Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
309621.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
20.08.18, 12:00
Aktualisiert
05.09.18, 17:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 56/0186/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
20.08.2018
Veranstaltung ´Gesprächs-Stoff- der Integrationsrat zu Gast in der
kreativen Schneiderei´
Beratungsfolge:
TOP: 7
Datum
Gremium
Zuständigkeit
05.09.2018
Integrationsrat
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Integrationsrat nimmt die mündliche Präsentation der Veranstalter zur Kenntnis.
Prof. Dr. Sicking
(Beigeordneter)
Vorlage FB 56/0186/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.08.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.
Vorlage FB 56/0186/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.08.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Der Stadtteil Aachen-Ost / Rothe Erde zeichnet sich historisch gesehen durch eine hohe
Zuwanderung aus und wird hierdurch bis heute durch eine große kulturelle Diversität geprägt.
Besonders für die nicht in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund stellt das für
sie neue gesellschaftliche und politische System oft eine enorme Herausforderung bei der Integration
dar. Aus den Erfahrungen in der Quartiersarbeit lässt sich ableiten, dass bei vielen Personen der
genannten Zielgruppe ein großes Interesse an den neuen gesellschaftlichen und politischen
Zusammenhängen besteht. Häufig aber fehlen Wege, um auf die Möglichkeiten einer politischen
Partizipation aufmerksam zu machen.
In der Quartiersarbeit wurde deutlich, dass vielen Bewohnerinnen und Bewohnern die Struktur und
Arbeit des Integrationsrates nicht oder nur unzureichend bekannt ist. Hinzu kommt die Unkenntnis
über die Möglichkeit, diesen wählen zu können beziehungsweise selbst ein Teil des Integrationsrates
zu werden, das heißt, Partizipation tatsächlich zu (er-)leben.
Mit der Veranstaltung „Gesprächs-Stoff – der Integrationsrat zu Gast in der kreativen Schneiderei“
möchte das Stadtteilbüro Aachen-Ost / Rothe Erde gemeinsam mit der Geschäftsstelle des
Integrationsrates hierzu erstmalig einen neuen Weg der niedrigschwelligen Ansprache erproben.
Zielgruppe sind dabei alle Menschen mit Migrationshintergrund sowie Multiplikatoren und Interessierte
aus dem Quartier und der Stadt Aachen, die sich für die Arbeit des Integrationsrates interessieren. Um
auch neu zugewanderte Personen mit Fluchthintergrund zu erreichen, konnte das
Quartiersmanagement Schwerpunkt Flüchtlingsintegration aus dem angrenzenden Quartier Eilendorf
als Kooperationspartner für die Veranstaltung gewonnen werden.
Zum Format: Die ganztägige Veranstaltung besteht zum einen aus einer niedrigschwelligen, in vielen
Kulturen beliebten Aktivität, dem gemeinsamen Nähen. Angeleitet durch Frau Schneider-Lander,
Geschäftsstelle Integrationsrat, werden kleine Handarbeiten mit und ohne Nähmaschine
durchgeführt, zunächst steht das „Tun“ (im Sinne von „Upcycling“ mitgebrachter Kleidungsstücke) im
Vordergrund. Das Nähen ist dabei als „Aufhänger“ gedacht, um Personen vorab zusammenzuführen
und durch das gemeinsame Werken in Austausch zu bringen.
In der Mittagspause ab 13 Uhr wird ein gemeinsames Essen angeboten, zu dem alle interessierten
Mitglieder des Integrationsrates herzlich zur Teilnahme eingeladen sind. Ziel ist es, einen
niedrigschwelligen Austausch zwischen Politik und Zielgruppe in einem ungezwungenen Rahmen zu
ermöglichen, für „Gesprächs-Stoff“ zu sorgen.
Im Vordergrund stehen hier die Biographien der einzelnen Mitglieder des Integrationsrats.
Fragen wie „Was hat Sie zur Mitgliedschaft bewogen?“ oder „ Für welche Themen machen Sie sich
stark?“ sollen Bezüge zu den Lebenswelten der Teilnehmenden herstellen. So können im Idealfall
Fäden gesponnen werden, die ein längerfristiges Interesse an der Arbeit des Integrationsrates
erwecken.
Vorlage FB 56/0186/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.08.2018
Seite: 3/4
Überblick:
Gesprächs-Stoff – der Integrationsrat zu Gast in der kreativen Schneiderei
Datum: Samstag, 20.10.2018 10-17 Uhr
Ort: Foyer Nadelfabrik
10-13 Uhr: Nähworkshop (unter Anleitung)
Ab 13 Uhr: Hinzukommen der Mitglieder des Integrationsrates, gemeinsames Essen
14 Uhr: Fünf Fragen an den Integrationsrat mit anschl. Diskussion (mit Moderation)
Ab 14.30 h: Wiederaufnahme der Näharbeiten, offener Ausklang
Zur Veranstaltung laden in Zusammenarbeit die folgenden Veranstalter herzlich ein:
Stadtteilbüro Aachen-Ost / Rothe Erde, das
Quartiersmanagement Schwerpunkt Flüchtlingsintegration Eilendorf sowie die
Geschäftsstelle des Integrationsrates der Stadt Aachen.
Die Mittel für die Veranstaltung in Höhe von 400,00 Euro werden je zur Hälfte aus dem
Kontierungselement 4-050101-916-5, Sachkonto 53180000-Sozialraumbezogene Maßnahmen und
dem Kontierungselement 1-010104-900-4, Sachkonto 54310000 - Geschäftsaufwendungen des
Integrationsrats bereitgestellt.
Vorlage FB 56/0186/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.08.2018
Seite: 4/4