Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
303110.pdf
Größe
449 kB
Erstellt
11.06.18, 12:00
Aktualisiert
10.08.18, 15:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
E 18/0131/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
11.06.2018
Sachstandsbericht - Bolzplatz Schönauer Friede Nutzbarkeit der Freiflächen für Spiel und Sport
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
27.06.2018
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage E 18/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Großflächenmahd allgemein
Auf der Grün- und Parkanlage Kohlgasse, incl. des zur Rede stehenden Bolzplatzes, werden in regelmäßigen
Abständen von ca. 3 Wochen, jährlich insgesamt elf bis zwölf Mähdurchgänge mit den Großflächenmähern der
Mähkolonne des Aachener Stadtbetriebes durchgeführt.
Da es sich bei den Mähdecks um sogenannte Mulcher handelt, wird der Rasenschnitt während des
Arbeitsganges so fein gehäckselt, dass er nach zwei bis drei Tagen nicht mehr auf der Fläche sichtbar ist,
weshalb die Mäharbeiten ohne Aufnahme des Schnittgutes erfolgen.
Leider waren zu Beginn der Mähsaison 2018 kurzfristig zwei wichtige Arbeitsmaschinen schadensbedingt
ausgefallen, das entspricht 50 % des Maschinenbestands in der Großflächenmahd. Durch einen Engpass beim
Zulieferer der benötigten Ersatzteile hatte sich die Instandsetzung verzögert. Zwar konnte kurzfristig ein Leihgerät
organisiert werden, die Verzögerungen konnten jedoch nicht vollständig aufgeholt werden.
Deshalb mussten die Mäharbeiten in den Außenbezirken zusammengelegt werden, was vor allem in Richterich
und Laurensberg zu den bekannten höheren Aufwüchsen geführt hat.
Zudem bewirkt die schwülwarme, feuchte Witterung in diesem Frühjahr ein enormes anhaltendes Wachstum, das
unsere Mähkapazitäten grundsätzlich sehr herausfordert.
Der Bolzplatz Kohlgasse (Schönauer Friede)
Der Bolzplatz Kohlgasse gehört zum o.g. Außenbezirke Richterich und wurde in diesem Jahr erstmalig am 09.05.
gemäht. Die Bespielbarkeit des Bolzplatzes im Mai war gegeben, nur zum Ende des Monats durch das bis dahin
hoch gewachsene Gras jedoch leicht erschwert.
Direkt nach der Mahd und auch vier Tage später zeigte der Bolzplatz eine recht ebene Rasenfläche mit
vereinzelten begradigten Maulwurfshügeln auf. Er weist keine starken Unebenheiten auf, die für einen
Rasenbolzplatz untypisch wären.
Erdarbeiten zur Auffüllung solcher Löcher bzw. Begradigungen an der Fläche erfolgen außerhalb der Mähsaison
in den späten Herbst- und frühen Frühjahrsmonaten. Stark beanspruchte Torräume werden nicht gesondert
bearbeitet oder neu angelegt bzw. eingesät.
Bolzplatz Kohlgasse vor der Mahd am 09.05.2018
Bolzplatz Kohlgasse nach der Mahd am 09.05.2018
Vorlage E 18/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 2/3
Ansprüche an die Ebenheit eines Bolzplatzes
Es gibt keine Regelwerke, die die Beschaffenheit des Spielfeldes eines Bolzplatzes formulieren. Bolzplätze
werden bei der Neuanlage als Gebrauchs- oder Strapazierrasen gemäß der DIN 18915 - Bodenarbeiten und der
DIN 18917 - Rasen und Saatarbeiten erstellt.
Beanspruchung der Bolzplätze
Bolzplätze werden in der Regel ganzjährig und bei jeder Witterung genutzt. Dies hat zu Folge, dass Schäden an
der Spielfläche deutlich eher entstehen als beispielsweise auf dem Sportrasen eines Vereins. Dort kann der Platz
bei schlechter Witterung durch den jeweiligen Verein gesperrt werden.
Vorlage E 18/0131/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 3/3