Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
309127.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
14.08.18, 12:00
Aktualisiert
02.09.18, 14:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0529/WP17
öffentlich
14.08.2018
FB45/200
Sachstandsbericht zum Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil
Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.09.2018
Kinder- und Jugendausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas:
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0529/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0529/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alltagsintegrierte sprachliche Bildung,
inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von 2011 bis 2015 gab es
zunächst das Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“, wodurch erste wichtige
Impulse zur Stärkung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen
gesetzt wurden.
Seit Januar 2016 bis Dezember 2020 stellt der Bund in zwei weiteren Förderwellen insgesamt fast
eine Milliarde Euro zur Verfügung. Damit wurden bis zu 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in
den Kitas und in der Fachberatung geschaffen.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung richtet sich an alle Kinder in Kindertageseinrichtungen. Davon
profitieren insbesondere Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Als besondere Zielgruppe
sind hier die Kinder und Familien mit Fluchthintergrund genannt. Hinzu kommen Kinder aus
bildungsbenachteiligten Familien, die zuhause zwar deutsch sprechen, aber trotzdem einer
besonderen Unterstützung beim Spracherwerb bedürfen. Vor allem diese Zielgruppen sollen an dem
Bundesprogramm partizipieren und so frühe Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg erhalten.
Folgende 16 städtische Einrichtungen nehmen an der ersten Förderwelle teil, dieser Verbund wird von
der Fachberatung Frau Claudia Rädisch betreut:
Kita Alfonsstraße 22-24
Kita Bergstraße 16-18
Kita Düppelstraße 5
Kita Eibenweg 16
Kita Elsasstraße 64-72
Kita Johannstraße 15
Kita Johannstraße 17
Kita Königsberger Straße 100
Kita kroneberg 132
Kita Matarestraße 9
Kita Passstraße 25
Kita Philipp-Neri-Weg 11
Kita Reutershagweg 19
Kita Stapperstraße 32
Kita Stolberger Straße 126
Kita Wiesental 8
Vorlage FB 45/0529/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2018
Seite: 3/4
Frau Gabriele Grobusch und Frau Monika Tonhauser betreuen über INVIA folgende Einrichtungen in
zwei Verbünden:
Trägergemischter Verbund 1. und 2. Förderwelle:
Inklusive KiTa St. Josef, Caritas Lebenswelten, Stadt Aachen
KiTa St. Adalbert, Franziska von Aachen, Stadt Aachen
KiTa Heilig-Kreuz, Franziska von Aachen, Stadt Aachen
KiTa St. Barbara, Pro-Futura, Stadt Aachen
KiTa St. Fronleichnam, Pro-Futura, Stadt Aachen
integratives FZ Jahnstraße, BKJ Eschweiler, StädteRegion
KiTa Kinderburg, Christlicher Kindergartenverein Eschweiler, StädteRegion
integratives FZ Franziskusstraße, Stadt Stolberg, StädteRegion
KiTa Steinweg, Stadt Stolberg, StädteRegion
KiTa Wiesenstraße, Stadt Stolberg, StädteRegion
FZ St. Rochus, Kath. Kirchengemeinde St. Lukas, Düren, StädteRegion
Trägergemischter Verbund 2. Förderwelle:
Caritas Lebenswelten, KiTa Am Ringofen, StädteRegion
Caritas Lebenswelten, inkl. FZ Bergbande, StädteRegion
Caritas Lebenswelten, inkl. FZ Clara Fey
Caritas Lebenswelten, inkl. FZ Schikita
KiTa Arche Noah, Pro-Futura, Stadt Aachen
KiTa St. Elisabeth, Pro-Futura, Stadt Aachen
KiTa St. Germanus, Pro-Futura, Stadt Aachen
KiTa St. Martin, Pro-Futura, Stadt Aachen
integrat. KiTa Talbotstraße, VKM e.V. , Stadt Aachen
FZ Annapark, Stadt Alsdorf, StädteRegion
KiTa Rappelkiste Tüddern, Kath. Kirchengemeinde St. Severin, StädteRegion
FZ Lindenbaum, Gangelt, StädteRegion
integrat. KiTa Regenbogen, Gemeinde Aldenhoven, StädteRegion
Frau Rädisch, Fachberatung der Stadt Aachen, erläutert gemeinsam mit den Fachberatungen von
INVIA, Frau Grobusch und Frau Tonhauser, anhand einer Power Point Präsentation die
Programmumsetzung in den „Sprach-Kitas“.
Vorlage FB 45/0529/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2018
Seite: 4/4