Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
304036.pdf
Größe
167 kB
Erstellt
19.06.18, 12:00
Aktualisiert
21.06.18, 12:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Fachbereich Immobilienmanagement
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Koordinierungsstelle Klimaschutz und Lokale Agenda
21
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0284/WP17
öffentlich
19.06.2018
FB 36/001
Nachhaltigkeitsstrategie Stadt Aachen: Agenda 2030 – Ziele für
eine nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals
(SDGs)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
03.07.2018
11.07.2018
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Rat der Stadt Aachen
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen folgenden
Beschluss:
Der Rat der Stadt Aachen begrüßt die von den Vereinten Nationen am 27.9.2015 verabschiedete
„2030-Agenda“ und die darin enthaltenen Entwicklungsziele, die „Sustainable Development Goals“
(SDGs). Die Stadt wird ihre Möglichkeiten nutzen, sich weiterhin konkret für eine nachhaltige
Entwicklung zu engagieren sowie eigene Maßnahmen umzusetzen und in Vorbildfunktion sichtbar zu
machen. Sie wird dies in einem breiten Bündnis gemeinsam mit den lokalen Akteuren und den
Bürgerinnen und Bürgern vorantreiben.
Vorlage FB 36/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 1/6
Erläuterungen:
Einführung
Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen im September 2015 internationale
Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Im Januar 2017 hat die
Bundesregierung die nationale Nachhaltigkeitsstrategie fortgeschrieben, indem sie diese nun
systematisch an den SDGs orientiert.
Die Stadt Aachen hat das Thema Nachhaltigkeit spätestens seit dem Modellprojekt „Ökologische
Stadt der Zukunft“ als kommunale Querschnittsaufgabe erkannt, in Leitbilder und Ziele aufgenommen
sowie in diversen Konzepten und Beschlüssen verankert. Im Jahr 2008 hat sich der Stadtrat den von
den Vereinten Nationen verabschiedeten internationalen Nachhaltigkeitszielen, die bis zum Jahr 2015
erreicht werden sollten, den Millennium Development Goals, kurz MDGs, angeschlossen. In der
Praxis entspricht das Handeln der Stadt Aachen bereits in vielfältiger Weise den SDGs, was mit einem
offiziellen Beschluss auch öffentlich hervorgehoben wird.
Entwicklungsstationen zum Thema Nachhaltigkeit
Der sehr in der Forstwirtschaft verankerte Begriff – nur so viel Holz schlagen wie nachwachsen kann erschien erstmals im Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen (UN) im Jahre 1987. Auf der UNOKonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde erstmals ein Aktionsprogramm
für eine weltweite nachhaltige Entwicklung, die Agenda 21, beschlossen und die Regierungen der
einzelnen Staaten wurden in die Pflicht genommen, die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung auf
nationaler Ebene in Form von Strategien, nationalen Umweltplänen und nationalen
Umweltaktionsplänen voranzutreiben. Auf dem Millennium-Gipfel der Vereinten Nationen in New York
im Jahr 2000 wurden acht konkrete Entwicklungsziele beschlossen, die bis zum Jahr 2015 erreicht
werden sollten, die Millennium Development Goals, kurz MDGs. Die Sustainable Development Goals
(SDGs), die die 8 Millennium Development Goals ablösen, wurden im September 2015 bei der
Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen, die der Sicherung einer
nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen. Sie traten am
1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Im Unterschied zu den MDGs, die
insbesondere Entwicklungsländern galten, gelten die SDGs für alle Staaten. Der offizielle Titel lautet
Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Als Synonym zu den
SDGs werden auch Begriffe wie Ziele für nachhaltige Entwicklung, globale Nachhaltigkeitsagenda,
2030-Agenda bzw. Agenda 2030, Post-2015-Entwicklungsagenda, Weltzukunftsvertrag und Globale
Ziele der UN verwendet.
Basis für die Umsetzung der SDGs in Deutschland ist die im Januar 2017 von der Bundesregierung
verabschiedete Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Sie ist die umfassendste Weiterentwicklung der
Bundesstrategie seit ihrer Entstehung 2002 und konkretisiert die SDGs der Vereinten Nationen für
Deutschland. Der Kerngedanke des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung lautet: Auf lange Sicht darf die
Weltgemeinschaft nicht auf Kosten zukünftiger Generationen leben, dürfen einzelne Gesellschaften
nicht zu Lasten der Menschen in anderen Regionen der Erde konsumieren.
Vorlage FB 36/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 2/6
Rolle des Themas Nachhaltigkeit in der Stadt AACHEN
Die Stadt Aachen hat bereits 1992 - zeitgleich mit der wegweisenden UNO-Konferenz für Umwelt und
Entwicklung in Rio de Janeiro – eine nachhaltige Entwicklung der Stadt in unterschiedlichsten
Politikfeldern thematisiert. Durch das Modellprojekt „Ökologische Stadt der Zukunft“ (1992-2002)
wurden Strukturen für eine integrierte Zusammenarbeit in der Verwaltung und mit externen Akteuren
aufgebaut, Maßnahmen in die Umsetzung gebracht und langfristig strategisch die Weichen gestellt.
Schwerpunktbereiche waren in den 90er Jahren bereits die Stärkung nachhaltiger Mobilität, der
Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz sowie das nachhaltige Bauen und Wohnen.
Aus dieser langjährigen Tradition heraus sind Leuchtturmprojekte wie die Modellregion
Elektromobilität oder das Beratungszentrum altbau plus hervorgegangen.
Neben anderen positiven Rahmenbedingungen – wie die Hochschullandschaft - führte insbesondere
eine zurückhaltende Siedlungsentwicklung kombiniert mit Flächenreaktivierung (z.B. für Campus und
Gewerbe) und einer hohen Sensibilität für innerstädtisches Grün zum Erhalt der Lebensqualität in der
Stadt Aachen und dazu, dass Aachens Bevölkerung zu- statt abnimmt. Um Familien und
nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Stadt zu bieten, werden Kriterien zur
familienfreundlichen Stadtplanung angewandt. Sozialräumlicher Segregation wird bewusst
entgegengewirkt in Stadterneuerungsprojekten wie Aachen-Nord und durch das gesamtstädtische
Quartiersmanagement.
Mit dem Aufstellungsbeschluss für eine lokale Agenda 21 im Jahr 1997 wurde eine intensive
Ansprache der Bevölkerung begonnen. Das Aachener Agenda-Büro existierte 1999 bis 2004. Projekte
wie „21 Haushalte erproben Agenda 21“, viele Bürgerforen und Fortbildungen wurden angestoßen.
Die Bürgerforen führten beispielsweise zu Wohnprojekten und Vereinsgründungen. Eine konsequente
Einbindung der Bürgerschaft ist nach wie vor wichtig und zeigt sich an breiten Beteiligungsprozessen
bei bedeutsamen Entwicklungsvorhaben wie dem Innenstadtkonzept oder dem
Verkehrsentwicklungsplan. Ebenso bedeutend sind kontinuierliche Angebote zur Beteiligung, z.B. im
Rahmen von Stadterneuerungsprozessen oder über das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement. Anreize wie „Prädikat Familienfreundlich“ oder „Fahrradfreundlicher Betrieb“ fordern
zum Mitmachen auf. Für die Einbindung unserer ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und
der vielen zu uns gekommenen Flüchtlinge engagiert sich vor allem das Integrationsbüro.
Die kommunale Entwicklungszusammenarbeit ist seit über 2 Jahrzehnten kontinuierlicher Bestandteil
des Verwaltungshandelns. Aus dem Agenda-Prozess Mitte der 90er Jahre hat sich zunächst eine
Partnerschaft mit Tygerberg, später als Städtepartnerschaft mit Kapstadt entwickelt, in der die
Stadtverwaltung, Politik Vertretende und etliche Aachener Akteure bzw. Vereine sehr aktiv sind.
Seit über 15 Jahren werden Betriebe in der Stadt kontinuierlich unterstützt, nachhaltig zu handeln, ob
durch Ressourcenschonung und Energieeffizienz (Projekt Ökoprofit) oder in Richtung
umweltfreundlicher Mobilität (Testwochen für Betriebe). Mit dem Newcomer Service oder dem
Innovationspreis AC2 unterstützt die Stadt bei Gründung und Fachkräftegewinnung. In der
Modellregion Digitalisierung werden nachhaltige Entwicklungen von der papierlosen Verwaltung, dem
E-Gouvernement bis zur vernetzten Mobilitätsplanung vorangetrieben.
Vorlage FB 36/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 3/6
Nachfolgend sind wichtige Beschlüsse bzw. Meilensteine im Nachhaltigkeitskontext aufgeführt:
1992
Modellprojekt Ökologische Stadt der Zukunft (ÖSZ) - Nachhaltige Stadtentwicklung, 1992 –
2002
Mitgliedschaft europäisches Klima-Bündnis
1997
Auszeichnung beim 1. Bundeswettbewerb als Kinder-und Familienfreundliche Gemeinde
1997
Ratsbeschluss: Aufstellung einer lokalen Agenda 21
Leitbild Aachen 2010
2001
Leitlinien und Qualitätsziele für eine umweltgerechte Entwicklung Aachens im 21. Jahrhundert
2006
Erstes Integrationskonzept
2005
Gründung des Aachener Bündnis für Familie
2006
Prädikat familienfreundlich
2007
Beschluss gegen ausbeuterische Kinderarbeit bei Beschaffung
2008
Beschluss Stadtrat Millenniumsentwicklungsziele
Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
Auszeichnung Recycling-Papier-freundlichste Stadt
2009
Ratsbeschluss Bürgermeisterkonvent
Erster Luftreinhalteplan
2010
Handlungskonzept Aachen-Strategie-Wohnen
2010
Auditierung zur familiengerechten Kommune
2011
Ratsbeschluss zu Klimaschutzzielen
2011
Fairtrade Town Beschluss
2012
Masterplan Aachen*2030, Leitlinien für eine nachhaltige räumliche Entwicklung
2012
Modellkommune im Pilotprojekt Kommunale Familienpolitik
2013
Start der Initiative „Neue Zeiten für Familie“
2014
Beschluss Vision Mobilität 2050
Beschluss Mayors Adapt zu Klimafolgenanpassung
2014
Klimafolgenanpassungskonzept
2015
Reauditierung zur familiengerechten Kommune
2015
Fortschreibung des Luftreinhalteplans
2016
Städtepartnerschaft Aachen-Kapstadt
2016
Kriterien für kinder- und familienfreundlichen Städtebau
2017
Klimafolgenanpassung Arbeitsprogramm/Maßnahmenplan
Um einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Strategien und Maßnahmen zu vermitteln, die die Stadt
Aachen im Sinne der SDGs bereits unternimmt, sind in der Anlage die SDGs der UN-Agenda 2030
sowie die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aufgeführt und dazu jeweilige Konzepte bzw. Beispiele
städtischen Engagements benannt. Die Auflistung macht zudem den Zusammenhang zwischen der
kommunalen Aktionsebene und den internationalen Zielen deutlich.
Weitere Aktivitäten der Stadt Aachen auf www.aachen.de/nachhaltigkeit
Vorlage FB 36/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 4/6
Ausblick
Auch wenn die Stadt in vielen Bereichen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele handelt, so besteht
dennoch ein vielfältiges Optimierungspotenzial. Dies betrifft beispielsweise die Themen Konsum,
Gesundheit und Nachhaltigkeit bei der Digitalisierung. Die Einbindung von Kindern und Jugendlichen
bei Nachhaltigkeitsprozessen wurde auf der Veranstaltung „Gemeinsam für Nachhaltigkeit“ der LAG
21 im Super C am 28.2.2018 als noch ausbaufähig bezeichnet ebenso wie Nachhaltigkeit in der
Siedlungs- bzw. Quartiersentwicklung. Die Aktualisierung einer strategischen Schwerpunktsetzung
wäre daher für eine Optimierung des Nachhaltigkeitsprozesses in der Stadt Aachen fördernd. Letztere
kann die Verwaltung im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit insbesondere bei anstehenden
eigenen Neubauprojekten ausüben. Die Einbindung bürgerschaftlichen Engagements ist dabei
ebenso wichtig wie die Vorbildfunktion der Stadtverwaltung. Folgende strategische
Schwerpunktthemen sieht die Verwaltung für die nächsten Jahre im Hinblick auf die praktische
Ausgestaltung der SDGs.
Ziel 3 Gesundheit und Wohlergehen: Luftreinhalteplan (2009, ff 2015), Aktionsplan
emissionsarme Innenstadt; Lärmaktionsplan zur Reduktion der Belastungen, insbesondere
durch den motorisierten Individualverkehr; Aktionsplan emissionsfreie Innenstadt
Ziel 4 gerechte & hochwertige Bildung: Verschiedene Kooperationen mit den Aachener
Hochschulen fortführen, Zentrum für Lern- u. Wissensmanagement stärken.
Ziel 7 nachhaltige Energie: Verknüpfung von Energie- und Mobilitätswende durch Nutzung
Erneuerbare Energien für E-Mobilität, dazu vermehrt Kopplung von Eigenstromerzeugung
durch Erneuerbaren mit Speichersystemen
Ziel 9 nachhaltige Industrialisierung, Innovation & Infrastruktur: nachhaltige Strukturen /
Digitalisierung z.B. zur Emissionsentlastung im Mobilitätssektor forcieren. Dazu zählen z.B.
vernetzte Mobilitätsangebote wie Mobility Broker oder das zeit- und wegesparende
eGovernement der Stadtverwaltung.
Ziel 11 Nachhaltige Städte: Umsetzung des Konzeptes zur Weiterentwicklung des
Quartiersmanagements, insbesondere mit Blick auf Standorte mit sozialen Herausforderungen
und unter dem Schwerpunkt der Vernetzungsarbeit.
Ziel 12 Nachhaltiger Konsum: Fairtrade-Stadt bekannter machen, um Bewusstsein zu wecken
und zum Mitmachen zu motivieren; Kampagne und Aktionstage gemeinsam mit den Akteuren
(Herbst 2018), Nachhaltigkeitsfest/Aktionstag mit allen Akteuren für die Bürgerschaft
durchführen.
Ziel 13 Klimaschutz & Bekämpfung des Klimawandels:
Klimaanpassung-Arbeitsprogramm & Strategiefahrplan umsetzen, z.B. Information
von Eigentümern über Gefahren durch Starkregen.
Information über die Bedeutung von Grünflächen / Entsiegelung
Aktion schönerer Schulhof mit Teilentsiegelung und Baumpflanzung.
Nachhaltigkeitskriterien für Neubau und Sanierung kommunaler Gebäude im
Planungsleitfaden des Gebäudemanagements verankern und umsetzen, z.B. im
Rahmen der Neubauplanung Zollamtstraße. (In Ergänzung zu hohen
Energiestandards – wie sie diese beispielsweise mit dem Plus-Energie-Gebäude
Jugendzentrum und Kita Sandhäuschen umgesetzt hat – sollen
Nachhaltigkeitskriterien im Planungsleitfaden ergänzt werden.)
Ziel 15 Landökosystemschutz: Die Neuaufstellung des Landschaftsplans ist im Gange. Im
Zuge dessen soll die im März 2018 im Umweltausschuss vorgestellte Konzeption zur
Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft umgesetzt werden.
Ziel 16 Frieden & Gerechtigkeit: Umsetzung des Integrationskonzeptes 2018 als laufender
Prozess mit hohem partizipativem Anspruch und unter Weiterentwicklung einer inklusiven
Stadtgesellschaft.
Ziel 17 globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung: Partnerschaft Aachen-Kapstadt,
Unterstützung des Partnerschaftsvereins, Austauschprojekt mit Kapstadt "Voneinander
lernen"
Vorlage FB 36/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 5/6
Anlage/n:
Aufstellung SDGs, Ziele der Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und zielkonforme Aktivitäten der Stadt Aachen
Vorlage FB 36/0284/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 6/6
"
#
$
$
&
!"
)#
"
*
( "
6
#
6
'
*
6
+
,
"
-
.
'
+
6
.
'
2
:
7
,
6
""
#
2
"
.
+ &
;
!
#
5
'
(
#<#%
+
#
+
+ !.
2
!
:
:
+
! .
"".
+
.
(8
'
7
5
#
7
7
=
5
*
=
7' "
'
-
7
2 "
: 8
<
(
8
'
-
8
;# 6
:
:
*
#
/
.
.
'
:
58
7
>
.
+ !
.2
4
!
$>
!
#
#
"
#
%#
<
4#
!
'
!
" ! !
'
?? '
#
(
$
% &
&
.<
8
#
+
7
8
"
5
#7
:
58
0
9
9
8
#
-
./
/
$+#:# :
8
7
+
"
#6
+
'
'
%
" #
(
.
1
#
2 ""
3'
!
42 54. (
+
"
+
" $2 %
/
+ ! ./
5
#
(
!
"
( "
#
(
%
"
" #
'
!
3
+
"
"
.
(8
5
.
2
+
+
:
+
@
5
( "
( "
+
5 !
7 !
. (8
+
2
.
2
#
9 +
"
.(
.:
#
'
?#
1
#
" "
!
.
+
.(
+
.
( " A:
(
:
.
B
+
(
5'
*
+
""
(
'
(
5'
+
""
C#
'
-
1
1
<
'
:
#
'
*
<
8
.(
#
+#:#
-
.
"
!
.-
9
#
'
'
-
5'
(
<
( "
(8
:
0
5'
:
$-
B
-< B%#
A
:
' #
'
'
'
. +#:# -
<
!
"
.
-
D E
'
F# : +
&
#
+
.
+
'
"
"
*&
'
+
+
.
+
.
"'G
D# 5
-
.
"#
1 - .
<
"
+
".
"
& .- !
A
5
. :62'"
+ I
$
) * ( %
+ , *
+
*% + , &
A
! 3 =
1
"! '
I
H
" +
""
'
#
(
$
. !
.
1 +
.
""
"H
(
'
8
"
/
"
"
*
.
<
"
8
<
"
"
!
!
8
".
'
".
'
+
(
:
:
7
- !
.
.
/ (
.
"
.
!.
+ #
'
#
2
#
+
5
5
!
!
""
2
$< / 1
#
:
+%.
#
J# /
/
/
/
'
./
#
/
/
'
"
*
!
/
/
8
'
$<
/
+
/
#
.
"'G
"
-
/
/
8
8
(
0(
.
6 .
.5
'.
$/ %
<
.
!
' +#:#
/ +#:# B
#
.
7
.
"
(.
.
?
%
.
'
!
#
6
G
#
+#
+
) #-
#
*
+
+
E
8
-
3 =
G $+#:# :
:
- .3
%#
"
2 ""
.
" !
9
))#
"
'
'
#
5
.
'
* '
.
'
) #
3
9 2
#
2
"
*
2
"
"
"
3
2
"
! +
K
.
$) 6(
#L
5
. "
3
.1
& &
+ I
#9( '
# & )?#
('
+
! I
7
! I
/
+ !.
"
!
"
2 ""
< 33 + I
#
.
'
.
3
.<
8
#
/
:
7'
3
-
7'
"
!
3
(
.
. +#:#B ,
3 !
I
:
" 6
I
I
+
3
' "
.
#% +
2%.
4
:
<
H !
2 !
#
. +#:#
(
+
# MA
)
2
:
2
#5 G
"
'"!
"
"
+#
"
: '"!
2 "
+ "
5 G
"
+
2 " :
!.
!
: +
K
5 G
"
2 "
* "
+ : '"!
4
<
-
.:
"
,
!
.5 ,
#
!
+ !
. LM
+ !
) .
(
5
"".
.2 " !
(% +
(
&
!
.; E
" +
.
A5
'
+
#
.
.
#
#
:
"
. !
"
(
!
);# 7
M+
5
5
M+
5
#
* M+
.
"#
2
2
:
5 !
3
.5
"
"
""
$ .
2 "
. L
.
M+
'
54
+
#
(&
2
+
+#:#
:
.
" +
"
.<
3
5
+
+
+
)?# 7
7
8
7
8
,
,
7
"
"
7
#
+
+
8
,
"
*
.
+
+
8
-'
+
8
.
.
:
'"!
"
<
<
.
:
-'
"
+
.
'"!
"
<
<
"
+
.
.
7
(
)
,
.
+/
+
.
2 !
! =
. ( L+
+
('
!
K
.
3
'
'
:
'
('
!
(
.
36
I
!
"
(
7
-
"
.
.
+
05
!
#
.:
+
.
!
( 3
)C# (
.
/
(
(
(
5
.
#
8
&
(
8
&
.
+
5
@ +
'
!
.
+
5
@ +
'
!
"8
.
&
* "
"
+
"
,
"8
.
"
+
"
3
+
"7
'
"
3
'
3
"
'
"
"7
<
"
@
5
+
#
#
I
"
"
/
/
.(
<
M
+
)F# 3
.6
. 5
"
"
/
"
+
:
/
.
8
#
9
3
2 !
7
3 =
7
.:
.
#
2
5
"
:
.( "
.'
" :
.
"
. !
. !
"!
.N
"
+ #
(
!
!
!
). :
+
:
-
"
.
%
.
4<
.
! =
4
5
.
+
"
"+
I
#
""
.