Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
303799.pdf
Größe
104 kB
Erstellt
15.06.18, 12:00
Aktualisiert
20.06.18, 14:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0283/WP17
öffentlich
15.06.2018
36/001
Fairtrade-Stadt Aachen, Kampagne und Aktionstag anlässlich der
fairen Wochen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
03.07.2018
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz begrüßt das Engagement des Bündnisses FAIRhandel(n)
zur Gewinnung weiterer Geschäftsleute und stimmt der Beteiligung der Stadt Aachen an der
Durchführung einer Kampagne zum Fairen Handel zu.
Vorlage FB 36/0283/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.06.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen PSP-Element 4-140101-931-3
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
2018
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
5500
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Auf dem PSP ist ein Ansatz von 5500 Euro in 2018. Die Stadt Aachen könnte im Falle einer
Förderung hieraus den Eigenanteil bestreiten.
Vorlage FB 36/0283/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.06.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Seit 2006 besteht mit dem Bündnis FAIRhandel(n) in Aachen eine kontinuierliche
Zusammenarbeit zwischen dem Eine Welt Forum Aachen e. V. und seinen Mitgliedsgruppen
(terre des hommes, FIAN, Aachener Weltladen), der Evangelischen Kirchengemeinde
Aachen (Ev. Erwachsenenbildungswerk, Ev. Studierendengemeinde), der Bischöfliche
Akademie des Bistums Aachen, BiNE e.V. und der Verbraucherzentrale in Aachen zur
Förderung des Fairen Handels in der Region. Die Stadt Aachen ist Kooperationspartner.
Zur Bekanntmachung des Themas wurden in den letzten Jahren vom Bündnis
FAIRhandel(n) in Aachen viel beachtete Wanderausstellungen zu den Themen Fair Trade im
Alltag „Jede Medaille hat zwei Seiten“ und Hunger „Hunger im Überfluss“ erstellt, ein
Konzept für eine konsumkritische Stadtführung, die regelmäßig angeboten wird sowie einen
Fair Trade Stadtplan in Papier- und Internetversion. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die
Verlängerung des Titels FairTrade- Stadt sowie Informationsveranstaltungen, z.B. im
Rahmen der Fairen Wochen. Im Internet ist das Bündnis auf der Seite
https://fairhandeln.info/ zu finden.
Im Rahmen der Aktivitäten zur Verlängerung des Titels FairTrade-Stadt im Jahr 2017
entstand in der Steuerungsgruppe aus Fachbereich Umwelt, Eine Welt Forum, Weltladen,
MAC, DEHOGA, Misereor und IG Altstadt die Idee, erstmals eine gemeinsame
Werbekampagne durchzuführen, um den fairen Handeln stärker in das öffentliche
Bewusstsein zu bringen und den Absatz fairer Produkte zu steigern. Zudem sollen dadurch
auch weitere Beteiligte angeworben werden. Ziel der Kampagne ist
das Image von Aachen als FairTrade-Stadt zu fördern
Fachgeschäfte mit fair gehandelten Produkten bekannter zu machen und hierfür den
fairen Stadtplan zu aktualisieren sowie einen Einkaufsführer zu erstellen
bereits aktive Gastronomen stärker bekannt zu machen
weitere Geschäftsinhaber, Betriebe und Institutionen zu gewinnen, die faire Produkte
in ihr Sortiment
aufzunehmen bzw. sich für die Einhaltung von Menschenrechten und fairen
Produktions- und Handelsbedingungen engagieren wollen
die Vernetzung zwischen dem Einzelhandel und der Fairhandelsbewegung zu
fördern.
Die Kampagne „Ich bin fairliebt“ soll im Rahmen der „Fairen Woche“ vom 14. – 28.
September gestartet werden. Seit mehr als 15 Jahren lädt die Faire Woche jeden September
bundesweit dazu ein, Veranstaltungen zum fairen Handel in der eigenen Region zu
besuchen bzw. selbst zu organisieren. Mit jährlich über 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die
größte Aktionswoche des fairen Handels. 2018 findet die „Faire Woche“ zum Thema
"Gemeinsam für ein gutes Klima" statt.
Die Steuerungsgruppe FairTrade-Stadt bereitet diverse Aktivitäten im Rahmen der „Fairen
Woche“ vor. Diese sollen durch die Kampagne „Ich bin fairliebt“ verstärkt werden.
Vorlage FB 36/0283/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.06.2018
Seite: 3/4
Die Kampagne soll in bestimmten Abständen wiederholt bzw. aufgefrischt werden, z.B. im
Weihnachtsgeschäft.
Inhaltlich gliedern sich die Aktivitäten in zwei Hauptbereiche
1. Ab Mitte September Beginn der Image-Kampagne „Ich bin fairliebt“
a. Schaufensterwerbung zur Kennzeichnung des beteiligten Handels mit einem
neu entwickelten Aufkleber
b. Erstellung und Verteilung eines Einkaufsführers „Gut & fair einkaufen in
Aachen“
c. Aktualisierung des Stadtplans mit Anbietern fair gehandelter Produkte
d. Plakate zur Bewerbung des Fairen Handels mit „Ich bin fairliebt“ im
öffentlichen Raum
e. Verteilung von Flyern, Bushängern und Info-Karten (City-Cards) im Rahmen
der Kampagne
2. Aktionszeitraum „Faire Woche“ 14. - 28. September, Durchführung von Aktionen:
a. Faires Frühstück/Presseaktion zur Eröffnung am 14.9.
b. Vortrag/Fachgespräch 19.9. „Gut betucht, Der Wert der Kleidung – im Wandel
der Zeit“
c. Vortrag/Lesung „Besser einkaufen“, 29.9.
d. Aktionsstände beim September Special (13.-16.9.)
e. Einsatz eines Lastenrades als Werbeträger
f. Gewinnspiel
Zurzeit wird die Finanzierung der Aktionen und der begleitenden Kampagne geklärt. Um
finanzielle Beteiligung wurden die Einzelhändler, die IG Altstadt, der DEHOGA,
Misereor/Transfair und das Bündnis Fair-Handeln bereits gebeten. Da die Koordination des
Rücklaufs aufwändig ist und die Zeit zur Vorbereitung der Kampagne drängt, hat die Stadt
zwecks Absicherung der Aktion vorsichtshalber einen Antrag auf Fördermittel bei
Engagement Global gestellt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 15.000 Euro (Förderquote
90%).
Vorlage FB 36/0283/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.06.2018
Seite: 4/4