Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
105523.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
29.12.11, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:36

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0568/WP15-1 öffentlich 29.12.2011 Dez III, FB61/30 Verkehrssituation Soerser Weg zwischen Merowinger Straße und Eulersweg Bürgerantrag vom 25.10.2011 Sachstandbericht: Maßnahmen zur Reduktion der anhaltenden Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Soers Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen- Mitte vom 18.09.2011 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 11.01.2012 02.02.2012 B0 MA Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0568/WP15-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.08.2018 Seite: 1/6 Erläuterungen: Die Verkehrssituation im Soerser Weg wurde im Bürgerforum am 13.12.2011 beraten. Das Thema wurde an die Bezirksvertretung Aachen-Mitte und den Mobilitätsausschuss verwiesen. Die Verwaltung wurde beauftragt, sich mit den Vorschlägen der Anwohner (s. Bürgerantrag vom 25.10.2011) und des Soerser Forums (s. Anlage 3) auseinander zu setzen. In der Vorlage zum Bürgerforum hatte die Verwaltung formuliert, dass im Soerser Weg aktuelle Verkehrserhebungen durchgeführt werden. Lärmmessung Beim städtischen Fachbereich Umwelt wurden aufgrund der Bürgereingaben Lärmmessungen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Geschwindigkeiten offensichtlich nicht so hoch waren, dass es beim Abbremsen und Anfahren zu deutlich hörbaren Lärmpegelsteigerungen kam. Die einzelnen gemessenen Schallpegel wiesen bei den Vorbeifahrten an dem Straßenteilstück mit Hindernis keine signifikanten Unterschiede zu den Vorbeifahrten an Straßenabschnitten ohne Hindernis auf. „Erst aus der statistischen Auswertung der Perzentilen (L99) ist zu erkennen, dass im Bereich des Hindernisses (Berliner Kissen) eine höhere Lästigkeit entsteht. In 99% der Fälle wurde an der Stelle mit Hindernis ein Pegel von über 43,5 dB(A) gegenüber 41,5 u. 42,5 dB(A) an einem Straßenabschnitt ohne Hindernis gemessen.“ Daraus ist abzuleiten, dass sich durch die gewählte Art der Verkehrsberuhigung der Lärmpegel geringfügig erhöht. Aktuelle Verkehrserhebungen Am 29.11.2011 wurde am Knotenpunkt Knoten Soerser Weg/Purweider Weg/Merowingerstraße eine Verkehrserhebung durchgeführt. Der Vergleich mit einer Erhebung vom 27.09.2006 zeigt keine Verkehrszunahmen im Soerser Weg und in der Merowingerstraße. Dort gingen die Verkehrsbelastungen gegenüber 2006 sogar zurück. Nur im Purweider Weg gibt es eine geringe Verkehrszunahme bzw. nahezu unverändert hohe Belastungen. 27.09.2006 29.11.2011 Zu-/Abnahme Soerser Weg nord 3563 3085 -13,4% Merowingerstraße 3987 3404 -14,6% Soerser Weg süd 3446 3183 -7,8% Purweider Weg 4192 4288 +2,3% Verkehrsbelastungen im Querschnitt (Kfz beide Richtungen) zwischen 7.00 und 19.00 Uhr Geschwindigkeitsmessung südlicher Soerser Weg Am 24.11.2011 wurden auf dem Soerser Weg vor Haus-Nr. 32/34 bzw. 34a die Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs mit einer Radarpistole gemessen. Vorlage FB 61/0568/WP15-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.08.2018 Seite: 2/6 Auch hier ist ein Vergleich mit älteren Daten, die vor dem Einbau der Pflasterkissen erhoben wurden, möglich. Punktuelle Geschwindigkeiten müssen in Relation zu anderen Messungen im Stadtgebiet bewertet werden. Aus diesem Grunde gibt es Kategorien, die als Orientierungshilfe zur Einschätzung des Handlungsbedarfs dienen. Liegt der Anteil der Fahrzeuge, die schneller als 40 km/h fahren, über 25%, so gibt dies Anlass, die Situation weiter zu beobachten und ggfs. Radarmessungen mit Ahndung der Geschwindigkeitsüberschreitungen vorzunehmen. Dieses ist hier nicht der Fall (s. nachstehende Tabelle). Der Anteil der Fahrzeuge, die schneller als 40 km/h fuhren lag am 24.11.2011 bei lediglich 15,8%. Das Geschwindigkeitsniveau am Ort der Messung kann daher als unkritisch betrachtet werden. Fahrtrichtung Krefelder 05.06.2002 27.09.2006 24.11.2011 60,2 % 44,7 % 14,6 % 44,9 % 32,6 % 17,7 % 54,5 % 39,9 % 15,8 % Str. Fahrtrichtung Purweider Weg Beide Richtungen Anteil der Fahrzeuge, die schneller als 40 km/h fuhren (Prozentwerte) In der nachfolgenden Tabelle ist die sogenannte V85 dargestellt. Sie beschreibt die Geschwindigkeit, die von 85% aller Verkehrsteilnehmer nicht überschritten wird. Fahrtrichtung Krefelder 05.06.2002 27.09.2006 24.11.2011 48,1 km/h 47,2 km/h 38,9 km/h 43,8 km/h 43,6 km/h 39,9 km/h 47,1 km/h 46,1 km/h 39,3 km/h Str. Fahrtrichtung Purweider Weg Beide Richtungen Geschwindigkeiten auf dem Soerser Weg zwischen Krefelder Straße und Purweider Weg (V85 in km/h) Die V85 kann als Orientierungsgröße für Handlungsbedarf in Tempo-30-Zonen herangezogen werden. Handlungsbedarf besteht, wenn die V85 größer als 40 km/h ist. Auch dieser Wert wird mit einer V85 von 39,3 km/h unterschritten. Zwischen dem Ort der Geschwindigkeitsmessung (Haus-Nr. 34) und der Einmündung des Soerser Weges in die Krefelder Straße befinden sich auf halber Strecke die Pflasterkissen vor Haus-Nr. 14. Es ist davon auszugehen, dass in diesem Abschnitt ebenfalls keine kritisch überhöhten Geschwindigkeiten gefahren werden. Vorlage FB 61/0568/WP15-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.08.2018 Seite: 3/6 Anders verhält es sich im Abschnitt zwischen Haus-Nr. 34 und der Kreuzung Soerser Weg/Merowinger Straße. Viele Kfz-Fahrer beschleunigen, um die Signalanlage noch bei Grün zu erreichen. Der Abbau der Signalanlage wurde eingehend politisch diskutiert. Der Beschluss, diese Signalanlage abzubauen, wurde schließlich durch den Mobilitätsausschuss am 28.10.2010 zurückgenommen. Das Soerser Forum schlägt vor, die Signalgeber an den Mastauslegern der Signalanlage zu demontieren (s. Anlage 3) . Die Verwaltung schließt sich diesem Vorschlag an und empfiehlt, die über der Straße hängenden Signalgeber zunächst lediglich zu deaktivieren. So kann vor dem endgültigen Abbau dieser Signalgeber geprüft werden, ob weiterhin eine ausreichende Erkennbarkeit der Signale gegeben und damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Geschwindigkeitsmessung nördlicher Soerser Weg Vom 7.12.2011 bis zum 13.12.2011 wurden im Soerser Weg vor Haus-Nr.58 mit dem mobilen Radarmessgerät der Städteregion die Geschwindigkeiten gemessen. Diese Messstelle lag zwischen der Signalanlage Soerser Weg/Merowinger Straße/Purweider Weg und den Pflasterkissen vor HausNr. 67. An dieser Stelle fuhren nur etwa 2,5 % aller Fahrzeuge schneller als 40 km/h. Die V85 betrug in Fahrtrichtung Signalanlage 33km/h und in Fahrtrichtung Eulersweg 34km/h, im Mittel beider Richtungen also ca. 33,5km/h. Bei einer Messung im Oktober 2003 lag hier die V85 noch bei 44,1 km/h. Das Geschwindigkeitsniveau ist nach dieser Messung heute also völlig unkritisch. Geschwindigkeitsmessung Merowingerstraße Eine weitere Geschwindigkeitsmessung erfolgte in der Merowingerstraße vor Haus-Nr. 58. Mit dem mobilen Radarmessgerät der Städteregion wurden vom 11.11.2011 bis zum 16.11.2011 die Geschwindigkeiten aller vorbeifahrenden Fahrzeuge erfasst. Die gemessenen Daten weisen einen Anteil von ca. 34% aller Fahrzeuge aus, die schneller als 40 km/h gefahren sind. Damit läge die Merowinger Straße in einer Kategorie, für welche gilt, dass weitere Verkehrsbeobachtungen und Radarmessungen mit Ahndung durchgeführt werden sollten. Allerdings weist das Messgerät lediglich 20% aller Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit schneller als 41 km/h nach. Bereits eine Messungenauigkeit von 1km/h könnte also bedeuten, dass sich der Anteil der Fahrzeuge, die schneller als 40km/h gefahren sind auf 20% reduziert. Dann läge auch hier kein kritisches Geschwindigkeitsniveau vor. Die Verwaltung wird hier weitere Messungen durchführen und die Polizei bereits zu diesem Stadium um Unterstützung bitten. Vorlage FB 61/0568/WP15-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.08.2018 Seite: 4/6 Weitere Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduktion Tempo-30-Piktogramme Die Verwaltung hat bisher grundsätzlich die Ausstattung ausgewählter Bereiche in Tempo-30-Zonen mit Tempo-30-Piktogrammen abgelehnt. Für die Aachener Bürger wäre es nicht nachvollziehbar, dass die Tempo-30-Zone in der Soers mit Tempo-30-Piktogrammen ausgestattet wird, während in anderen Tempo-30-Zonen, wo zum Teil ein deutlich kritischeres Geschwindigkeitsniveau vorliegt, keine Piktogramme aufgebracht werden. Ein wesentlicher Beweggrund für den zurückhaltenden Einsatz derartiger Markierungen sind die erheblichen Kosten, die bei einer flächendeckenden Ausstattung der Aachener Tempo-30-Zonen mit Tempo-30-Piktogrammen entstehen. Die Piktogramme sind bereits nach wenigen Jahren stark verblichen und erneuerungsbedürftig, was wiederum erhebliche Unterhaltungskosten verursacht. Für umfangreichere Markierungen stehen zur Zeit keine Mittel im städtischen Haushalt zur Verfügung. Einsatz von mobilen Geschwindigkeitsanzeigen Die Anschaffung und Verwendung mobiler Geschwindigkeitsanzeigen wird von der Verwaltung nicht befürwortet. Hierfür stehen weder Finanzmittel noch Personal zur Verfügung. Inhaltlich wird nur ein geringer Wirkungsgrad bei derartigen Geschwindigkeitsanzeigen erwartet. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass sich allenfalls während des Aufstellzeitraums eine Reduktion der Geschwindigkeiten einstellt, nach dem Abbau der Anlagen jedoch zügig wieder das vorher gemessene Geschwindigkeitsniveau erreicht wird. Weitere Pflasterkissen Bevor über den Einbau weiterer Pflasterkissen beraten wird, sollte zunächst entschieden werden, ob die Pflasterkissen, die im Rahmen der Kanalbauarbeiten im Soerser Weg ausgebaut werden müssen, nach Beendigung der Baumaßnahme wiederhergestellt werden sollen. Ansonsten hält die Verwaltung den Einsatz von Pflasterkissen im Bereich der Merowingerstraße aufgrund des dort gemessenen hohen Geschwindigkeitsniveaus für denkbar. Allerdings werden in der Regel bauliche Maßnahmen erst ab einem Überschreitungsgrad der Grenzgeschwindigkeit von 40km/h von über 40% der Fahrzeuge für erforderlich gehalten. Flüsterasphalt (LOA) und Deckensanierung Soerser Weg Im Nachgang der Kanalerneuerung durch die STAWAG ist für das Jahr 2012 ein neuer Asphaltdeckenüberzug zwischen Merowingerstraße/Purweider Weg und nördlichem Ortseingang (nördlich Am Tivoli/Soerser Winkel) vorgesehen. Für den Einbau von Flüsterasphalt ist eine vollständige Erneuerung des Unterbaus erforderlich. Es ist nicht möglich, ihn nach Fräsen auf dem vorhandenen Unterbau herzustellen. Eine Erneuerung des Unterbaus wird planmäßig lediglich dort vorgenommen werden, wo die Kanaltrasse verläuft. Alle daneben liegenden Bereiche werden vor dem neuen Asphaltdeckenüberzug lediglich abgefräst. Vorlage FB 61/0568/WP15-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.08.2018 Seite: 5/6 Grundsätzlich wird in Tempo-30-Zonen kein lärmmindernder Asphalt verwendet. Der Einbau von Flüsterasphalt kann in einer Tempo-30-Zone aufgrund der niedrigen gefahrenen Geschwindigkeiten keinen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Lärmemissionen leisten. Die geringen Wirkungen rechtfertigen nicht den Mehraufwand, der bei der Verwendung von Flüsterasphalt entstehen würde. Bewohnerparkzone In der aktuellen Diskussion wurde auch der Wunsch nach Einrichtung einer Bewohnerparkzone Soers geäußert. Die Prioritätenfolge der Untersuchung neuer Bewohnerparkbereiche wurde vor kurzem politisch neu festgelegt. Eine Bewohnerparkzone in der Soers ist bisher nicht vorgesehen. Denkbar wäre jedoch, bei der zukünftigen Planung der beabsichtigten Zone E (um die Elsa-Brändström-Straße) den Zonenzuschnitt zu vergrößern. Dies wird zum gegebenen Zeitpunkt geprüft. Anlage/n: Anlage 1: Verkehrszählung am Knoten Soerser Weg/Purweider Weg/Merowingerstraße vom 27.09.2006 Anlage 2: Verkehrszählung am Knoten Soerser Weg/Purweider Weg/Merowingerstraße vom 29.11.2011 Anlage 3: Stellungnahme des Soerser Forums zur Verkehrssituation zwischen Merowingerstraße und Eulersweg Anlage 4: Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte vom 18.09.2011 Vorlage FB 61/0568/WP15-1 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 14.08.2018 Seite: 6/6 Verkehrszählung: Soerser Weg/ Purweider Weg/ Merowingerstraße am: 27.09.2006 von:07.00 Uhr bis: 19.00 Uhr ( in Kfz ) 599 1110 387 2 Soerser Weg/ Eulersweg 1 2096 1467 445 2119 1162 Purweider Weg 208 Merowingerstraße 204 2073 1815 1351 2172 222 818 4 570 1836 Krefelder Straße/ Soerser Weg 518 1610 3 B0-111 2006-09-27.xls Seite 15 von 15 Planungsamt Verkehrszählung: Soerser Weg/ Purweider Weg/ Merowingerstraße am: 29.11.2011 von:07.00 Uhr bis: 19.00 Uhr ( in Kfz ) 358 1024 530 2 Soerser Weg/ Eulersweg 1 1912 1173 221 1908 902 Purweider Weg 146 Merowingerstraße 231 2380 1269 1555 2135 222 721 4 476 1764 Krefelder Straße/ Soerser Weg 594 1419 3 B0-111 2011-11-29.xls Seite 15 von 15 Planungsamt