Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
301290.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
30.05.18, 12:00
Aktualisiert
25.06.18, 19:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0976/WP17
öffentlich
30.05.2018
Dez. III / FB 61/300
Verkehrsentwicklungsplanung Aachen: Sachstandsbericht
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
05.07.2018
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0976/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Zu dem 2009 beschlossenen Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung in Aachen gab es zuletzt im
Frühjahr 2016 einen Bericht zur Bürgerbeteiligung, die im Sommer 2015 stattfand.
Wichtigster Meilenstein im VEP-Prozess war bisher im Januar 2014 der einstimmige Beschluss des
Mobilitätsausschusses zur „Vision Mobilität 2050“. Zur Bürgerbeteiligung im Juni 2015 wurde diese
Vision als Broschüre - zusammen mit einer Beschreibung der heutigen Lage in den behandelten
Themenfeldern - veröffentlicht. Diese Broschüre war Ende 2017 vergriffen und wurde neu aufgelegt.
Sie wird als Tischvorlage im MoA verteilt.
Die Bürgerbeteiligung im Juni 2015 fand zum Entwurf der Mobilitätsstrategie 2030 statt. Im Vorfeld
fand im Mai 2015 das letzte Treffen der Lenkungsgruppe des VEP statt, auf dem der Entwurf der
Mobilitätsstrategie 2030 vorgestellt wurde. Die sehr zahlreichen Hinweise der Bürgerinnen und Bürger
zeigten Zustimmung zu vielen Projektideen. Es gab aber auch Stimmen, die darauf hinwiesen, dass
sie eine erhebliche Diskrepanz erkennen zwischen den ambitioniert formulierten Zielen und den
Projektideen.
Die Beteiligten aus den Fachkommissionen hatten in einer Befragung geäußert, dass sie eine starke
Steuerungsfunktion des VEP wünschen, schneller zu Ergebnissen kommen wollen, aber auch
untereinander abgestimmte und auf gemeinsame Ziele hinwirkende Strategien beraten zu wollen. Das
Konzept, den auf Kooperation angelegten VEP durch die Verwaltung selber erarbeiten zu lassen,
wurde klar begrüßt.
Die Bearbeiter des VEP haben sich in den Jahren 2016 und 2017 auf folgende Punkte konzentriert:
1. Verbesserung und Harmonisierung der Kapitel der Mobilitätsstrategie 2030. Dies hat
deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen, als anfänglich einkalkuliert. Damit sollte die
textliche Darstellung vereinheitlicht und die Ziele der Teilthemen mit den Zielen der
Mobilitätsentwicklung und den anderen Themen in Einklang gebracht werden. Die
Überarbeitungen sollen ab Herbst 2018 den Fachkommissionen sukzessive vorgestellt
werden.
2. Beteiligung an Förderprogrammen und Wettbewerben. Damit sollte erreicht werden, dass
für bereits formulierte Kernprojekte eine zügige Umsetzung gesichert werden kann. Aachen
war erfolgreich u.a. im Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“, im Wettbewerb
“emissionsfreie Innenstadt“ sowie in div. Projekten zur Förderung der Elektromobilität. Auch
dies hat deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen, als ursprünglich erhofft. Insbesondere die
Ausarbeitung von Projektskizzen zu Förderanträgen ist ein sehr zeitaufwendiger Prozess.
3. Entwicklung eines handhabbaren Monitoringsystems für die Beschreibung „smarter“ Ziele
zur Entwicklung der Mobilität. Hierzu wurde u.a. die Beteiligung an der Mobilitätserhebung
„Mobilität in Deutschland“ 2016/2017 beschlossen, dessen Ergebnisse im Sommer 2018 den
teilnehmenden Städten bekannt gegeben werden sollen. Diese neue Lagebeschreibung soll
Grundlage für wesentliche Elemente der Zielformulierung werden.
Vorlage FB 61/0976/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 2/3
4. Neue Strukturierung der Dokumente zur Mobilitätsstrategie 2030. Damit soll erreicht
werden, dass handhabbare Teilthemen ab Herbst 2018 in die fachliche Diskussion und
anschl. politische Beratung eingebracht und sukzessive verabschiedet werden können.
Die neue Struktur und ein Vorschlag für die Zeitplanung werden in der Sitzung vorgestellt.
Die Gremien des VEP sollen ab September 2018 wieder regelmäßig tagen. Dabei soll die fachliche
Beratung auch weiterhin in Fachkommissionen und einer Lenkungsgruppe stattfinden, die aus
Vertreterinnen und Vertretern von Verwaltung, Politik und Institutionen bestehen. Anschließend sollen
die Elemente der Mobilitätsstrategie 2030 sukzessive dem Mobilitätsausschuss zum Beschluss
vorgelegt werden.
Vorlage FB 61/0976/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.06.2018
Seite: 3/3