des Bendplatzes mit einer Größe von 8.400 m² (von insgesamt 39.381 m²) mit notariellem Kaufvertrag vom 15.03.2018 veräußert wurde. KO PI E 9. Ergebnisverwendung Der Jahresabschluss wurde gem. § 268 Abs. 1 HGB nach vollständiger Ergebnisverwendung endung aufgestellt. aufgeste Das b. Gemäß § 17 Abs. 6 der Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 1.883.149,72 EUR ab. Betriebssatzung ist das Jahresergebnis über das Eigenkapital – Rücklagekapital zu verrechnen. 10. Organe Die Betriebsleiterin ist Frau Kristina Wulf. Die Mitglieder des Betriebsausschusses (§ 24 Abs. 1b) EigVO NRW) sind: Beruf Dipl.-Ingenieur Dipl. Dipl.-Ingenieurin Art der Mitarbeit Ratsherr Ratsherrin Alexander Gilson Boris Linden Lisa Lang Hildegard Pitz Karl Schultheis Matthias Achilles Wolfgang Boenke Daniel Casper Ratsherr Ratsherr Ratsherrin Ratsherrin Ratsherr Sachkundiger Bürger Sachkundige Sachkundiger Bürger Sachkundiger Bürger Bausachverständiger Prokurist Betriebswirtin Sekretärin MdL NRW Student Pensionär Student Ruth Crumbach-Trommler Trommler Sachkundige Bürgerin Dipl.-Volkswirtin Franz Plum Sachkundiger Bürger Pensionär Matthias Fischer scher Sachkundiger Bürger Lehrer IS C H E Name Klaus-Dieter Jacoby Aida Beslagic-Lohe TR O N Funktion Vorsitzender stellv. Vorsitzende EK Aachen, den 09.05.2018 EL gez.. Kristina Wulf (Betriebsleiterin) Seite 11/ 11 ANLAGE II LAGEBERICHT 31.12.2017 I. Gesellschaftszweck des Eigenbetriebes KO PI E EUROGRESS AACHEN ist ein multifunktionales Veranstaltungszentrum, in dem schwerpunktmäßig Tagungen und Kongresse durchgeführt werden. Daneben finden auch Konzerte, Messen, Ausstellungen ungen und gesellsc gesellschaftliche Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des EUROGRESS AACHEN statt. Jährlich besuchen rund 280.000 Gäste die etwa 210 bis 260 Veranstaltungen. Auf dem Bendplatz (40.000 m² großer Veranstaltungsplatz) latz) wird, neben diversen Märkten und Ausstellungen, der Bonding-Messe und verschiedenen Zirkusvorführungen, zweimal jährlich die Kirmes-Veranstaltung anstaltung „Oecher Bend“ durchgeführt. Auch der Tagungs- und Eventbereich im Aachener Fußballstadion Veranstaltungsfläadion „Tivoli“ gehört zu den vermarkteten Veranstal chen des EUROGRESS AACHEN. Der Business-Bereich erstreckt sich auf rund 3.000 m². Auf zwei Ebenen wird die Möglichkeit geboten, in einzigartiger Kulisse, Veranstaltungen durchzuführen. anstaltungen mit einer Kapazität von 2 bis 1.200 Personen Pe E II. Wirtschaftsbericht IS C H 1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene nbezogene Rahmenbedingungen Gemäß Jahreswirtschaftsbericht bericht 2018 des Bundesministeriums für Wirtschaft Wirt und Energie befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem kräftigen konjunkturellen Aufschwung Zukunft. Aufgrund des freundlicheren ung und geht gestärkt in die Zukun ne Steigerung des Bruttoinlandsprodukts in 2017 preisbereinig weltwirtschaftlichen Umfelds ist eine preisbereinigt mit 2,2 % eingetreten. O N und des Gegenüber dem Vorjahr hat das Meeting- & EventBarometer 2017/2018 des German Convention Bureau e.V. un hen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.V. ((EVVC e.V.) für 2017 einen Zuwachs von 2,8 % an TeilnehEuropäischen mern für die Tagungen, Kongresse und Events in den deutschen Veranstaltungsstätten Veranstaltung bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahl der Veranstaltungen festgestellt. Mit rund 405 Millionen Teilnehmern ist die Nachfrage auf dem deutschen VeranMi Ko staltungsmarkt weiterhin auf einem hohen Niveau. Kongresse, Tagungen und Seminare als wichtigste Veranstaltungen bilden dabei den Schwerpunkt. EK TR Eine vom Europäischen (EITW) im Auftrag des Eurogress Aachen und des aachen tourist en Institut für TagungsWirtschaft TagungsWirt service e.v. (ats) für das Jahr 2016/2017 durchgeführte Studie bestätigt: Aachen bleibt ein attraktiver Veranstaltungsort. durchgefü Im Jahr 2016 nahmen insgesamt 601.300 Teilnehmer an 4.852 Veranstaltungen in Aachen teil. Dies bedeutet überdurchTe schnittlich lich gute Werte für Aachen. EL Die Studie belegt, dass beruflich motivierte Veranstaltungen in Aachen dominieren. Mit 2.965 Veranstaltungen im Jahr beruf 2016 beträgt deren Anteil Ante 61,1%. Im Vergleich zum Jahr 2009, als bereits eine ähnliche Studie in Auftrag gegeben worden ist, bedeutet das eine Steigerung um rund 25%. Überdurchschnittlich ist zudem die Auslastung der Veranstaltungsstätten. Überdurch Denn mit liegt Aachen deutlich über dem deutschlandweiten mi 230 Belegtagen (Veranstaltungs- sowie Auf- und Abbautage) Abba Durchschnitt von v 170 Tagen. Die hohen Auslastungszahlen der Aachener Veranstaltungsstätten zeigen, dass dort durchweg gute Arbeit geleistet geleiste wird. Gleichzeitig verdeutlicht es jedoch auch, dass einzelne Stätten an ihre Grenzen stoßen. Besonders erfreulich erfreu ist, dass Aachen im Jahr 2016 einen Anteil von 17% ausländischer Teilnehmer verzeichnete. Das ist im Vergleich zum deutschen Durchschnitt mit 8,8% nahezu doppelt so hoch. Für 2018 erwarten die Anbieter einen gleichbleibenden oder sogar wachsenden Markt, denn gem. ats steigt das Übernachtungsverhalten in Aachen signifikant und die Wertschöpfung aus dem Tagungs- und Kongressbereich ist für Aachen und seine Marktteilnehmer sehr positiv. Es ist zu erwarten, dass Aachen auch in Zukunft von der positiven Entwicklung profitieren kann, sofern der Bekanntheitsgrad und die Veranstaltungsstätten erweitert werden. Seite 1/ 10 ANLAGE II 2. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2017 im EUROGRESS AACHEN endet mit insgesamt 209 Veranstaltungen und einer Ergebnisverschlechterung gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um 660 TEUR verschlechtert. Im Segment der großen Kongresse haben im Vorjahr u.a. 6 Veranstaltungen mit einem Umsatzvolumen von rund bzw. mehr als 100 TEUR stattgefunden, die im Wesentlichen zu dem sprunghaften Anstieg des Ergebnisses des Vorjahres geführt haben. KO PI E Die Veranstaltungen, die im EUROGRESS AACHEN stattfinden, tragen auch zu einem positiven ökonomischen te im Haus bei Tourismus-Dienstleistern wie Hotellerie, Hotelle Ergebnis in der Stadt bei, da die Veranstaltungsgäste Gastronomie, Taxi- und Busunternehmen sowie dem Einzelhandel einen erheblichen Teil ihrer Ausgaben gaben aufwenden. Als ein Ergebnis der o. a. Studie lässt sich die Umwegrentabilität aller Tagungs- und Kongressteilnehmer nehmer in Aachen für 2016 neu ermitteln. Im Schnitt geben die 146.958 Tagungs- und Kongressteilnehmer, nehmer, die in Aachen übernachten, bei einer durchschnittlichen Verbleibedauer von 1,4 Tagen insgesamt geschätzte 378,00 EUR aus, während die 220.437 Tagesgäste dieser Veranstaltungen etwa geschätzte 155,00 EUR während ährend ihres Aufenthaltes ausgeben. Die Schätzung dder erhalten von Tagungs- und Kongressteilnehmern, die von mit dem Ausgaben erfolgt auf Basis von Studien zum Ausgabeverhalten Aachener Kongressstandort vergleichbaren Städten beauftragt agt wurden. Insgesamt beläuft sich damit die UmwegrentabiliUmwegr tät aus der Tagungs- und Kongresstätigkeit in Aachen für das Jahr 2016 auf insgesamtt ca. 75,4 Mio. EUR netto. E EUROGRESS AACHEN hat auch im Jahr 2017 wieder Veranstaltungen in Eigenregie gie durchgeführt. durchgeführ Im Bereich Messen ist die Ausbildungsmesse ZAB (Zukunft, Ausbildung, dung, Beruf) zu nennen und auf dem Bendplatz haben wir im Jahr 2017 zum zweiten Mal die Aachener Caravan & Camping Messe (ACC) erfolgreich durchgeführt. IS C H Bedeutende Veranstaltungen im Geschäftsjahr ahr 2017 sind die Aachener Bausachverständigentage, die jährlich im nden und das jährliche jähr EUROGRESS AACHEN mit insgesamt 1.400 Teilnehmern stattfinden Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, mit 1.800 Teilnehmern. Daneben Kolaneben fand u. a. mit 1.200 Teilnehmern das Aachener Werkzeugmaschinen Wer loquium, mit 800 Teilnehmern das IEEE International national Symposium on Information Theory und mit 400 40 Teilnehmern der ählten zu den Veranstaltungen auch zahlreiche Konzerte Konze und Unterhaltungsshows. Batterietag NRW statt. Wie üblich zählten O N Im Tivoli finden Art statt. Auch unseren Stammgästen den sowohl Kleinst- wie auch Großveranstaltungen unterschiedlichster un önnen wir im Tivoli alternative Tagungsräumlichkeiten Tagungsräum aus dem EUROGRESS AACHEN können bieten. EL EK TR Das Jahresergebnis schließt in 2017 mit einem Verlust in Höhe von 1.883 TEUR ab und hat sich damit gegenüber dem TE schlechtert. Vorjahr um 660 TEUR verschlechtert. Seite 2/ 10 ANLAGE II 3. Lage a. Ertragslage (Durch Rundung von Zahlen können innerhalb der folgenden Tabellen Rundungsdifferenzen auftreten.) Die Ergebnisstruktur der beiden Geschäftsjahre 2017 und 2016 stellt sich wie folgt dar: 2017 2016 TEUR % TEUR % Veränderung TEUR % 3.576 100,0 4.318 100,0 -742 -17,2 Gesamtleistung 3.576 100,0 4.318 100,0 -742 -17,2 28 0,8 24 0,6 4 16,7 Materialaufwand Personalaufwand Abschreibung auf Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Steuern -1.772 -1.605 -1.515 -1.425 -105 -49,6 -44,9 -42,4 -39,8 -2,9 -1.850 -1.630 -1.529 -1.378 -105 -42,8 -37,7 -35,4 -31,9 -2,4 78 25 14 -47 0 -4,2 -1,5 -0,9 3,4 0,0 Betriebsergebnis -2.818 -78,8 -2.150 -49,8 -668 31,1 Beteiligungserträge Zinserträge Zinsaufwand 1.701 2 -768 47,6 0,1 -21,5 1.701 3 -777 39,4 0,1 -18,0 0 -1 9 0,0 -33,3 -1,2 927 21,5 8 0,9 -1.223 -28,3 -660 54,0 935 E H 26,1 IS Finanzergebnis C Sonstige betriebliche Erträge KO PI E Umsatzerlöse -1.883 -52,7 O N Jahresverlust TR Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um 7742 TEUR gesunken, das entspricht einem Rückgang von 17,2 %. Differenziertt ergibt sich die nachfolgende Gegenüberstellung Gegenüberste der Umsatzerlöse: EL EK Überlassung ung von Räumen Überlassung von Dienstleistungen und Technik Eigenveranstaltungen Veranstaltungen Bendplatz Vermietung Umspannwerk Bornga Borngasse Veranstaltungen Tivoli Sonstige Erlöse 2017 EUR 2016 EUR 838.823,32 681.064,76 113.980,07 459.964,61 231.323,15 842.278,85 408.412,62 1.024.945,47 1.064.446,44 170.998,76 523.391,53 224.859,79 779.748,84 529.252,78 3.575.847,38 4.317.643,61 Der Rückgang der Umsätze aus der Überlassung von Räumen, Dienstleistungen und Technik von 2.089 TEUR um 569 TEUR auf 1.520 TEUR ist zum einen auf die höhere Anzahl von Veranstaltungen im Geschäftsjahr 2016 zurück zu führen. Zum anderen liegt aber insbesondere der Anteil von 6 Kongressen mit einem Umsatzvolumen von jeweils mehr als 100 TEUR im Jahr 2016 in diesem Rückgang begründet. Den Rückgang dieses umsatzstarken Segments zeigt auch die nachfolgende Tabelle mit dem Ausnutzungsgrad der Räume (Anzahl der Veranstaltungen): Seite 3/ 10 ANLAGE II Kulturelle Veranstaltungen Gesellschaftliche Veranstaltungen Tagungen/ Kongresse Messen/ Ausstellungen/ Börsen Sonstige Veranstaltungen Gesamt 2017 87 28 88 3 3 209 in % 42 13 42 1 1 100 2016 94 34 102 8 19 257 in % 37 13 40 3 7 100 KO PI E Im Geschäftsjahr 2017 wurden insgesamt 7 Eigenveranstaltungen durchgeführt, das Umsatzvolumen en war allerdings um 57 TEUR geringer als im Vorjahr. Die Umsätze auf dem Bendplatz haben sich gegenüber dem Vorjahr um 63 TEUR verringert. Dies ist darauf zurück zurü zu führen, dass weniger Veranstaltungen auf dem Bendplatz stattgefunden gefunden haben und sich daraus gleichzeitig weniger Strombedarf ergeben hat und damit geringere Umsätze für Strom für Bendveranstaltungen endveranstaltungen erzielt wurden. Aufgrund unserer erfolgreichen Vermarktungsaktivitäten hinsichtlich der Veranstaltungen im Tivoli konnte ein erfreulicher erfreu Anstieg der Umsätze von 780 TEUR um 62 TEUR auf 842 TEUR UR verzeichnet werden. Im Tivoli bieten wir unseren Kunden Gesamtpakete, die Räumlichkeiten, das Catering und die technische he Ausstattung beinhalten, beinhalten an. H E Bei diesem insgesamt durchschnittlichen Geschäftsjahr um 121 ahr sind auch die sonstigen Erlöse gegenüber dem Vorjahr Vo TEUR gesunken. Hierin enthalten ist u.a. auch die Umsatzpacht pacht unseres Caterers. Da sich die Umsätze unseres Caterers bei einem Rückgang unserer Umsätze aus Veranstaltungen korrespondierend 2017 pondierend verhalten, haben wir im Geschäftsjahr Ge im Vergleich zum Vorjahr eine um 90 TEUR geringere Umsatzpacht vereinnahmen können. C Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickeln sich mitt 28 TEUR nicht nennenswert. TE (2016: 2016: 24 TEUR) TE IS Geschäftsjahr 2017 1.771 TEUR und liegen damit um Die bezogenen Leistungen für Veranstaltungen betragen im Gesc 79 TEUR unter den Kosten des Vorjahres in Höhe von 1.850 TEUR. TE O N Die Personalaufwendungen und unterjährigen Personalschwankungen geonalaufwendungen sind bedingt durch langfristigen Krankenstand K genüber dem Vorjahr um insgesamt 25 TEUR gesunken. EL EK TR Der Personalaufwand entwickelte wie folgt: ckelte sich im Zweijahresvergleich Zwe ahre 2017 EUR Löhne und Gehälter Beamte 60.436,76 kommunale Beschäftigte schä 1.197.407,46 Urlaubsansprüche 3.141,37 Mehrarbeitsstunden 1.910,89 Jubiläumsaufwendungen äumsaufwendungen 474,20 1.263.370,68 Soziale A Abgaben und Aufwendungen für Alter Altersversorgung und Unterstützung Versorgungskasse Beamte Versorg Versorgungskasse übrige Sozialversicherung der kommunalen Beschäftigten Beihilfen 20.716,00 92.890,26 226.643,11 1.775,24 342.024,61 2016 EUR 53.795,86 1.224.440,27 3.388,18 -4.710,25 401,80 1.277.315,86 21.241,21 96.445,45 233.655,16 1.063,00 352.404,82 Mit 1.515 TEUR fallen die Abschreibungen um 14 TEUR niedriger aus als im Vorjahr (1.529 TEUR). Die anteiligen Abschreibungen für das Umspannwerk Borngasse betragen 100 TEUR (2016: 100 TEUR). Seite 4/ 10 ANLAGE II Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind mit 1.424 TEUR angefallen. Im Detail ergibt sich die folgende Entwicklung: Gebäudeunterhaltung und Raumkosten Instandhaltung Technik Kosten Borngasse Versicherungen Werbe- und Reisekosten Bürobedarf Telefon, Porto Rechts- und Beratungskosten Sonstige Kosten 2016 EUR 726.209,24 183.877,88 14.603,99 60.223,46 91.465,75 46.311,04 23.728,20 20.898,33 210.485,68 1.377.803,57 KO PI E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2017 EUR 682.256,35 192.794,66 12.435,92 58.003,14 97.726,81 37.643,18 49.973,74 25.920,91 267.605,48 1.424.360,19 Für Gebäudeunterhaltung und Raumkosten wurden im Geschäftsjahr ahr 2017 aufgrund eines geringeren InstandhaltungsbeInstandhaltungsb darfs 44 TEUR weniger ausgegeben als im Vorjahr. Instandhaltungen für technische he Einrichtungen sind gegenüber dem Vorjahr nur leicht um 9 TEUR höher ausgefallen. E Die Kosten für die Borngasse haben sich gegenüber dem Vorjahr leicht verringert. Hierin enthalten sind die Kosten für ndhaltungs- und Reparaturkosten. Versicherung und Grundbesitzabgaben sowie Instandhaltungs- C H Die Versicherungsbeiträge sind aufgrund von Anpassungen gen in den Beiträgen um 2 TEUR TE gesunken. Um 5 TEUR sind die Rechts-und Beratungskosten en aufgrund höheren Beratungsbedarfs gestiegen. Zum einen sind hier Kosten für noch offene he Rechtsfragen enthalten, zum anderen sind Kosten für Coaching und Teambuildingmaßnahmen entstanden. steuerliche O N IS Auch im Sommer des Geschäftsjahres 2017 musste Bewachung der Außenhaut sste ein Sicherheitsdienst für die nächtliche nächt und des Außengeländes des Eurogress beauftragt agt werden, der mit einem Aufwand in Höhe von 30 TEUR TE in den sonstigen Kosten enthalten ist. Daneben wurde der Verwaltungskostenbeitrag seitens der Stadt Aachen von 60 TEUR um 80 T TEUR auf 140 TEUR erhöht. Die sonstigen Steuern bewegen sich mit 105 TEUR auf dem üblichen Niveau. üb TR Das Finanzergebnis hat sich, tilgungsbedingt, gegenüber dem Vorjahr um 8 TEUR TE verbessert. Die Entwicklung des Finanzergebnisses stelltt sich im Detail wie folgt dar: 1.700.914,17 2.235,10 -768.393,79 934.755,48 2016 EUR 1.700.914,17 2.735,19 -776.533,09 927.116,27 EL EK Beteiligungsergebnis gungsergebnis Zinsen und ähnliche Erträge Zinsaufwendungen 2017 EUR Die Zinsaufwendungen betre betreffen ausschließlich Gesellschafterdarlehen. Für die Darlehen für die Borngasse sind in 2017 Zinsen in Höhe von 93 TE TEUR (2016: 96 TEUR) angefallen. Zur Verbesserung der Ertragssituation tragen die Ausschüttungen der gewoge AG bei. Laut Wirtschaftsplan der gewoge AG soll die Dividende in den nächsten Jahren in der Höhe der Vorjahre (1,7 Mio. EUR) beibehalten werden. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 1.883 TEUR wird durch den von der Stadt Aachen jährlich gezahlten Zuschuss (in 2017: 1.230 TEUR, 2016: 1.015 TEUR) zu einem Teil ausgeglichen. Der Rest des Verlustes wird über das Rücklagenkapital des EUROGRESS AACHEN verrechnet. Seite 5/ 10 ANLAGE II Für das Umspannwerk Borngasse ergibt sich im Detail der folgende Ergebnisbeitrag: 2016 EUR 224.859,79 -95.594,86 -99.856,60 -21.909,60 -2.140,84 -6.052,60 -3.610,55 -2.800,00 -2.334,00 -9.439,26 KO PI E 2017 EUR Mieterträge: 231.323,15 Zinsen: -92.735,84 Abschreibungen: -99.856,00 Mietaufwendungen: -23.826,69 sonstiger Aufwand: 0,00 Instandhaltung: -6.062,36 Versicherungen: -3.673,56 Grundbesitzabgaben: -2.700,00 Grundsteuer: -2.334,00 134,70 H E b. Finanzlage Das EUROGRESS AACHEN hat bis auf 3 (2016: 4) Wechselkassen und en keine eigenen liquiden Mittel. Einzahlungen Einz sse Aachen (Verrechnungskonto (Verrechnung Auszahlungen im Verhältnis zu fremden Dritten werden über die Stadtkasse bzw. bereitstellung erfolgt die Finanzierung von Bankverrechnungskonto) abgewickelt. Neben dieser kurzfristigen Mittelbereitstellung Investitionsvorhaben über Gesellschafterdarlehen. EUROGRESS AACHEN von der darlehen. Da die Einnahmen und Ausgaben des E Stadt Aachen abgewickelt werden, ist davon auszugehen, dass trotz des geringen Bestandes an eigenen liquiden Mitteln ngehalten werden können. die Zahlungsverpflichtungen des Eigenbetriebs jederzeit eingehalten IS C Einzelheiten zu der Finanzlage ergeben sich aufgrundd der nachfolgenden Kapitalflu Kapitalflussrechnung: ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ 2016 EUR -1.883 1.515 10 -3 -54 -1.223 1.529 -25 -3 -1.725 -136 1.219 766 -1.701 -1.486 774 -1.701 -1.155 Auszahlungen ahlungen für Investitionen Investiti in das Anlagevermögen Gewinn aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens Anlageverm Erhaltene Zinsen Erhaltene Dividenden Cashflow aus der Investitionstätigkeit -181 6 2 1.701 1.528 -288 0 3 1.701 1.416 Einzahlungen in das Eigenkapital Gezahlte Zinsen Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 1.230 -768 -508 -46 1.015 -777 -500 -262 ˜ Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds ˜ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -4 7 -1 8 ˜ Finanzmittelfonds am Ende der Periode 3 7 EL EK ˜ TR ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ O N ˜ ˜ ˜ Periodenergebnis Abschreibungen auf Gegenstände egenstände des Anlagevermögens Zu-/Abnahme der Rückstellungen ungen Zu-/Abnahme Sonderposten Zu-/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferung und Leistung sowie anderer Aktiva (sofern keine Investiti Investitions-/Finanzierungstätigkeit) Zu-/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sowie anderer Passiva (sofern kei keine Investitions-/Finanzierungstätigkeit) Zinsaufwendungen/ Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge Cashflow aus der laufenden laufe Geschäftstätigkeit 2017 EUR Seite 6/ 10 ANLAGE II c. Vermögenslage Die Vermögensstruktur stellt sich im Vorjahresvergleich wie folgt dar: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene Unternehmen gegen Stadt Aachen Sonstige incl. RAP Liquide Mittel 0,08 61,68 32,53 94,30 49 30.848 15.569 46.466 2 0,00 9 315 60 1.432 916 2.723 0,66 0,13 2,99 1,91 5,69 228 23 1.503 908 2.662 3 0,01 2.728 47.852 5,70 100,00 Veränderung TEUR % 0,10 62,77 31,68 94,55 -9 -1.333 0 -1.342 -18,4 -4,3 0,0 -2,9 0,02 -7 -77,8 77,8 0,46 0,05 3,06 1,85 5,42 87 37 -71 8 61 38,2 160,9 -4,7 0,9 2,3 7 0,01 -4 -57,1 5,45 100,00 50 -1.292 1,9 -2,6 2.678 49.144 C Gesamtvermögen 40 29.515 15.569 45.124 % KO PI E Vorräte 31.12.2016 TEUR E Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen % H 31.12.2017 TEUR IS Der Rückgang abschreibungsbedingten Veränderung des gang des Gesamtvermögens resultiert im Wesentlichen aus der ab Sachanlagevermögens. O N Die Kapitalstruktur setztt sich wie folgt zusammen: TR Stammkapital Rücklagen Bilanzielles es Eigenkapital EK Ertragszuschüsse sse Erweitertes Eigenkapital Fremdkapital Sonstige Rückstell Rückstellungen EL Verbindlichkeiten erhaltene Anzahlungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene Unternehmen gegenüber der Stadt Aachen Sonstige Gesamtkapital 31.12.2017 TEUR % 26 0,05 15.675 32,76 15.701 32,81 31.12.2016 TEUR % 26 0,05 16.328 33,22 16.354 33,28 Veränderung TEUR % 0 0,0 -653 -4,0 -653 -4,0 4 15.705 0,01 32,82 7 16.361 0,01 33,29 -3 -656 -42,9 -4,0 116 0,24 106 0,22 10 136 158 43 31.668 25 32.031 0,28 0,33 0,09 66,18 0,05 66,94 70 366 67 32.151 23 32.677 0,14 0,74 0,14 65,42 0,05 66,49 66 -208 -24 -483 2 -646 94,3 -56,8 -35,8 -1,5 8,7 -2,0 32.147 67,18 32.783 66,71 -636 -1,9 47.852 100,00 49.144 100,00 -1.292 -2,6 9,4 Seite 7/ 10 ANLAGE II Mit 32,81 % (Vorjahr: 33,28 %) weist das EUROGRESS AACHEN eine ausreichende und stabile Eigenkapitaldecke auf, die sich gegenüber dem Vorjahr unwesentlich verschlechtert hat. Der Teilausgleich der bisher angefallenen Verlustergebnisse des EUROGRESS AACHEN wird durch die jährliche Zahlung des Zuschusses der Stadt Aachen vorgenommen, und zwar in 2017 in Höhe von 1.139 TEUR. Für Darlehen, die für Brandschutzmaßnahmen in früheren Jahren aufgenommen wurden, wurde ein weiterer Zuschuss in Höhe von 90,5 TEUR gezahlt. Diese Zuschüsse werden bei Zahlung dem Rücklagekapital zugeführt (§17 Abs. 6 Betriebssatzung). Die Einzelheiten der Kapitalentwicklung des laufenden Geschäftsjahres stellen sich wie folgt dar: EUR Verrechnung Verlust 2017 E 212.064,93 -9.439,26 202.625,67 C O N Allgemeine Rücklagen 1.139.328,00 90.500,00 IS b) Rücklagen Borngasse Stand 31.12.2016 - anteiliger ger Jahresfehlbetrag 2016 Vortrag 01.01.2017 17.339.033,37 -1.213.251,47 16.125.781,90 17.355.609,90 H Allgemeine Rücklagen a) allgemeine Rücklagen Stand 31.12.2016 - anteiliger Jahresfehlbetrag 2016 Vortrag 01.01.2017 Zuführung: Zuschuss der Stadt Aachen (Wirtschaftsplan) Zuschuss der Stadt Aachen hen (Brandschutz) KO PI E Stammkapital Stand 31.12.2017 31.12.2017 EUR 25.564,59 202.625,67 17.558.235,57 -1.883.149,72 (davon entfällt auf Borngasse:+134,70 EUR) UR) TR Eigenkapital 15.700.650,44 EL EK lle Leistungsindikatoren 4. Finanzielle Die finanziellen en Leistungsindikatoren ergeben sich unmittelbar unmi aus dem jährlichen Wirtschaftsplan. Die Überprüfung erfolgt der geplanten Ansätze zu den realisierten Werten der wesentlichen quartalsweise unmittelbar durch Soll-Ist-Analyse Soll-Ist-Anal Merkmale wie Umsätze, Material- und Personalaufwand sowie des Ergebnisses. Auch die Liquiditätsausstattung als wichtiger finanzieller unterliegt einem regelmäßigen Monitoring. nanzieller Leistungsindikator unter Prognosebericht III. Progno Seit Jahren ist die Vermietungsauslastung der Säle und Konferenzräume des EUROGRESS AACHEN für Veranstaltungen hoch. Des Weiteren ist der Eigenbetrieb teilweise wegen der Erfüllung der öffentlichen Aufgaben z.B. Veranstaltungen der Karnevalsvereine u. a. an bestimmte Veranstaltungsarten gebunden. Die im Wirtschaftsplan 2018 vorgesehenen Ansätze entwickeln sich nach aktuellem Stand plangemäß. Die Vermarktung des dem EUROGRESS AACHEN übertragenen Bendplatzes hat sich mit einer guten Auslastung auf einem stabilen Niveau entwickelt. Hier haben wir unsere Vermarktungsaktivitäten erhöht und sind dabei, neue Veranstaltungskonzepte zu entwickeln und neue Veranstaltungen für den Bendplatz Aachen zu gewinnen. Im Geschäftsjahr 2017 zeichnete sich dies durch die Wiederholung der Aachener Caravan & Camping Messe (ACC) aus. Seite 8/ 10 ANLAGE II Ein Teil des Bendplatzes (ca. 8.000 m² von ca. 40.000 m²) wurde mit notariellem Kaufvertrag vom 15.03.2018 veräußert. Der Übergang des Eigentums wird per 01.09.2019 erfolgen. Die erste Hälfte des Kaufpreises ist in Höhe von 525 TEUR bereits geleistet. Der Osterbend 2020 wird erstmalig mit einer kleineren Fläche als üblich veranstaltet. Aus der Finanzplanung des vorläufigen Wirtschaftsplanes 2018 ergeben sich für den Zeitraum 2017 bis 2022 Gesamtinvestitionen in Höhe von 200 TEUR pro Wirtschaftsjahr. IV. Chancen- und Risikobericht 1. Risikobericht a. Branchenspezifische Risiken Laut Meeting- & EventBarometer 2017/2018 bleibt das für Veranstaltungen zur Verfügung stehende Budget der Veranstalter für 88,1 Prozent unverändert. Daraus lässt sich eine Deutschne sehr positive Prognose für den Veranstaltungsmarkt in Deut land ableiten. 90,3 % der Veranstaltungs-Centren gehen en von einem mindestens gleichbleibenden Buchungsstand aus und 67 % der Veranstaltungs-Centren schätzen die Entwicklungsmöglichkeiten en des Veranstaltungsmarktes positiv ein. Die tendenziell größeren und damit auch umsatzstärkeren Veranstaltungen ungen (z.B. internationale Kongresse) nehmen zu. Die Digitalisierung ist auch für Veranstaltungen ein Thema von großer Bedeutung, tung, vor allem im Bereich der kleineren Veranstaltungen ist mit einer Verlagerung hin zu „digitalen talen Konferenzen“ und zu hybriden Veranstaltungen, bei denen reale Events zeitgleich mit digitalen Elementen kombiniert werden, zu rechnen. Aufgrund der sehr hohen Diversifizierung unseres Kundenportfolios sind nd einzelne Branchenrisiken aus unserer Sicht nicht erkennbar. Grundsätzlich werden politischen oder wirtschaftlichen Maßnahmen die den Risiken nur gesehen, wenn sich aufgrund von politisc Kaufkraft unserer Kunden vermindert und allgemeine gemeine Sparzwänge zu weniger Veranstaltungen führen. Darüber hinaus besteht bezüglich des Veranstaltungsgeschäftes grundsätz grundsätzlich eine Planungssicherheit, da sich die Kundenstruktur aus ca. 80-85 % Stammkunden wechselnder Kundschaft zusammensetzt. unden und aus ca. 15-20 % wechsel b. Ertragsorientierte Risiken Das EUROGRESS AACHEN wird auch in Zukunft mit den Zu Zuschüssen seiner Trägerkörperschaft Stadt Aachen rechnen müssen, Einsparungen und auch unter der Berücksichtigung von en, da der Betrieb auch mit gravierenden Einsparung erwirtschaften wird. Umsatzsteigerungen weiterhin Verluste erwirtscha c. Finanzwirtschaftliche liche Risiken Trägerschaft gesichert. Die Liquiditätslage ist durch die städtische Träger 2. Chancenbericht nbericht Grundsätzlich Kongressstandort Aachen mit der Anbindung an die sich dynamisch entwickelnde lich bietet der Kongre Exzellenz-Universität enz-Universität RWTH ausreichend Möglichkeiten zur Ausweitung der Geschäfte. Gerade für größere Kongresse mit Teilnehmern EUROGRESS AACHEN als Kongresshaus. Einschränkungen über 400 Te nehmern bietet sich in der Stadt nur das E insoweit nur für Veranstaltungen mit über 2.000 Teilnehmern. ergeben sich aufgrund der begrenzten Kapazität inso Stadtpresse konnten Nutzungskonzepte der Stadt Aachen entnommen werden, die die Zukunft des „Neuen Der Aachener Stadtpre bettreffen. Eine Variante besteht in der (Teil-)Nutzung des „Neuen Kurhauses“ durch das Kurhauses“ be Aachen. Konkrete Planungen oder Beschlüsse gibt es dagegen zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Eurogress Aac 3. Gesamtaussage Die Betriebsleitung hat es als ihre Aufgabe angesehen, Risiken, die sich auf das EUROGRESS AACHEN auswirken können, frühzeitig zu identifizieren und angemessen zu steuern. Wesentliche Bestandteile des Risikomanagements sind u. a. der jährliche Wirtschaftsplan (Erfolgs- und Vermögensplan), die Stellenübersicht und der 5-jährige Finanzplan. Des Weiteren werden Quartalsabschlüsse erstellt und Planabweichungen systematisch analysiert und als Grundlage für Steuerungsmechanismen ausgewertet. Seite 9/ 10 ANLAGE II Neben dem System der internen Kontrollen bestehen Schnittstellen zu verschiedenen Ämtern der Stadt Aachen (Beteiligungsverwaltung, Gebäudemanagement, Rechnungsprüfungsamt, Rechtsamt), die wesentliche Aufgaben übernehmen und damit die Kontrollsicherheit erhöhen. Wesentliche Risiken, die den Bestand des EUROGRESS AACHEN gefährden können, sind derzeit nicht erkennbar. V. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten VI. Forschung und Entwicklung Die Gesellschaft betreibt weder Forschung noch Entwicklung. VII. Bericht über Zweigniederlassungen Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten. E VIII. Angaben gemäß § 25 Abs. 2 EigVO NRW KO PI E Die Gesellschaft nutzt keine gesonderten Finanzinstrumente im Sinne dieser Vorschrift. C H Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit gem. § 53 HGrG führte ührte zu keinen Beanstandungen. O N EL EK TR gez. Kristina Wulf (Betriebsleiterin) IS Aachen, im Mai 2018 Seite 10/ 10 EUROGRESS AACHEN Aachen ANLAGE III Blatt 1 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An das EUROGRESS AACHEN KO PI E Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des EUROGRESS AACHEN für das Geschäftsjahr vom 1. Januar nuar bis 31. Dezember 2017 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebe ebericht nach mmungen mmun gen der den deutschen handelsrechtlichen Vorschrif ten und den ergänzenden Bestimmungen Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen en Vertreter des Eigenbetriebs. Unsere Auf gabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführ hgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebe richt abzugeben. O N IS C H E ung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze llten deutsc deutsc schen hen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenom so zu planen nommen. Danach ist die Prüfung Prüf Darste und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßi ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Finanz- und ttelten Bildes Bildes der Vermögens-, Verm ender Sicherheit erkannt werden. Bei der Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender ungshandlungen werden die Kenntnisse Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit Geschä Festlegung der Prüfungshandlungen und über das wirtschaftliche und rechtliche Eigenbetriebs sowie die Erwarliche Umfeld des Eige tungen über mögliche Fehler berücksichtigt. der Prüfung werden die Wirkcksichtigt. Im Rahmen m ogenen oge nen internen Kontro samkeit des rechnungslegungsbezogenen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben en in Buchführung, Jahresabschluss schluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. die Beurteilung der angewandten Biilt. Die Prüfung umfasst umfa lanzierungsgrundsätze und der wesentlich wesentlichen wesent lichen lich en Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, ng, da dass ss unsere Prüfung fu eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung ung bil bildet. hatt zu keinen keinen Einwendungen geführt. Unsere Prüfung ha EL EK TR Nach unserer Beurteilung Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entden gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bespricht der Jah Jahresab resabschluss d stimmungen Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze gen der Betrieb tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild ordnungsmäßiger Buchfüh rung ein den tatsäch Eigenbetriebs. Der Lagebericht steht in der Vermögens-, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eig Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs und stellt die Chancen insgesamt ein zutreff und nd Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Aachen, den 20. Juli 2018 Aach DR. NEUMANN UND PARTNER MBB WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT (Siegel) gez. Breuer Wirtschaftsprüfer gez. Gatz Wirtschaftsprüfer