Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
306224.pdf
Größe
1,9 MB
Erstellt
06.07.18, 12:00
Aktualisiert
07.09.18, 01:33

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/1001/WP17 öffentlich 06.07.2018 Dez. III / FB 61/500 Planung Dorfplatz und Umgebung in Alt-Richterich / Hühnerwiese hier: Entwicklung eines Rahmen- und Handlungskonzeptes Antrag der Bezirksbürgermeisterin, lfd. Nr. 20 Antrag der SPD-Bezirksfraktion Richterich, lfd. Nr. 31 Antrag der SPD-Bezirksfraktion Richterich, lfd. Nr. 46 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 12.09.2018 Bezirksvertretung Aachen-Richterich Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung des ersten Schritts der vorgeschlagenen Vorgehensweise. Vorlage FB 61/1001/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.08.2018 Seite: 1/4 Erläuterungen: Anlass In ihrer Sitzung vom 11.10.2017 hat sich die Bezirksvertretung Aachen-Richterich dafür ausgesprochen, durch die Verwaltung eine Gesamtplanung für den Kernbereich Alt-Richterichs (Hühnerwiese / Peter-Schwarzenberg-Halle / Dorfplatz) erstellen zu lassen (Antrag lfd. 46). In einem verwaltungsinternen Abstimmungsgespräch am 16.05.2018 mit dem Bezirksamt AachenRichterich, dem Gebäudemanagement (E 26) und dem Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61) wurde einvernehmlich die im Weiteren beschriebene Vorgehensweise entwickelt: Der o.g. Antrag soll mit zwei weiteren Anträgen (Nr. 20 und 31) gebündelt und in einer zweistufigen Vorgehensweise behandelt werden. Übergeordnetes Ziel ist die Sicherung einer städtebaulich verträglichen Entwicklung, einer funktionalen Ordnung und Aufwertung der Aufenthaltsqualität des für den historischen Ortskern AltRichterich prägenden Bereichs (Antrag lfd. Nr. 46). In einem städtebaulichen Rahmen- und Handlungskonzept sollen außerdem ein neuer „zentraler Probenraum für den Instrumentalverein Richterich“ (Antrag lfd. Nr. 31) sowie ein gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden im Stadtbezirk zu erarbeitendes „integriertes Handlungskonzept für die jetzt noch von der Feuerwehr genutzten Gebäude auf dem sog. Turnhallenvorplatz“ (Antrag lfd. Nr. 20) berücksichtigt werden. Beschreibung des Plangebietes Der sogenannte „Turnhallenvorplatz“ an der Peter-Schwarzenberg-Halle liegt im Herzen von AltRichterich. Das Ensemble aus Mehrzweckhalle, der Jugendeinrichtung Cube, dem Schießstand der Schützen und dem Platz selber, der für diverse temporäre Veranstaltungen und Feste als Begegnungsraum genutzt wird, nimmt bereits heute die Funktion eines Dorfplatzes ein. Neben diesem Bereich sollen in der Planung auch die angrenzende „Hühnerwiese“ und der südlich an die Hühnerwiese anschließende denkmalgeschützte „Zehnthof“ berücksichtigt werden. Hierbei handelt es sich um einen vierflügeligen Backsteinhof (ehemaliger landwirtschaftlicher Betrieb), der um 1800 erbaut wurde und ursprünglich wasserumwehrt war. Der dominante Vierkanthof besitzt aufgrund seiner Größe und seines Alters eine ortsbildprägende Wirkung für Alt-Richterich. Der Zehnthof wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege restauriert und zu Eigentumswohnungen umgewandelt. In einem weiteren Betrachtungsraum sollen neben der „Hühnerwiese“ und dem Dorfplatz für die Erstellung eines städtebaulichen Rahmenkonzeptes auch ein erweiterter Bereich entlang der Grünenthaler Straße bis zur Grundschule Richterich mitgeplant werden, um einen größeren räumlichen Zusammenhang sowie (Schul)wegebeziehungen zu integrieren. Im Handlungskonzept müssen als Alternativstandorte für den zentralen Probenraum des Instrumentalvereins außerdem weitere punktuelle Standorte in Richterich mitgedacht werden. (s. Lageplan im Anhang). Beschlusslage und aktueller Planungsstand Anlässlich des Verkaufs des Zehnthofs beschloss der Planungsausschuss - nach entsprechender Empfehlung durch die Bezirksvertretung Aachen-Richterich - am 29.11.2001 die Aufstellung eines Bebauungsplans im Bereich um die historische Hofanlage. Der Geltungsbereich des Aufstellungsbeschlusses umfasst neben dem Zehnthof die so genannte „Hühnerwiese“ nördlich des Vorlage FB 61/1001/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.08.2018 Seite: 2/4 Hofs, landwirtschaftliche Flächen südlich und östlich der Anlage sowie die Peter-SchwarzenbergTurnhalle und den östlich angrenzenden Bereich (heute Parkplatz/Festplatz). Ziel des Aufstellungsbeschlusses ist die Sicherung einer städtebaulich verträglichen Entwicklung dieses für den historischen Ortskern prägenden Bereichs. 2014 stellte der Eigentümer der Hühnerwiese eine Planung für die Bebauung des Grundstücks mit Wohnhäusern vor und beantragte die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans. Die Planung sah drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 12 Wohneinheiten im nordöstlichen Bereich der Wiese vor. Die restliche, unbebaute Fläche sollte parkähnlich bepflanzt und gestaltet werden, einen Kinderspielplatz aufnehmen und öffentlich zugänglich sein. Auf diese Weise sollte auch eine denkmalpflegerisch gebotene unbebaute Sichtachse auf das Baudenkmal Zehnthof erhalten bleiben. In ihrer Sitzung am 26.11.2014 hat sich die Bezirksvertretung Aachen-Richterich mehrheitlich für die Bebauung der Wiese unter den o.g. Voraussetzungen (Freihalten der Sichtachse auf den Hof, parkartige Gestaltung und öffentliche Zugänglichkeit des westlichen Teils der Wiese) ausgesprochen. Sie empfahl die Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens für die Hühnerwiese. In seiner Sitzung am 22.10.2015 beriet der Planungsausschuss das Vorhaben und bemängelte, dass eine Aufwertung des Ortsteils mit der vorgestellten Planung nicht zu erreichen sei. Er beschloss eine Überarbeitung der Planung unter Einbeziehung des Architektenbeirats. Der Eigentümer des Grundstücks stellte dem Architektenbeirat am 10.12.2015 eine überarbeitete Planung mit mehreren Varianten vor. Sie sieht eine weitgehende Bebauung der gesamten Wiese vor, da der große unbebaute Bereich als Sichtbezug zum Zehnthof aufgegeben wird zu Gunsten mehrerer kleiner Sichtachsen zwischen bestehenden und neu geplanten Gebäuden. Diese vermochten den Beirat jedoch nicht zu überzeugen, so dass er deshalb die Entwicklung eines städtebaulichen Gesamtkonzeptes empfahl. In ihrer Sitzung am 27.04.2016 beschloss die Bezirksvertretung, ihren Beschluss vom 26.11.2014, in dem sie sich für eine teilweise Bebauung der Wiese ausgesprochen hatte, aufzuheben. Der nun vorliegende Antrag soll diesen Beschluss rückgängig machen und an den Beschluss des Planungsausschuss vom 22.10.2015 anknüpfen. Eine teilweise Bebauung der Hühnerwiese soll im Rahmen eines städtebaulichen Gesamtkonzeptes ermöglicht werden. Zentraler Probenraum für den Instrumentalverein Richterich Als fester Probenraum werden dem Instrumentalverein Richterich im Antrag lfd. Nr. 31 die bisher von der Freiwilligen Feuerwehr Richterich genutzten Räume an der Peter-Schwarzenberg-Halle nach deren Auszug an den neuen Standort in Aussicht gestellt. Da der Erhalt dieses Gebäudes wegen immenser Instandhaltungsmaßnahmen in Frage steht, wäre in einem Rahmen- und Handlungskonzept ein Alternativstandort in Richterich zu suchen. Vorlage FB 61/1001/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.08.2018 Seite: 3/4 Vorgehensweise Das im Antrag lfd. Nr 46 vorgeschlagene Vorgehen eines „städtebaulichen Konzeptwettbewerbs“ wird nach einem Abstimmungsgespräch mit dem Bezirksamt Richterich, dem Gebäudemanagement (E 26) sowie dem Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61) modifiziert. Im Sinne einer übergreifenden und großräumigen Betrachtung des Dorfplatzes und seiner Umgebung sollen die drei Anträge (lfd. Nr. 20, 31 und 46) integriert betrachtet werden. Die Verwaltung regt dafür ein zweistufiges Verfahren an: 1. Gesamtplanung: Erstellung eines städtebaulichen Rahmen- und Handlungskonzeptes (ohne finanzielle Auswirkungen), in dem u.a. folgende Elemente Berücksichtigung finden sollen: - Ausgestaltung und Ausbau des Dorfplatzes als zentraler Veranstaltungsplatz in Alt-Richterich, - Gestaltung des Umfeldes der Wohnbebauung, der Peter-Schwarzenberg-Halle und des Dorfplatzes als naturnahe Parklandschaft, - Räumliche Alternativangebote für Vereine – insbesondere Probenraum für den Musikverein – aufzeigen, - Teil-Bebauung der Hühnerwiese mit Wohnbebauung bzw. Tagespflegeeinrichtung, - Prüfung und Sicherung von Sichtbezügen zum Zehnthof, - Wegeverbindungen von der Hühnerwiese über Zehnthof bzw. entlang der PeterSchwarzenberg-Halle zum Dorfplatz, - Neuer zentraler Probenraum für den Instrumentalverein Richterich, - Schaffung von Nachbarschafts- und Begegnungsangeboten und - Verbesserung der Schulwegsicherheit. Die Erstellung des Konzepts soll in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt und weiteren Akteuren aus Richterich erfolgen. Vor dem zweiten Schritt (Wettbewerbliches Qualitätssicherungsverfahren „Hühnerwiese“) wird das Konzept der Bezirksvertretung zur Beratung vorgelegt. 2. Wettbewerbliches Qualitätssicherungsverfahren durch den Eigentümer der „Hühnerwiese“ zur Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts und Entwurfs für diesen Teilbereich der Gesamtplanung auf Grundlage der Vorgaben und Leitideen des städtebaulichen Rahmen- und Handlungskonzeptes (Stufe 1). Die Möglichkeit zur Integration einer Tagespflegeeinrichtung auf der „Hühnerwiese“ soll dabei geprüft werden. Anlage/n: 1. Lageplan 2. Antrag Nr. 20 3. Antrag Nr. 31 4. Antrag Nr. 46 Vorlage FB 61/1001/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.08.2018 Seite: 4/4