Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
301847.pdf
Größe
6,5 MB
Erstellt
05.06.18, 12:00
Aktualisiert
26.06.18, 11:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0980/WP17
öffentlich
05.06.2018
Dez. III / FB 61/300
Rad-Vorrang-Netz
Hier: Route Haaren - Aachen-Innenstadt; Route Verlautenheide Aachen-Innenstadt
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.06.2018
Bezirksvertretung Aachen-Haaren
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Haaren nimmt das Konzept des Rad-Vorrang-Netzes zustimmend zur Kenntnis.
Die Bezirksvertretung Haaren stimmt dem Verlauf der geplanten Rad-Vorrang-Routen Haaren und
Verlautenheide auf den bezirklichen Straßen im Stadtbezirk Haaren zu. Sie beauftragt die Verwaltung,
mit der Erarbeitung der Planungen zur Umgestaltung der Abschnitte zu beginnen.
Vorlage FB 61/0980/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 1/7
Finanzielle Auswirkungen
JA
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2017
NEIN
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2018 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2017
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2018 ff.
2017
2018 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Die Einplanung der zur Umsetzung der Maßnahmen notwendigen Mittel erfolgt
haushaltsneutral mit der zukünftigen Haushaltsplanung nach Konkretisierung der Kosten und
des zeitlichen Ablaufs der Maßnahmen sowie der Fördermöglichkeiten.
Vorlage FB 61/0980/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 2/7
Erläuterungen:
Hintergrund der Idee
Der Anteil des Radverkehrs am gesamten Modal-Split hat insbesondere bei täglichen Pendlerfahrten
in die Innenstadt beträchtliches Steigerungspotential. Aus der repräsentativen Mobilitätserhebung
2011 ist bekannt, dass 11% aller Wege in Aachen mit dem Rad zurückgelegt werden. 27% des
Verkehrsaufkommens stellen Wege zu / von der Arbeit dar: 55% der Aachener haben eine Weg zur
Arbeit, der max. 6 km lang ist. Davon wurden 2011 20% mit dem Rad und 45% mit dem Pkw
zurückgelegt. Die Steigerung dieses Anteils könnte einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und
zur Reduktion gesundheitsgefährdender Stickoxid-Emissionen leisten.
Der Luftreinhalteplan 2015 für die Stadt Aachen führt dazu als Maßnahme MR3 den Auftrag ein RadVorrang-Netz vorzulegen auf. Darin heißt es im Einzelnen:
„Der Ausbau des Radwegenetzes ist eine zentrale Daueraufgabe der Verkehrsplanung in Aachen.
Umsetzungsziel ist die Schaffung von mind. 8 km neuen Radverkehrsanlagen pro Jahr. Bis zum Jahr
2020 soll der Ausbau des Radwegenetzes schwerpunktmäßig über folgende Maßnahmen umgesetzt
werden:
•
Umsetzung der noch ausstehenden Maßnahmen vom "Maßnahmenplan Radverkehr 2009" in
den Jahren 2014 - 2017.
•
Fortschreibung des "Maßnahmenplan Radverkehr 2009" im Jahr 2015; sukzessive
Umsetzung ab 2017ff.
•
Planung der regionalen Radwegeverbindungen Aachen-Herzogenrath/Heerlen und AachenJülich weitestgehend abseits von Hauptverkehrsstraßen (Radschnellwege). Die
Radschnellwege sollen das Oberzentrum Aachen auf direkten und komfortablen Radwegen
ohne systembedingte Wartezeiten mit den umliegenden Gemeinden/Städten verbinden. Durch
das attraktive Angebot wird eine echte Alternative zu teilweise überlasteten Straßen für den
Kfz-Verkehr geschaffen; insbes. Berufspendler sollen damit zum Umstieg vom Pkw auf das
Rad motiviert werden. Die Fertigstellung des Radschnellweges Aachen-Herzogenrath/Heerlen
ist derzeit für 2018/2019 geplant. Die Umsetzung des Bahntrassenradweges Aachen-Jülich
wird voraussichtlich 2016 erfolgen.
•
Einbringung eines Vorschlags für ein „Rad-Vorrang-Routen-Netz“ im Rahmen des
Verkehrsentwicklungsplanes bis 2016. Das Netz soll den Bedürfnissen von Pendlern nach
einer schnellen Verbindung zwischen den Außenbezirken und der Innenstadt gerecht werden
und die Ansprüche von Pedelec- und E-Bike-Fahrern mit Geschwindigkeiten von bis zu 30
km/h erfüllen. Merkmale der Rad-Vorrang-Routen sind eine besonders gute Qualität der
Wegeoberfläche und wenig Verzögerungen durch einen möglichst durchgängigen "Vorrang"
gegenüber querenden Verkehren. Dies soll primär durch eine Linienführung in Tempo 30Zonen mit Vorfahrt für den Radverkehr (Fahrradstraßen), durch breite Radwege oder
Radfahrstreifen an Hauptverkehrsstraßen und durch auf den Radverkehr abgestimmte
Ampelschaltungen erreicht werden. Anknüpfungspunkte bilden die vorhandene
Vennbahntrasse bzw. die o.a. geplanten regionalen Radverbindungen (Radschnellwege).“
Vorlage FB 61/0980/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 3/7
Warum ein Rad-Vorrang-Netz?
Bestehende und geplante hochwertige regionale Routen sollen eine ansprechende Fortsetzung bis ins
Stadtzentrum hinein finden. Diese Möglichkeiten einer sicheren und bequemen Verbindung sollen aus
allen Stadtteilen geschaffen werden.
Das Rad-Vorrang-Netz soll Teile des bestehenden Radnetzes in ein priorisiertes Hauptnetz mit
Schwerpunkt auf der Verbindungsfunktion aufwerten. Das Rad-Vorrang-Netz ergänzt dabei die bisher
bestehenden bzw. in Planung befindlichen Vorrangnetze für den Kraftfahrzeugverkehr, den ÖPNV
sowie den Fußgänger-Premiumwegen.
Im Masterplan Aachen 2030 ist das Ziel „Radverkehrsangebote an allen Hauptverkehrsstraßen“ zu
schaffen formuliert. Damit sollen auf den Hauptverkehrsstraßen direkte und sichere Führungen für
geübte Radfahrer angeboten werden. Aus vielen Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern ist
bekannt, dass sich viele Menschen auf Hauptverkehrsstraßen nicht sicher fühlen und darum selten
oder gar nicht mit dem Fahrrad fahren. Das Rad-Vorrang-Netz soll daher in allererster Linie diese
Menschen ansprechen. Hierzu zählen insbesondere auch Senioren, die neu Radfahren wollen,
Familien mit Kindern, die Schonraum suchen und generell die zunehmende Zahl von Einwohnern, die
versucht, möglichst viele Wege ohne Auto zurückzulegen. Dies lässt sich am besten auf Straßen mit
wenig Autoverkehr erreichen.
Die Routen sollen als durchgängig geführte und durchgängig erkennbare Routen gestaltet werden, auf
denen Radfahrer als primäre Nutzergruppen fahren. Die Routen werden möglichst direkt geführt, wo
möglich soll Vorfahrt für die Vorrangroute zur Vermeidung von Wartezeiten gewährt werden. Sie
sollen einen komfortabel befahrbaren Belag aufweisen und mit besonderer Beachtung gepflegt und
unterhalten werden.
Vorschlag der Verwaltung
Bereits im Radverkehrsplan von 1994 wurde ein sternförmiges auf die Stadtmitte ausgerichtetes
Radroutennetz entwickelt und große Teile mit wegweisender Beschilderung ausgestattet. Dabei wurde
weitestgehend auf Ausbaumaßnahmen verzichtet. Auf dieser Grundlage hat die Verwaltung einen
ersten Entwurf für ein Rad-Vorrang-Netz erstellt (s. Anlage 1), der zur Diskussion gestellt werden soll.
Dabei hat die Verwaltung berücksichtigt, dass aus allen Stadtteilen eine Rad-Vorrang-Route in die
Innenstadt entsteht. In der Innenstadt soll der Grabenring als Verteilerring der Rad-Vorrang-Routen
dienen.
Führung der bisher entworfenen Routen:
Die Verwaltung hat sich für die Umsetzung einer ersten Route von Eilendorf über die
Innenstadt zum Campus Melaten („Radvorrangroute Aachen 1“) am Bundeswettbewerb
„Klimaschutz im Radverkehr“ beteiligt und Fördermittel in einem Umfang von 1,00 Mio €
eingeworben. Eine Überführung des geplanten Trambaan-Radweges nach Maastricht am
Rabental in das Rad-Vorrang-Netz ist möglich.
Vorlage FB 61/0980/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 4/7
Der geplante Radschnellweg Euregio nach Herzogenrath / Kerkrade / Heerlen ist auf dem
Stadtgebiet Aachen als „Route Richterich“ eingeplant, die Laurensberg und Richterich
erschließt. Die Anbindung des Radschnellweges an den Campus Melaten ist eingeplant, der
genaue Verlauf aber noch unklar.
Eine weitere Route nach Norden wird durch die Soers nach Berensberg (mit Weiterführung
nach Kohlscheid) vorgeschlagen.
Die Radroute im Zuge der ehemaligen Bahntrasse „Aachen-Jülich“ ist derzeit als Anbindung
über den Grünen Weg berücksichtigt und erschließt einen großen Arbeitsplatzstandort.
Haaren soll über den Wurm-Radweg und weiter das Rehmviertel angebunden werden;
zusätzlich ist eine Anbindung nach Verlautenheide über die Haarener Gracht vorgesehen.
Die Rad-Vorrang-Route Brand soll über das bestehende lokale Radverkehrsnetz verlaufen,
die Route ertüchtigt werden. Hierzu hat die Projektwerkstatt „Fahrradfreundliches Brand“ im
November 2016 einen Antrag zur Realisierung der Rad-Vorrang-Route Aachen-Brand –
Innenstadt gestellt.
Kornelimünster soll über den Kornelimünsterweg angebunden werden, so wie bisher im NRWRadverkehrsnetz ausgeschildert. Die Weiterführung nach Walheim über die Aachener Straße
bindet auch Oberforstbach und Schleckheim an. Die Strecken sollen aufgewertet werden.
Die Rad-Vorrang-Route nach Preuswald soll über die Lütticher Straße geführt werden. Der am
besten für eine Ertüchtigung geeignete Routenverlauf zw. Waldschenke und Mozartstraße ist
noch offen.
Vaalserquartier (und Vaals) soll bisher über die Vaalser Straße und den Westpark
angebunden werden.
Bis auf den Radschnellweg nach Herzogenrath (und Teilabschnitte auf dem Bahntrassenradweg
„Aachen-Jülich“) sind dabei keine gegenüber dem heutigen Zustand komplett neuen Trassenverläufe
eingeplant. Auf allen Routen sind unterschiedliche Aufwertungen erforderlich, damit die mit ihnen
verbundenen verkehrlichen Ziele erreicht werden können.
Der Entwurf für das Rad-Vorrang-Netz umfasst rd. 60 km. Führungen durch Grünanlagen sind noch
Gegenstand weiterer Diskussionen.
Es erscheint aus Gründen der Kosten- und Flächeneffizienz sinnvoll, innerorts das verkehrsrechtliche
Instrument der Fahrradstraße in erheblichem Maße zu nutzen. Hierzu wird ein stadtweiter Standard
erarbeitet. Außerorts können die Ansprüche an eine als sicher empfundene Führung mit baulich
getrennten Radwegen am besten realisiert werden.
Beratungsstand
Der Mobilitätsausschuss hat das dargestellte Konzept am 27.04.2017 einstimmig zustimmend zur
Kenntnis genommen. Dabei wurde vereinbart, dass das Konzept und die Linienverläufe unter
Beteiligung von Verbänden, Bürgerinnen und Bürgern und Bezirksvertretungen beraten werden sollen.
Vorlage FB 61/0980/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 5/7
Beratungsgegenstand der Bezirksvertretung Aachen-Haaren
Die in dem Konzept des Rad-Vorrang-Netzes vorgesehenen Routen nach Haaren und Verlautenheide
betreffen Straßen und Wege, die in die Zuständigkeit der Bezirksvertretung Haaren liegen.
Rad-Vorrang-Route Haaren
Der Vorschlag für den Linienverlauf der Stadt Aachen orientiert sich am bestehenden
ausgeschilderten lokalen Radnetz und führt vom Ortseingang Haaren (Jülicher Straße / Alt-Haarener
Straße) über den Wurmradweg, Europlatz, Rehmplatz und Willy-Brand-Platz bis zur Peterstraße (s.
Anlage 2). Der Ortseingang als Startpunkt soll dabei sowohl den Haarener Ortskern erschließen als
auch als Verknüpfungspunkt für die geplante direkte Verbindung entlang der Wurm an den „Park am
alten Friedhof“ und weiter an den Bahntrassenradweg Aachen-Jülich dienen (vgl. Vorlage - FB
61/0887/WP17).
Die Rad-Vorrang-Route verläuft im Bezirk Haaren auf dem Geh- und Radweg entlang der Wurm
zwischen der Alt-Haarener Straße und der Unterführung Berliner Ring.
Zum jetzigen Planungsstand erscheinen folgende Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich der
Bezirksvertretung Haaren denkbar:
-
Durchgängige Kennzeichnung der Rad-Vorrang-Route über ihren gesamten Verlauf
-
Verbreiterung und Verbesserung der Oberflächenqualität des Geh- und Radweges entlang der
Wurm (bis zur Unterführung Berliner Ring) im Rahmen der geplanten Umgestaltung der
Bachauen
-
Einrichtung einer Dauerzählstelle
-
Hinweistafel zur Rad-Vorrang-Route Haaren am Ortseingang Haaren
-
Öffentlichkeitsarbeit zur RVR Haaren
Rad-Vorrang-Route Verlautenheide
Die in dem lokalen Radnetz bereits ausgeschilderte Route zwischen Haaren und Verlautenheide soll
als Rad-Vorrang-Route Verlautenheide ertüchtigt werden. Der Linienverlauf führt von der
Verlautenheidener Straße über die Endstraße, Haarener Gracht, Haarbachtalstraße, Akazienstraße
und Hofenburgstraße bis zum Geh- und Radweg entlang der Wurm (s. Anlage 2). Von dort aus
verläuft die Route gemeinsam mit der Rad-Vorrang-Route Haaren bis in die Aachener Innenstadt.
Der gesamte Abzweig befindet sich im Zuständigkeitsbereich der Bezirksvertretung Haaren.
Zum jetzigen Planungsstand erscheinen folgende Maßnahmen zur Ertüchtigung der o.g. Straßen und
Wege als Rad-Vorrang-Route Verlautenheide denkbar:
-
Durchgängige Kennzeichnung der Rad-Vorrang-Route über ihren gesamten Verlauf
-
Verbesserung der Radverkehrsführung auf der Endstraße
-
Anlage eines Sicherheitstrennstreifens zwischen Fahrbahn und gemeinsamen Geh- und
Radweg auf der Haarener Gracht in Zuständigkeit von Straßen.NRW
Vorlage FB 61/0980/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 6/7
-
Umgestaltung der Straßen Haarbachstraße, Akazienstraße und Hofenburger Straße als
Fahrradstraße
-
Verbesserung der Radverkehrsführung am Bahnübergang Hofenburger Straße / im
Wendebereich Neuköllner Straße
-
Verbesserung der Oberflächenqualität des Geh- und Radweges zwischen Neuköllner Straße
und Anschlussstelle Rad-Vorrang-Route Haaren
-
Hinweistafel zur Rad-Vorrang-Route Verlautenheide am Startpunkt Verlautenheidener Straße
-
Öffentlichkeitsarbeit zur Rad-Vorrang-Route Verlautenheide
Die Kosten für die Maßnahmen der Rad-Vorrang-Routen Haaren und Verlautenheide sind im Verlauf
der weiteren Planung zu ermitteln.
Nach Konkretisierung der Umsetzungskosten und des zeitlichen Ablaufs der Maßnahme werden die
notwendigen Haushaltsmittel mit der zukünftigen Haushaltsplanung in den Haushalt eingeplant
Der Erhalt von Fördermitteln für die Umsetzung der Rad-Vorrang-Route Haaren wird im Rahmen des
Green City Masterplans angestrebt.
Weitere Schritte
Auf Grundlage der hier zu beschließenden Linienführung konkretisiert die Verwaltung die im Rahmen
der Rad-Vorrang-Routen-Planung notwendigen Maßnahmen und wird diese der Bezirksvertretung
Aachen-Haaren zur weiteren Beratung vorlegen.
Beratungen über die Rad-Vorrang-Routen finden in allen Bezirken statt. Abschließend berät die
Bezirksvertretung Aachen-Mitte, in der alle Routen aus den Außenbezirken zusammenlaufen, sowie
der Mobilitätsauschuss.
Anlage/n:
1) Entwurf Rad-Vorrang-Netz Aachen der Stadt Aachen
2) Verlauf der Rad-Vorrang-Route Haaren und Verlautenheide (Vorschlag der Verwaltung)
Vorlage FB 61/0980/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.06.2018
Seite: 7/7
Heerlen (NL)
Kerkrade (NL)
Jülich
Simpelveld (NL)
Richterich
Berensberg
Haaren
Verlautenheide
Maastricht (NL)
Campus
Melaten
Eilendorf
Vaalserquartier
Brand
Preuswald
Kornelimünster
Neukonzeption
Walheim
Radverkehrsnetz
Stadt Aachen
bestehende + geplante
bedeutende regionale
Radverbindungen
geplante
Rad-Vorrang-Routen
bestehende Radrouten
Maßstab 1:65.000
Stand 04/17
Monschau
Luxemburg
Rad-Vorrang-Routen
Haaren und
Verlautenheide
Rad-Vorrang-Route
(geplant)
ausgeschilderte
Radroute
Verbindung
vorgesehen
Maßstab 1:15.000
Mai 2018
Anlage 2